Diskussion:Gründerplattform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 80.254.174.85 in Abschnitt Unterschied zu Informationsplattformen für Gründer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktionen

[Quelltext bearbeiten]

@Johannnes89 Was darf man denn über solch eine Seite schreiben, wenn nicht über deren Funktionen? Einfach löschen mit dem Verweis, dass dies zu werblich ist, finde ich sehr einfach, aber nicht lösungsorientiert. Für mich hätte der Eintrag einen höheren Wert, wenn eben auch die Unterschiede zu klassischen Beratungszeiten zu Gründungen herausgearbeitet würden. Die Gründerplattform ist eben keine Informationsplattform mit Erklärvideos etc., sondern führt den Gründer via eines Prozess durch den ganzen Gründungsprozess, sprich von der Ideenarbeit, über Customer Insights hin zum Entwicklen des Geschäftsmodells, das dann die Basis für den Business Plan ist, der wiederum die Grundlage für die Finanzierung ist. Mit der Gründerplattform hat die Bundesregierung Neuland betreten, denn früher wurden einfach Informationen aufs Web gestellt, aber eben nicht den Prozess unterstützt. Auch ist es, so weit ich weiss, das erste Projekt der Bundesregierung, in dem die Bürger geduzt werden. Die Quellen für den von mir geschriebenen Text ist die Webseite selbst. (nicht signierter Beitrag von 80.254.174.85 (Diskussion) 16:59, 5. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die relevantes Wissen neutral wiedergibt. Die Frage was relevant ist, ist natürlich immer etwas subjektiv, ein als Anhaltspunkt, was jedenfalls nicht relevant ist, dient Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Zur Frage der neutralen Darstellung siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Außerdem ist insbesondere bei wertenden Aussagen (z.B. wenn du „Unterschiede herausarbeiten“ möchtest oder die „Bundesregierung Neuland betritt“) auf unabhängige Sekundärquellen gem. WP:Q zurückzugreifen. Deine Eigeneinschätzung und die Website selber sind hier unzulässig, da nicht neutral und Primärquelle. Wenn du Medienberichte oder wissenschaftliche Literatur über die Plattform findet, die einige der von mir wieder entfernten Merkmale [1] explizit hervorheben, können sie gerne wieder in den Artikel.
Alternativ kannst du nach voraussichtlich fruchtloser Diskussion unter WP:3M andere Wikipedianutzer um eine neutrale Einschätzung bitten. --Johannnes89 (Diskussion) 17:43, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Also verstehe ich das richtig, dass ein Dritter über die Inhalte, die für jeden auf der Seite selbst ersichtlich sind, schreiben muss, damit das was auf der Seite gemacht wird, offiziell anerkannt wird? Mir scheint das ja bei allgemeinen Artikeln sinnvoll, aber für eine Webseite? Die Webseite ist ja selbst die Quelle, aber das scheint Dich generell nicht so zu überzeugen. --80.254.174.85 19:04, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Jap, das verstehst du richtig. Der Gedanke ist, dass man durch mediale Rezeption (oder z.B. auch wissenschaftliche Rezeption) einen gewissen Qualitätsstandard voraussetzt. Wie kann man trennen zwischen irrelevanten Eigenaussagen (oder z.B. auch Beschönigungen) auf der Website und enzyklopädisch relevanten Informationen? Hier wird angenommen, dass Journalisten oder auch Wissenschaftler in ihrer Arbeit eine unabhängige und neutrale Einordnung vornehmen, auf die alle Wikipedia-Autoren dann zurückgreifen können.
Das bedeutet übrigens nicht, dass die eigene Website völlig als Quelle ausscheidet, beispielsweise kann bei Angaben im Impressum davon ausgegangen sein, dass sie korrekt sind da rechtlich vorgeschrieben, das kann man also nutzen. Auch inhaltliche Aussagen der Website sind notfalls zulässig, wenn es keine Sekundärquellen gibt, aber dann muss das im Text auch kenntlich gemacht werden, z.B. „nach eigenen Angaben ist Gründerplattform...“. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 20:05, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Haltung ist natürlich für die klassischen Medien eine Freude. Erst wenn ein Journalist genau das schreibt, was die Webseite selbst macht, ist das für Dich relevant. Über die Webseite und die Macher gibt es genügend Artikel, aber für Journalisten ist es uninteressant, genau das zu beschreiben, was die Webseite selbst macht, denn das zeigt die Webseite selbst. Und deine Hilfestellung "nach eigenen Angaben ist die Gründerplattform..." hilft auch nicht, denn sie ist Etwas allein durch ihre Funktionen, die jeder nutzen und sehen kann, und nicht erst, wenn sie auf ihrer "Über uns" darüber schreibt. Da Du ja immer nur Inhalte anerkennst, wenn sie schon in klassischen Medien vorkommen, dann hier der Beitrag der Augsburger Allgemeinen über Probleme der Wikipedia Wikipedia steckt in der Krise. Vielleicht hast du ja Lust proaktiv am Artikel mitzuschaffen? Hier wären mal ein paar Quellen: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/geduld/amazon-fuer-entrepreneure (wird heute schon zitiert, aber dort ist viel mehr Inhalt, der noch verwendet werden könnte), https://www.vc-magazin.de/blog/2017/12/19/neue-digitale-plattform-fuer-gruender-und-start-ups/, oder https://gruender.wiwo.de/gruenderplattform-wir-wollen-zum-handeln-motivieren/?all=1 --80.254.174.85 12:32, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um diese Änderung: Johannnes89 hat völlig recht. In den Änderungen erkennt man die Befangenheit des Autors an der werblichen Ansprache, Gründerinnen und Gründer, um aus ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln können, das sie mit anderen und professionellen Gründungsberatern diskutieren und schärfen können. Es ist übrigens kontraproduktiv für das Produkt, wenn man dem Wikipedia-Artikel ansieht, dass er von den Machern selbst geschrieben wurde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Genau um die Änderung geht es, von der ich ein paar Ergänzungen auch behalten habe [2], aber eben nicht den ganzen Werbesprech. Die Quellen sind ganz gut, ich werd gerne mal schauen, wie sich der Artikel dadurch ergänzen lässt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:50, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Super. Dann bin ich gespannt was herauskommt. Ich habe "Gründerinnen und Gründer" geschrieben, weil ich als Hochschuldozent zerrissen würde, wenn ich das nicht so schreiben würde, aber ihr habt wahrscheinlich schon eine unendliche Diskussion zu diesem Thema gehabt. --80.254.174.85 14:30, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
"bei den anderen und professionellen Gründungsberatern" versuchte ich eine Unterscheidung zwischen (Peer-Gruppen-Diskussion) und Einschalten von Gründerberatern von IHKs und ähnlichem zu machen. Professionell war nicht als Marketingsprache gedacht, sondern als Verweis, dass man mit hauptberuflichen Gründerberatern vernetzt werden kann. --80.254.174.85 14:34, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, siehe WP:Generisches Maskulinum, es wird noch ein wenig dauern, bis die Wikipedia Gendern / explizite doppelte Ansprache akzeptiert.
Deine Unterscheidung verstehe ich, das ist aber aus lexikalischer Sicht eher irrelevant, sofern nicht Sekundärquellen diese Unterscheidung explizit herausstreichen (z.B. wenn in einer wissenschaftlichen Studie zur Gründerplattform steht, dass das super besonders ist, dass da hauptberufliche Gründerberater sind). Mal sehen, was sich aber aus den von dir verlinkten Quellen noch rausholen lässt, ich hab zunächst mal nen Abschnitt zur Geschichte daraus erstellt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:49, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für den Edit. Ich persönlich würde die Funktion vor die Geschichte bringen, da mich das heute mehr interessiert als die Vergangenheit, aber comme tu veux.--80.254.174.85 15:24, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hab für Website-Artikel auf Anhieb keine Formatvorlage gefunden, aber üblich ist normalerweise, dass der Abschnitt Geschichte am Anfang steht, vergleiche z.B. Wikipedia:Formatvorlage Unternehmen. --Johannnes89 (Diskussion) 15:33, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschied zu Informationsplattformen für Gründer

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist eine gute Beschreibung, was die Plattform für die Gründer macht. Sie ist eben nicht eine Informationsplattform, sondern mit ihren einzelnen Modulen unterstützt sie den Gründungsprozess von der Ideenfindung, über die Geschäftsmodellarbeit hin zu Business Plan und Finanzierungsanfragen. https://gruenderplattform.de/entrepreneurship-tutorium Wer hat Lust das einzuarbeiten? Die Quelle ist zwar nicht extern, aber einen besseren Beschrieb habe ich nicht gefunden. --80.254.174.85 17:30, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Module sind doch schon erwähnt? „Registrierte Nutzer können über die Gründerplattform ihr Geschäftsmodell erarbeiten, daraus einen Businessplan erstellen, teilen und zusammen mit ihrer Finanzierungsanfrage an eine Bank oder Sparkasse schicken. (...) Dem Nutzer werden die jeweils zur Geschäftsmodell, Branche, zur Region und zum Kapitalbedarf passenden Finanzierungs- und Förderpartner vorgeschlagen.“
Genau deshalb sind Sekundärquellen so wichtig, weil sie einordnen was von so einer Website relevant ist und was nur übliche Eigendarstellung ist. --Johannnes89 (Diskussion) 18:32, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dort fehlt aber der Teil mit der Ideenarbeit (Im Entrepreneurshipbereich ein etablierter Begriff siehe https://books.google.ch/books?id=QrNPAgAAQBAJ&lpg=PA231&ots=tVhCoZsD0a&dq=ideenarbeit%20faltin&hl=de&pg=PA231#v=onepage&q=ideenarbeit%20faltin&f=false ) und die vorgelagerte Stufe der Inspiration. Ich finde, dass sollte und könnte man gut ergänzen, ohne in Marketingsprech zu kommen. --80.254.174.85 11:27, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

"Inspiration" würde jede Gründungsplattform von sich behaupten, genau sowas ist eben nicht nennenswert. --Johannnes89 (Diskussion) 11:34, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Inspiration ist da kein Schlagwort, sondern ein Prozessschritt, wie du am Tutorial siehst. Das erste Modul heisst "Inspiration und erste Ideen". Inhaltlich ist der erste Schritt, dass sich Personen selbst einschätzen, was sie prägt und sich dann Videos von Unternehmern anschauen können, die ähnlich ticken wie sie selbst. Bin mir nicht sicher, dass diesen Schritt wirklich andere Plattformen haben. Hier mal der entsprechenden Prozessschritt https://gruenderplattform.de/inspiration/unternehmer-finden Ich weiss nicht, wie tief Du im Thema bist, aber zur Zeit wird der Prozessgedanke, der eben sehr stark mit Inspiration, Sich-selbst-Kennen, Ideenarbeit, etc. zusammenhängt in der Entrepreneurship-Literatur gefordert. Siehe Faltin oder Lean-Startup, Customer Development, etc. --80.254.174.85 16:49, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab früher für einen Start-up Inkubator gearbeitet und im Umfeld Gründungsförderung verschiedene Ansätze zu „Inspiration durch erfahrene Gründer“ gesehen. Vielleicht nicht 1:1 der Prozess, den du beschreibst, aber das ist jedenfalls nicht besonders genug, als dass es in den Wikipedia-Artikel gehören würde (Ausnahme wie schon oben gesagt: Wenn unabhängige Sekundärquellen das als besonders hervorheben). Falls wir uns hier nicht einig werden, steht es dir übrigens frei, eine Dritte Meinung anderer Wikipedianer zu erbeten, ich gehe aber nicht davon aus, dass die was anderes sagen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:13, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Bemerkung. Ich kann aus Deiner Sicht deine Position nachvollziehen, aber bei diesem Artikel sind wir päpstlicher als der Pabst. Ich schreibe ja bewusst nicht im Artikel, sondern will diese Diskussion, da ich die Diskussion schätze. Warten wir mal ab, ob sich andere engagieren. Wenn du bei einem Incubator gearbeitet hast, kennst du weitere Seiten wahrscheinlich, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass andere Seiten nicht den Prozess unterstützen, sondern mehr eine Inhaltssammlung sind. Es gab ja Gründe von der KfW und des BMWI etwas neues zu versuchen. --80.254.174.85 11:52, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten