Diskussion:Grüne Meeresschildkröte
Hallo, die Recherche in der Artenschutzdatenbank [1] hat ergeben, dass die Suppenschildkröte schon seit längerer Zeit unter Schutz steht: Erstlistung seit 20.06.76, Höchstschutz seit 24.04.77, Besonders geschützt nach BNatSchG seit 31.08.80. Wie ist das Jahr 1988 da hineingeraten? Was gilt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.15.173 (Diskussion • Beiträge) 19:03, 5. Feb. 2007 (CET))
- Die Zahl stammt aus Gorys’ Küchenlexikon, da scheint mir deine Quelle präziser. Du kannst das selbst ändern. Rainer Z ... 20:44, 5. Feb. 2007 (CET)
Lebensalter & Geschlechtsreife
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
der Bericht über Schildkröten meint das sie erst mit 50 Jahren Geschlechtsreif werden, in dem Artikel über Suppenschildkröten steht sie werden nur 50 Jahre alt, wer hat sich vertan? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.76.249.173 (Diskussion • Beiträge) 13:49, 24. Jun. 2008 (CEST))
Namensherkunft
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich habe eine andere Frage: da (wie im Artikel erwähnt) die Schildkröte geschützt ist, wäre es da nicht angebrachter, sie mehr Grüne Schildkröte anstatt Suppenschildkröte zu nennen? Es reicht ja, dass die Menschheit für ihren Niedergang und ihre Artgefährdung verantwortlich ist. Der Name muss nicht auch noch ständig daran erinnern. (nicht signierter Beitrag von 195.34.146.153 (Diskussion) 07:32, 14. Feb. 2012 (CET))
- Hallo
- das ist doch völlig egal dieses Tier heißt nun mal Suppenschildkröte. Geschützt oder nicht --2A01:C23:6069:5700:C4DD:83E5:B98E:B7A3 19:50, 3. Apr. 2022 (CEST)
Weiß jemand warum sie Suppenschildkröte heißt? DivaLaNoche 17:55, 5. Feb. 2009 (CET)
- Naja, steht eigentlich im Artikel ganz unten. --Accipiter 19:31, 5. Feb. 2009 (CET)
- Weil halt die Etymologie normalerweise einen eigenen Punkt am Anfang des Artikels erhält und es doch wirklich etwas besonderes ist, wenn eine Tierart nach ihrer Verwendungsmöglichkeit benannt wird.DivaLaNoche 20:14, 5. Feb. 2009 (CET)
- Hier ist die Etymologie aber ohne jedes Geheimnis. Die braucht man nicht groß zu erläutern. Rainer Z ... 20:40, 5. Feb. 2009 (CET)
- Genau so wie beim Suppenhuhn, oder? DivaLaNoche 20:49, 5. Feb. 2009 (CET)
- Was die Etymologie angeht, ja. Ist halt ein Kompositum aus Suppe und Schildkröte wie auch bei Huhn, Gemüse; Löffel usw. Die Grund der Benennung wird doch auch beschrieben, wie auch beim Kerzenfisch, um einen ganz ähnlichen Fall zu nennen. Rainer Z ... 22:27, 5. Feb. 2009 (CET)
- Etymologie steht stets am Anfang. Kompositum oder nicht ist bei der Etymologie zweitrangig. Es geht um die Wortherkunft und diese am Schluss des Artikels einzubauen ist nicht sehr hilfreich.DivaLaNoche 09:50, 9. Feb. 2009 (CET)
- Habe auch lange suchen müssen und mir dieselben Fragen gestellt. -- Yerushalayim shel zahav 14:00, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe ein Sätzchen am Anfang ergänzt. Der Rest steht dann weiterhin unter „Nutzung“. Rainer Z ... 19:28, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Sehr gut. Vielen Dank. Yerushalayim shel zahav 21:42, 11. Apr. 2010 (CEST)
Namensherkunft 2
[Quelltext bearbeiten]Im englischen Wikipedia-Artikel steht, der Name Grüne Meeresschildkröte / Green Sea Turtle beziehe sich nicht auf die Farbe des Panzers, sondern auf die Farbe der Fettschicht unter dem Rückenpanzer. Leider ist diese Angabe dort nicht explizit belegt.
Zitat: Their common name derives from the usually green fat found beneath their carapace.
Sollte man das ändern / als Alternative einbauen?
Zu Namensherkunft 1: Damit wäre dieser Name ebenso wenig angebracht wie Suppenschildkröte.
Gruß -- Volker1308 (Diskussion) 11:30, 8. Okt. 2012 (CEST)
Eiablageplatz in Thailand
[Quelltext bearbeiten]Similan-Inseln#Ko Huyong. --Ochrid Diskussionsseite 16:40, 12. Aug. 2015 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.seaturtle.org/
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 01:35, 28. Nov. 2015 (CET)
Lemma: verschieben nach Grüne Meeresschildkröte
[Quelltext bearbeiten]Der deutsche Name, in Brehms Thierleben verwendete Name "Suppenschildkröte" scheint nach den aktuellen Büchern kaum noch oder - wenn überhaupt - zusätzlich zum Namen "Grüne Meeresschildkröte" (beispielsweise in Karl Gabrisch: Krankheiten der Heimtiere) verwendet zu werden. Dies spiegelt die heutige Realität wieder, dass Chelonia mydas in Deutschland, aber auch anderswo in europäischen und anderen westlichen Ländern nicht mehr gegessen werden darf. Bei Gotthilf Hempel, Kai Bischof, Wilhelm Hagen: Faszination Meeresforschung: Ein ökologisches Lesebuch heißt es beispielsweise "Grüne Meeresschildkröte". Selbst das Lexikon der Ernährungskunde (Ernst Mayerhofer, Clemens Pirquet von Cesenatico) von 1926 verwendet diesen Namen nicht, sondern "Riesenschildkröte". Ein anderes Beispiel für "Grüne Meeresschildkröte" ist Peter Vogel (1979). An vielen Stellen wird nur der wissenschaftliche Name genannt. Ich gehe davon aus, dass niemand etwas gegen die Verschiebung nach Grüne Meeresschildkröte auszusetzen hat. -- PhJ . 19:09, 14. Mär. 2018 (CET)
Magnetsinn ?
[Quelltext bearbeiten]"Die Grüne Meeresschildkröte orientiert sich aufgrund ihres Magnetsinns am Erdmagnetfeld" Das ist höchst unsicher, weil man kleine Metallplättchen zur Störung eben diese Feldes an Schildkröten geklebt hat und sie trotzdem die Orientierung nicht verloren. Man vermutet also heute nicht mehr, wie dann im nächsten Satz angegeben, daß sich die Tiere ausschließlich nach dem Erdmagnetfeld richten. Am wahrscheinlichtsen wird eine Kombination von verschiedenen Einflüssen (chemische Signalstoffe, Sternbilder, Sonnenstand, Erdmagnetfeld) erachtet.
[Quelltext bearbeiten]--2003:D2:D721:D37F:A93F:6D61:6502:C8F0 18:33, 8. Feb. 2023 (CET)
Ernährung
[Quelltext bearbeiten]„Die Jungtiere der Grünen Meeresschildkröte sind Fleischfresser, die unter anderem Kalmare sowie die Eier von Fischen und Schwämmen fressen.“ Die „Eier von Schwämmen“? Oder eher einfach „Schwämme“? Schwämme legen ja keine Eier. Weiß wer was Genaueres? --Erbsenesche (Diskussion) 18:47, 19. Feb. 2024 (CET)