Diskussion:Grabdenkmal für Herzog Albrecht
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Messina in Abschnitt Übertrag von der Disk von user:Schmelzle
Übertrag von der Disk von user:Schmelzle
[Quelltext bearbeiten]- Die Beschreibung halte ich noch für äußerst dürftig. Wenn das Epitaph im Rahmen eines Kirchenartikels beschrieben würde, dann wäre die Knappheit vertretbar. Aber wenn nur das Epitaph beschrieben wird, dann würde man sich eine vollständige Beschreibung wünschen. Es fehlen z.B. Erklärung der Wappentafeln und die Erwähnung der Figurenreihe unter Albrecht. Die Pieta hinter Albrecht ist auch nur halb beschrieben (da sind nicht nur Tod und Teufel, sondern im oberen Bereich natürlich auch noch der Gekreuzigte und der Auferstandene als Überwinder der Vorgenannten - eine zur Renaissance sehr verbreitete Darstellungsweise). Das Teil, an dem Albrecht kniet, würde ich auch eher als Betpult bezeichnen und nicht als Altar. Die Inschriften des Epitaphs wären auch noch interessant. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:16, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die Literatur von Hagen (auf Google online) zur Vervollständigung hinzugezogen. Hagen behandelt das Grabdenkmal zweimal. Vorne bei S. 179f das Denkmal. Hinten bei S. 262f. die Inschriftentafel. Die Inschrift habe ich bereits hinzugefügt. Die Figurenreihe wurde hinzugefügt nach Hagen. Boetticher und Hagen beschreiben, das Betpult als Altar: „Der viereckige Betpult, auf dem das Evangelium liegt, verät sich durch die an den Ecken vorragenden Widderköpfe als Altar.“(Hagen, S.184) --Messina (Diskussion) 21:24, 19. Nov. 2015 (CET)
Die Bekrönungen der Seitenteile sind kreisrunde Schilder mit den Wappen des Herzogs, das in beiden dasselbe ist. Auf den Schildern stehen oben Urnen stehen.[1]
- ↑ vgl. Hagen, S. 187.