Diskussion:Grabsteineffekt
Ursache
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Wissensstand (Aussage meines Professors im Studium) ist die Ursache eine etwas andere. Erklärung: Beim Reflowlöten werden die Bauelemente vor dem Lötvorgang in die Lotpaste gedrückt, die dann durch Erhitzung aufschmilzt. Wenn jetzt eine Seite eines Bauelements nicht ausreichend an der Lotpaste festklebt und das Lot auf der anderen Seite aufschmilzt, dann richten sich die Bauteile aufgrund der Oberflächenspannung auf. Diese Erklärung ist für mich nachvollziehbar, die Erklärung im Artikel dagegen nicht. Sollten temperaturabhängige Unterschiede in der Oberflächenspannung überhaupt eine Rolle spielen, dann ist doch zumindest klar, daß die verschieden starken Oberflächenspannungen sowohl beim Erhitzen als auch beim Abkühlen durchlaufen werden. Soll sich das Bauelement beim Abkühlen aufrichten, müßte es sich auf einer Seite aus dem flüssigen Lot lösen, das erscheint ausgeschlossen. Nun ist zwar nicht völlig auszuschließen, daß das Lot auf beiden Seiten aufschmilzt aber eine Seite dabei nicht benetzt wird und sich ein Bauelement erst beim Abkühlen aufrichtet, die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich geringer, als dafür, daß es sich beim Aufschmelzen aufrichtet. (nicht signierter Beitrag von 217.235.82.62 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 21. Okt. 2009 (CEST))
- Der Grabsteineffekt tritt nur beim Aufschmezlen der Lotpaste auf. Beim Abkühlen des flüssigen Lots ist der Effekt nicht bekannt. Der Abkühlvorgang ist daher im derzeitigen Stand des Artikels auch nicht enthalten -- ReinerSpass 13:17, 1. Mai 2010 (CEST)
Krokodil
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Absatz Krokodil wieder eingefügt. Der Begriff ist mir während des ET-Studiums mehrfach begegnet. Konnte aber nur eine Quelle finden.
Belegstellen: TU Dresden IAVT - Projekt Elt.-Technologie
-- Burts 03:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Sorry, das fällt unter Begriffsbildung, was nicht die Aufgabe der Wikipedia ist. --stefan (?!) 12:31, 12. Feb 2006 (CET)
Geht's noch? Was soll denn das heißen? Es verlangt doch niemand von dir es so zu nennen, und vielleicht sagt das in Österreich auch keiner so. Aber der Begriff existiert doch wohl, und sollte damit auch hier genannt werden. Ich hab ja auch keinen Extra Artikel daraus gemacht, aber es sollte als Unterart auf jeden Fall hier mit genannt werden! Dann können wir den Artikel ja gleich auf die 2 Zeilen zusammenkürzen die er Vorher hatte!
Ich hab mir das doch nicht ausgedacht - die oben genannte Quelle ist eine Veröffentlichung des Instituts für Aufbau- und Verbindungstechnik an der Fak. Elektrotechnik der TU Dresden.
-- Burts 17:44, 12. Feb 2006 (CET)
In oben erwähnter Veröffentlichung werden sowohl die Erscheinung "Krokodil" als auch (gleich auf der nächsten Seite) Grabsteineffekt angesprochen. Damit sind die beiden also nicht synonym. Auf den Fotos stehen die "Grabsteine" fast senkrecht. Beim "Krokodil" wird dieser Winkel nicht erreicht, wie auch bei der "Drawbridge" (deutsch: Zugbrücke) in dem sehr guten Artikel Surface Mount Zero Defect Design Check List. (nicht signierter Beitrag von 212.202.85.121 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 4. Mär. 2006 (CET))
- Hallo zusammen, ich habe mich in der Fachliteratur und bei unseren Lötexperten noch einmal informiert. Entsprechend Klein Wassink kann der Winkel des Aufrichtes sogar rechnerisch ermittelt werden. Hier wird allerdings in keiner Weise zwischen 'Senkrechtstehen' und 'Krokodil' unterschieden, da es der gleiche Effekt ist und die gleichen Wirkungsmechanismen hier greifen. Weder bei 'Klein Wassink' noch bei 'Scheel' taucht der Begriff 'Krokodil' auf. Auch meine Lötexperten kennen in ihren Fachkreisen kein 'Krokodil'. Persönlich kann ich es nicht ganz nachvollziehen, wenn abhängig vom tatsächlichen Winkel zwischen 'Aufrichten' und 'Krokodil' unterschieden wird. Wo grenzen sich beide Begriffe ab? Beim Winkel? Bei welchen Grenzwert? Gibt es ein Überlappen der Winkelbereiche beider Effekte? Ich habe den kompletten Artikel entsprechend der Fachliteratur und den mit zur Verfügung stehenden Expertenwissen überarbeitet. --ReinerSpass 12:55, 27. Feb. 2010 (CET)
- Da das "Krokodil" nicht in der Beschreibung erwähnt wurde, habe ich das Krokodil in "und beim Krokodil" im letzten Absatz entfernt.
213.33.116.116 13:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
Aus unserer SMD Besücckung kann ich sagen, dass der Effekt bei der Dampfphase eben nicht verstärkt vorkommt, sondern eher beim Reflowlöten. Das wird verständlich wenn man die Verfahren betrachtet. Beim Reflowlöten wird die Leiterplatte durch den Ofen transportiert. Dadurch wird eine Seite des Bauteils zuerst erwärmt, wodurch sich die andere Seite aufrichten kann. Bei der Dampfphase wird die LP in das Medium (Dampf) von oben waagrecht getaucht. Dadurch werden alle Oberflächen gleichmäßig erwärmt und der Grabsteineffekt vermieden. Mfg Sboden (nicht signierter Beitrag von 178.7.25.21 (Diskussion) 03:28, 15. Nov. 2015 (CET))