Diskussion:Graeco-Buddhismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A02:8108:46BF:D875:4441:C854:C92C:8413 in Abschnitt Begriffsetablierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Es werden dringend Einzelnachweise für die Thesen im Abschnitt "Einflüsse" benötigt. --77.6.203.173 13:07, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Ausserdem stimmt es nicht, dass die griechische Philosophie den Mahayana-Buddhismus beeinflusst hat. Falls das irgendwo behauptet wird, dann bitte Quellen angeben. --2001:4CA0:0:F234:69DE:E228:48C7:63CE 16:04, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten


Nicht nur das für den Absatz jedwede Belege fehlen, der Abschnitt: "Der Einfluss der Graeco-Buddhismus in der kulturellen Ausstattung nordostasiatischer Länder, insbesondere Korea und Japan, obwohl deutlich sichtbar in der Kunst und Religion, könnte sich zudem in den intellektuellen Bereich verbreitet haben. Zentrale Konzepte der hellenistischen Kultur wie Tugend, Vortrefflichkeit oder Güte könnten von der Kultur Koreas und Japans nach einer langen Diffusion unter den hellenisierten Städten Zentralasiens übernommen worden sein, um Teil der kriegerischen und Arbeits-Ethik zu werden." ist auch noch völlig unhaltbar und sollte ohne entsprechende Nachweise gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.53 (Diskussion) 19:03, 5. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ich habe den Fehlende-Belege-Baustein eingebaut. Vermutlich ist eine starke Kürzung angebracht. Jenseits von graeco-buddhistischer Kunst sehe ich aktuell nicht einmal, dass es so etwas wie einen Graeco-Buddhismus überhaupt gegeben hat.
Siehe z.B. S. 46 hier (Richard Foltz): "Greek as well as Iranian influences appear to have shaped the evolution of Mahayana images (and perhaps thought as well) during the Kushan period." Der Autor hält es zwar für möglich, aber eben nicht für sicher, dass griechische Einflüsse das Denken geformt haben. --Liaskian (Diskussion) 13:28, 14. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Es geht bei den Einflüssen immer nur um Artefakte, nie um Denken. "perhaps thought as well" ist eine Randnotiz - man wird das wohl nie wissen, es gibt bis jetzt einfach absolute keine konkreten Belege dafür. --2001:4CA0:0:F234:69DE:E228:48C7:63CE 16:07, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Begriffsetablierung

[Quelltext bearbeiten]

Wie oben von @Liaskian schon vermutet, scheint das Lemma tatsächlich ein Fall von Begriffsetablierung zu sein. In den Quellen wird lediglich das Adjektiv ("graeco-buddhistische Kunst") verwendet. Das Substantiv (das ein in sich geschlossenes Konzept oder Phänomen suggeriert) dürfte dagegen seinen Ursprung im englischsprachigen Wikipedia-Artikel haben, aus dem der umseitige Artikel übersetzt wurde.

Eine rezente Quelle spricht das sogar direkt an (Olga Kubica, Greco-Buddhist relations in the Hellenistic Far East, 2023, S. 4): "It is worth adding that it has long been customary among the few people, who have any awareness of the topic of the Greco-Buddhist relations in antiquity, to use the inadequate term Greco-Buddhism, coined by analogy to Greco-Buddhist art of Gandhara. The term Greco-Buddhism denotes the supposed cultural syncretism between Classical Greek culture and Buddhism. However, this term cannot be applied here, because religious or philosophical syncretism in fact denotes a reconciliation or union of differing systems of belief, which does not occur here. Buddhism emerged much earlier than the beginning of Greek domination in Bactria and Northwest India, it was subject to various influences, and even if some elements can be explained by the Greek influence, still, the balance should be maintained and the Greek element in Buddhism should not be overestimated in exuberant terminology."

--2A02:8108:46BF:D875:4441:C854:C92C:8413 18:51, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten