Diskussion:Grafschaft Henneberg
Hallo, ich habe die Wappensammlung ein wenig ergänzt. Auch im Wartburgkreis ist noch die Henne geblieben. Und gerade hier trifft eine Historisch nicht gerechtfertigte Zusammenlegung zu, deshalb ist die Henne als Symbol für uns sehr wichtig. Man hätte den ex. Kreis Bad Salzungen wohl mal lieber dem Kreis Meiningen angliedern sollen, denn da gehört er hin. Außerdem habe ich die Orte Albrechts und Rohr noch angefügt. Ich stimme voll und ganz dem zu, dass sich in Südthüringen eine gesunde Zugehörigkeit zu Franken endlich mal wieder etablieren sollte. Gruss Wilhelm01
Hallo , ich hoffe es ist nicht falsch, wenn ich mal ab und zu etwas einfüge ?? Gruss Wilhelm01 30.05.06;13:07
hallo Wilhelm01, schön dass ich einen offensichtlich lokalen mitstreiter für henneberg gefunden habe, Gruß andrusch 31.05.06
Hallo , ich fände es toll wenn man auf dieser Seite eventuell den Bezug zur Franken Region hervorhebt, um neben Unter, Mittel und Oberfranken auch unserem thüringischen Teil Frankens seine Zugehörigkeit zu verdeutlichen. Nicht um den Separatismus zu stärken, aber um uns kulturell mit gesamt Franken zu "vereinigen". Ließt, hört oder spricht man bisher von oder über Franken ist immer automatisch nur der bayrische Teil gemeint und das finde sollte endlich nach dem Mauerfall wieder viel stärker unterstrichen werden. Im Bewusstsein der jungen Generation ist das Fränkische nicht mehr so stark vorhanden. Ich hatte vor einen eigenen Artikel über Henneberg Franken zu schreiben , mit z.B. einem Teil Geschichte, Politik, Residenzen, welche Städte gibt es, Religion eventuell Bilder der Stadtkirchen und "Henneberger Haus"(Jede Henneberger Stadt hat eins)und natürlich mit Karte. Wollen wir das eventuell zusammen hier machen oder geht das über das Ziel dieser Seite hinaus. Gruß aus dem Fränkischen „Henneberger Land“ Willhelm01 14.06.06 ; 20:30
tüchtig, tüchtig wilhelm01 - schön dass endlich bilder auf auf der seite sind! gruß andrusch 17.07.06
Hallo andrusch, ich habe eigentlich vor einen eigenen Artikel über das Henneberger- Land zu verfassen, da es ja noch immer meine Südthüringische Heimat bezeichnet bin ich mir nicht sicher ob eine Unterkategorie in diesem Artikel meinem Anliegen gerecht wird. Zuerst hatte ich einen Unterartikel im Artikel Franken (Region) geplant und auch soweit klar gemacht , denke aber die bayrischen Superfranken halten uns nur für eine unerwünschte Imitation eines solchen und bin nun sicher , dass man dort nicht näher darauf eingehen sollte auch wenn wir ethnisch gesehen Franken sind aber immer wieder um Anerkennung zu bitten beschämt mich. Was denkst du , ein Unterartikel hier oder neu ?(wir wollen nichts doppelt machen !!)Gruß--Willhelm01 16:59, 17. Jul 2006 (CEST)
mit der vorgehensweise mit dem henneberger land habe ich keine spezielle meinung. das wappen zu sachsen meiningen hildburghausen ist für mich fraglich, da es ein so bezeichnetes herzogtum meiner ansicht auch nach 1826 nicht gab. gruß andrusch 19.07.06
Korrekt, Sachsen-Meiningen- Mittleres Wappen (Wie zwischen Rohr und Ellingshausen auf dem Grenzstein zu sehen) PS: Lege dir doch ein Login an , kann man auch mal direkt etwas besprechen Gruß--Willhelm01 12:32, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Andrusch, ich werde Teile dieses Artikels , welche keinen historischen Charakter besitzen, herausnehmen und in einen extra Artikel Henneberger Land integrieren. Es ist sinnvoller einen separaten Artikel zu schreiben da es in einem solchen um ethnische, sprachliche, politische und landschaftliche Dinge gehen wird. Letztlich soll dieser Artikel auch ins Portal:Franken eingebunden sein und das würde deinen Anliegen nicht gerecht. Gruß und ich bleibe trotzdem auch historisch am Ball --Willhelm01 07:01, 5. Aug 2006 (CEST)
Bedeutende Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]andrusch, ich möchte gerne den Absatz Bedeutende Bauwerke ins Henneberger Land verschieben , OK ? Sonst wird es zuviel Überdeckung geben. Diese Seite kann sich ausschließlich auf das Adelshaus beschränken. Habe ich dein Einverständniss ? --Willhelm01 21:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Auftrennung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hallo, dieser Artikel hat derzeit zwei verschiedene Themen zum Inhalt:
- das Grafengeschlecht der Henneberger: Grafen von Henneberg
- das Territorium dem die Grafen den Namen gaben: Grafschaft Henneberg
Derzeit gibt es wohl die beiden Überschriften, aber nur einen Artikel z beiden Themen. Da die Grafschaft auch nach dem Aussterben der Grafen weiterbestand, sollen die beiden Aspekte in verschiedenen Artikeln behandelt werden. Dazu wird der Artikel Grafen von Henneberg als Kopie des aktuellen Artikels neu angelegt. Anschliessend werden die beiden nun verschiedenen Artikel überarbeitet.
Hintergründe zur Umarbeitung finden sich auf Diskussion:Henneberger Land.
Kommentare und Hinweise dazu bitte hier einfügen.
--gruss. wst. 11:30, 10. Sep 2006 (CEST)
- Das klingt nach einer sauberen Lösung, die ich unterstütze. Ich verstehe nur nicht, warum wir dann noch einen Artikel Henneberger Land brauchen. Die Inhalte von dort würden sich doch bestens als Folgen der Grafschaft Henneberg bis in die Gegenwart unterbringen lassen.
Ohne jetzt den Streit um den gegenwärtigen Sprachgebrauch des Begriffs "Henneberger Land" noch einmal hochkochen zu wollen, sei mir noch eine Bemerkung gestattet: Ich habe lange überlegt, wo es noch ist, dass ein historischer Begriff heute nicht mehr adminstrativ gebraucht wird, er aber in der Alltagssprache noch vorkommt. Heute fiel mir dann das Lebuser Land an der Oder ein, wo die Situation durchaus vergleichbar ist. Nur dass das Gebiet ziemlich dünn besiedelt ist und heute (auf deutscher Seite) max. 10.000 Einwohner hat (im Gegensatz zu den geschätzten 400.000 im Südthüringer Henneberger Land). Trotzdem komme ich bei einer Google-Suche des Begriffs Lebuser Land auf über 26.000 Treffer im Gegensatz zu gerade mal ungefähr 700 bei Henneberger Land. Ich hoffe, ihr versteht, dass meine Skepsis bezüglich des alltäglichen Sprachgebrauchs des Begriffs Henneberger Land in der Gegenwart dadurch nicht geringer geworden ist. Deshalb auch mein eingangs gemachter Vorschlag. --Martin Zeise ✉ 23:57, 10. Sep 2006 (CEST)- Hallo Martin, wenn sich alles zum Henneberger Land unter der Grafschaft abhandeln läßt, dann braucht es keinen extra Artikel - ein Redirect würde es dann auch tun.
- Nun hat aber der Freistaat Thüringen im 21. Jahrundert eine Region Henneberger Land (HL) definiert und die evangelische Kirche hat heute einen Kirchenkreis Henneberger Land. Beides läßt meiner Meinung nach nur recht schlecht mit der Grafschaft zusammen beschreiben. Deshalb die Idee: HL als so eine Art Begriffsklärung: Kirche, Region Thüringen heute, Hinweis auf Museen in Veßra, etc. und Link zur Grafschaft mit dem Hauptartikel.
- Was hälst Du davon? --gruss. wst. 11:02, 11. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn ich vernünftigen Vorschlägen (und als solchen werte ich deinen) ungern widerspreche, so muss ich doch noch einmal feststellen, dass ich bisher keinen Beleg dafür gefunden habe, dass der "Freistaat Thüringen im 21. Jahrundert eine Region Henneberger Land (HL) definiert" hat. Es gibt das vom Freistaat mit getragene Programm LEADERplus mit dem Titel "Henneberger Land" (irgendeinen irgendwie passenden Titel müssen solche Programme nunmal tragen) und es gibt den bereits erwähnten Kirchenkreis sowie das Museum - that's it. Ich denke, das ließe sich, auch um die vielen Dopplungen zu vermeiden, die jetzt dieser Artikel hier und der Artikel Henneberger Land aufweisen zu vermeiden, in einem Kapitel innerhalb des Artikels Grafschaft Henneberg unter dem Titel "Wirkung des Begriffs Henneberger Land bis in die Gegenwart" (oder so ähnlich) zusammenfassen. Unter dem Lemma Henneberger Land würde dann eine Weiterleitung auf den Artikel hier stehen. Aber wenn ihr denkt, dass dafür zwei Artikel sinnvoll sind, widersetze ich mich dem auch nicht. Nur sollte man den nicht so abfassen, dass herauskommt, dass man dem Begriff Henneberger Land in Südthüringen auf Schritt und Tritt begegnet. --Martin Zeise ✉ 18:32, 11. Sep 2006 (CEST)
- Die von Dir gewünschte Zielrichtung, das Henneberger Land adäquat darzustellen ist auch meine. Ob sich das nun so umsetzen lässt, dass man im Grafschaftsartikel der im Mittelalter beginnt ein LEADERplus Programm von heute mit aufnimmt - oder das ganze in zwei Artikeln darstellt, das ist für mich nicht so entscheidend. Wichtig ist, das der (unbedarfte) Leser einen guten Eindrück davon bekommt was das Henneberger Land war und ist - von der Grafschaft im Mittelalter bis hin zu Kirche, LEADERplus-Region und Heimatregion in verschieden abzugrenzenden Gebieten im Süden des heutigen Freistaates Thüringen. --gruss. wst. 19:30, 11. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn ich vernünftigen Vorschlägen (und als solchen werte ich deinen) ungern widerspreche, so muss ich doch noch einmal feststellen, dass ich bisher keinen Beleg dafür gefunden habe, dass der "Freistaat Thüringen im 21. Jahrundert eine Region Henneberger Land (HL) definiert" hat. Es gibt das vom Freistaat mit getragene Programm LEADERplus mit dem Titel "Henneberger Land" (irgendeinen irgendwie passenden Titel müssen solche Programme nunmal tragen) und es gibt den bereits erwähnten Kirchenkreis sowie das Museum - that's it. Ich denke, das ließe sich, auch um die vielen Dopplungen zu vermeiden, die jetzt dieser Artikel hier und der Artikel Henneberger Land aufweisen zu vermeiden, in einem Kapitel innerhalb des Artikels Grafschaft Henneberg unter dem Titel "Wirkung des Begriffs Henneberger Land bis in die Gegenwart" (oder so ähnlich) zusammenfassen. Unter dem Lemma Henneberger Land würde dann eine Weiterleitung auf den Artikel hier stehen. Aber wenn ihr denkt, dass dafür zwei Artikel sinnvoll sind, widersetze ich mich dem auch nicht. Nur sollte man den nicht so abfassen, dass herauskommt, dass man dem Begriff Henneberger Land in Südthüringen auf Schritt und Tritt begegnet. --Martin Zeise ✉ 18:32, 11. Sep 2006 (CEST)
Wie weiter ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nachdem über Wochen nur sehr hart diskutiert wurde geschieht ja nur sehr wenig bis gar nichts. Folgender Vorschlag von mir. Ich würde gerne den Absatz „Im Zeichen der Henneberger“ und „Städte und Gemeinden“ in den Artikel Henneberger Land integrieren. Sinnvoll erscheint mir für diesen Artikel das Adelshaus ein wenig auszubauen und eventuell auch einige hervorzuhebende Ereignisse und Dinge der jeweiligen Grafen zu erwähnen. Hierfür würde ich Zuarbeit leisten und auch eingehendere Informationen zur Entwicklung des Hauses bzw. der Häuser Henneberg beitragen. Des Weiteren möchte ich die Burganlagen auf wirklich wichtige Henneberger Burgen reduzieren. Gibt es hierfür Widerspruch? Wenn nein dann fange ich ab KW 48 damit an, solange steht mein Vorschlag zur Diskussion. Danke,--Willhelm01 13:49, 13. Nov. 2006 (CET)
Städte und Gemeinden dem Henneberger Land (HL) zuzuordnen ist eine gute Idee. Den Absatz "Im Zeichen der Henneberger" würde ich hier belassen. Das eine oder andere Wappen kann man ja im HL-Artikel zusätzlich einbinden.
Ein paar mehr Infos zum Herrscherhaus fügen sich bestimmt gut in den Artikel ein.
Bei den Burgen finde ich auch: Weniger ist mehr. Lieber nur die wichtigsten nennen und dafür zwei, drei Sätze dazu schreiben.
--gruss. wst. 19:11, 17. Nov. 2006 (CET)
Außen vor?
[Quelltext bearbeiten]...und die preußischen Gebiete von Schmalkalden und Schleusingen blieben weiterhin bis 1945 außen vor. Was soll das heißen? Das ist ein umgangssprachlicher, nichtssagender Ausdruck, der bitte berichtigt werden möge. --Schubbay 16:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab das einfach mal geändert. --Martin Zeise ✉ 20:59, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Martin. --Schubbay 21:11, 7. Jun. 2007 (CEST)
Gefürstete Grafschaft Henneberg
[Quelltext bearbeiten]Der albertinische Anteil ging bis 1718 an das Herzogtum Sachsen-Zeitz, fiel anschließend wieder an die albertinische Hauptlinie zurück und ging 1815 nach den Freiheitskriegen zusammen mit mehr als der Hälfte des Königreichs Sachsen (Gebiete des ehemaligen Kurkreises (Wittenberg), des Thüringischen Kreises (Langensalza) sowie des Neustädter Kreises, die Stifte Merseburg und Naumburg-Zeitz) in den Besitz des Königreichs Preußen über: Provinz Sachsen (Kreis Schleusingen) Dieser Schachtelsatz ist unverständlich. Schubbay 14:51, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Formulierungsvorschlag: Der albertinische Anteil gehörte bis 1718 zum Herzogtum Sachsen-Zeitz, fiel anschließend wieder an die albertinische Hauptlinie zurück und ging im Zuge des Wiener Kongresses 1815 in den Besitz des Königreichs Preußen über, wo er zum Landkreis Schleusingen der Provinz Sachsen wurde. Was 1815 noch alles preußisch wurde, ist IMHO im Artikel über die Grafschaft Henneberg nicht wirklich von Belang. Grüße --Michael S. °_° 22:18, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Michael, ich bin im Großen und Ganzen einverstanden, nur würde ich statt im Zuge des Wiener Kongresses nach dem Wiener Kongress schreiben. Hieß es damals wirklich schon Landkreis? Grüße Schubbay 23:14, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Aus dem Kreis Schleusingen wurde erst 1938 begrifflich ein Landkreis. --Hejkal 23:29, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Dann sind ja alle Klarheiten beseitigt :-) --Michael S. °_° 14:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Aus dem Kreis Schleusingen wurde erst 1938 begrifflich ein Landkreis. --Hejkal 23:29, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Michael, ich bin im Großen und Ganzen einverstanden, nur würde ich statt im Zuge des Wiener Kongresses nach dem Wiener Kongress schreiben. Hieß es damals wirklich schon Landkreis? Grüße Schubbay 23:14, 18. Jun. 2008 (CEST)