Diskussion:Grande Armée

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wschroedter in Abschnitt Murat "Prinz" oder nicht besser "Fürst"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum 9. Armeekorps 1809

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gloser,

Du hast es vorgezogen, mir nicht zu antworten. Das ist schade, denn ich halte eine Zusammenarbeit und eine Diskussion für ersprießlicher, als blindes An-Einander-Vorbeireden. Daher noch einmal ein Angebot zur Zusammenarbeit.

Und nun zur Sache:

Ich habe die französischen Dokumente noch einmal durchgesehen (vor allem die Briefe und schriftlichen Anweisungen des Kaisers). Sie ergeben folgendes Bild:

1) Napoleon löste Ende 1808 die Grande Armee auf und befahl Anfang 1812 ihre Neugründung

2) In der Zwischenzeit wird in der amtlichen Korrespondenz dieser Begriff vermieden

3) Napoleon befiehlt Anfang April 1809 die Gründung der „Armee von Deutschland“ als seine Hauptarmee für den möglichen Krieg mit Österreich

4) Napoleon befiehlt die Schaffung eines 9. Armeekorps und ernennt als ihren Kommandeur Bernadotte

5) Napoleon weist diesem Armeekorps die sächsischen und polnischen Truppen zu und befiehlt ihre Konzentration bei Dresden

6) offensichtlich nach Einsprüchen des Königs von Sachsen, dem Souverän des Herzogtums Warschau, und des sächsischen Ministeriums beläßt er jedoch die Truppen des Herzogtums Warschau an der Weichsel (in seinen Depeschen begründet Napoleon selbstverständlich seine Anweisungen nicht – aber er beschwichtigt in Briefen mehrfach die Genannten [und weitere Personen], wegen ihrer Bedenken in Bezug auf Polen)

7) Napoleon ernennt Poniatowsky zum Befehlshaber des „corps de Varsovie“ und unterstellt ihm die Truppen in Warschau (es spielt bei der Ernennung keine Rolle, welche Funktionen Poniatowsky vorher oder sonst noch hatte; Napoleon hatte das Recht jeden zu benennen, den er dazu für fähig dazu hielt)

8) das 9. Armeekorps konzentriert die Truppen, die ihm unterstellt wurden, wird bei Dresden

10) das 9. Armeekorps unter dem Kommando von Bernadotte marschiert – entsprechend den Befehlen des général majors – nach Beginn des Krieges von Dresden nach Oberösterreich

11) Kaiser Napoleon war der Oberbefehlshaber der Truppen der Rheinbundfürsten. Er war daher auch Oberbefehlshaber der Truppen des Herzogtums Warschau. Bei Zwistigkeiten von Truppen, die unter seinem Befehl standen, war er nicht Schiedsrichter, sondern Partei. Er hatte dabei stets die Interessen seiner Truppen zu vertreten.

Soweit die Fakten, ohne Interpretationen.

Aus den Punkten eins bis elf folgt eindeutig: Das Journal aus Hamburg irrt sich in drei Punkten.

Damit sind Deinen Änderungen die Basis entzogen. Ich bitte Dich daher, Deine Änderungen noch einmal zu überdenken.

Napoleon begründet, soweit ich sehe, nicht, warum er nach dem 6. April nicht mehr darauf besteht, daß die Truppen aus Warschau nach Dresden kommen. Er hatte aber bereits Anfang März dem sächsischen König, der im Falles eines Krieges einen österreichischen Einfall dort befürchtete, versprochen, die Truppen dort zu belassen. Das hinderte ihn nicht daran, Berthier weiterhin anzuweisen, die Truppen aus dem Herzogtum bei Dresden zu konzentrieren (was ja nicht von heute auf morgen ging) – und in den Anweisungen nannte er ausdrücklich auch „die polnischen Divisionen“ (auch wenn diese z.T. offiziell „Legionen“ genannt wurden). Erst nach dem 6. April erscheint der Zusatz „die sächsischen Truppen“. Napoleon änderte seine Dispositionen mehrfach, er paßte sie schnell veränderten Gegebenheiten an. Er veränderte mehrfach kurzfristig die Einteilung seiner Armee. Ich denke nicht, daß Hamburger Journale, so umfangreich diese auch sein mögen, damals sofort um jede dieser zahlreichen Veränderungen wußten.

Der Kaiser interessierte sich ansonsten für die Vorgänge an der Weichsel recht wenig. Der Krieg mit Österreich wurde, wie er auch seinem (Stief-) Sohn schrieb, einzig und alleine an der Donau entschieden. An der Weichsel ging es um mehr: dort ging es um die französische (d.h. Bonapartes) Machtsphäre und ihren Einfluß auf Osteuropa und den Ostseeraum. Aus diesem Grund auch durfte er das russische Hilfskorps dort auf keinen Fall alleine agieren lassen (denn saß es erst einmal dort, dann konnte, wie die Erfahrung lehrt, bei den anschließenden Verhandlungen leicht ein „Rechtsanspruch“ abgeleitet werden). Es ging dort also um sehr viel mehr, als um die korrekte amtliche Rechtschreibung eines Namens. Von der Seine aus betrachtet sieht die Welt eben manchmal etwas anders aus als von der Spree (auch wenn dort dieselben physikalischen Gesetze gelten).

Der Feldzug in Polen 1809 ist Deine Sache. Du kannst ihn so ausführlich beschreiben, wie Du willst und was Du für richtig hältst. Er mag für Dich und für Polen wichtig sein. Mich interessiert er bislang dennoch nur am Rande, da er für die Geschichte der kaiserlich französischen Armee nebensächlich ist. Ich wäre aber gerne bereit, mir den Artikel einmal näher durchzuschauen.

Mit freundlichem Gruß, --HeidoHeim 12:53, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild Fieffe Schweizerregiment

[Quelltext bearbeiten]

Fieffe stellt hier offensichtlich von jedem der vier Schweizerregimenter jeweils einen Soldaten dar. 1. Regiment gelbe Aufschläge, 2. Regiment königsblaue, 3. Regiment schwarze und 4. Regiment himmelblau. Nicht zwingend notwendig, aber eventuell könnte man das im Text berücksichtigen. Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 10:08, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bataillon der Donau - Militärhandwerker der Marine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HeidoHeim,

Haillot erwähnt in seinem Buch "Versuch einer Anweisung über Flussübergange" (gibt es bei books.google) ein Bataillon der Donau ("Militair-Handwercker der Marine", Seite 143), das beim Bau der Brücken über die Beresina eingesetzt wurde (beginnt auf Seite 127). Weißt du etwas über dieses Bataillon? Gruß --Caedmon12 (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Murat "Prinz" oder nicht besser "Fürst"?

[Quelltext bearbeiten]

Da der englische und offenbar auch der französische Begriff prince auf Deutsch sowohl "Prinz" (Sohn eines Herrscherhauses) als auch "Fürst" (Rangstufe des Adels) bedeuten kann, sollte der französische Titel prince de l'Empire als (Reichs-) Fürst und nicht als Prinz übersetzt werden, wie z.B. im einschlägigen Artikel Französischer Adel#Rangstufen. Winfried Schrödter (Diskussion) 16:13, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten