Diskussion:Granseer Platte
Definition
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens ist die Platte erst bei der naturräumlichen Gliederung Brandenburgs (Scholz) und beim Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (war damals tatsächlich Ost-West-Kooperation) definiert worden. Im Handbuch stehen 577 km². Größter See ist übrinx der noch artikellose Große Wentowsee, Steckbrief hier. Die Heidegebiete im nördlicheren Westen mit dem Gudelacksee gehören laut dort zur Wittstock-Ruppiner Heide. Und der Ruppiner See liegt bereits auf der Ruppiner Platte (und nicht etwa daneben).
- 776–779 Ruppiner Heiden und Platten
- 776 Wittstock-Ruppiner Heide 504 km²
- 777 Ruppiner Platte 485 km²
- 778 Granseer Platte 577 km²
- 779 Rüthnicker Heide 97,5 km²
Das Handbuch hat zwar, der Gliederung Brandenburgs wegen, vier Nummern vergeben, sieht die Landschaft jedoch als nur eine Haupteinheit mit 4 Untereinheiten.
Beetzer Heide, Schleuener Heide, Rüthnicker Heide, Griebener Heide, Rüthnicker Forst, Linder Heide, Kerkower Forst, Liebenberger Heide und Forst Neuendorf sind auf Karten eingezeichnete Flurstücke von 779. Der Lemmaname sollte aber schon der der Quelle sein. Beetzer Heide nennt außer dem WP-Artikel jedenfalls niemand das Gesamtgebiet.
BfN hat auch selber mehr oder weniger nur in etwa die auf der Karte 1:1.000.000 eingezeichneten Grenzen des Handbuchs in etwa digitalisiert. --Elop 18:19, 15. Mai 2014 (CEST)
- Verlagert auf Diskussion:Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland! --Elop 14:32, 16. Mai 2014 (CEST)
"bisher beleglos"
[Quelltext bearbeiten][1] Es ist eigentlich nicht üblich, Infos aus Artikeln zu löschen, nur weil kein expliziter Beleg angegeben ist. Saxo hatte den Artikel im Februar 2008 angelegt, da fing das mit den Nachweisen erst an. Wobei landläufig bekannte (aber für den Leser u. U. hilfreiche) Infos auch nicht referenziert werden müssen.
Gelöscht werden nur Infos, die nachweislich falsch sind. --Elop 12:05, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo! Im alten Artikel hieß es: "Das Bundesamt für Naturschutz unterscheidet das bezeichnete Gebiet nach anderen Gesichtspunkten, besonders nach Landschaftsschutzwürdigkeit und Nutzung." Es ist somit völlig unklar, nach welchen Kriterien die Artikelbearbeiter das Gebiet bisher abgegrenzt hatten. Nach ihren eigenen Kriterien? Das war ein zentrales Problem für den Artikel. Nun folgt er der BfN-Abgrenzung. Im Übrigen bin ich der Auffassung, das Informationen in Wikipedia grundsätzlich belegt sein sollten. Gruß, --Keijdo (Diskussion) 12:24, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Die Namensgebung von BfN ist gegenüber der aus dem Handbuch immer sekundär. Die haben da halbherzig Monitoring betrieben auf Grundlage der Arbeiten des Handbuchs und der Einzelblätter (Letztere gibt es hier aber nicht) und vorhandene Namen hier und da auf etwas völlig anderes ausgeweitet. Zum Teil entgegen jeder etablierten Namensgebung. Das Handbuch und Die Naturräume Brandenburgs sind die maßgeblichen Quellen, die auch exakte Grenzen definieren.
- >>Im Übrigen bin ich der Auffassung, das Informationen in Wikipedia grundsätzlich belegt sein sollten.<<
- Und ich bin der Meinung, das es höchst unsozial und auch Vandalismus ist, Artikelarbeit, für die sich ein Kollege Mühe gemacht hatte, einfach mal so eben rauszulöschen.
- Nochmals:
- Entfernt gehört, was falsch ist. Wenn etwas korrekt ist, dann kannst Du bei nicht allgemein bekannten Dingen selber Quellen suchen oder höchstens noch Bausteine verteilen. --Elop 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Überzeugt.--Keijdo (Diskussion) 17:55, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Die Namensgebung von BfN ist gegenüber der aus dem Handbuch immer sekundär. Die haben da halbherzig Monitoring betrieben auf Grundlage der Arbeiten des Handbuchs und der Einzelblätter (Letztere gibt es hier aber nicht) und vorhandene Namen hier und da auf etwas völlig anderes ausgeweitet. Zum Teil entgegen jeder etablierten Namensgebung. Das Handbuch und Die Naturräume Brandenburgs sind die maßgeblichen Quellen, die auch exakte Grenzen definieren.
- Du hast ja jetzt die Quellen vorliegen. Referenzieren am besten nach der Quellensammlung. Alles was in dieser Altversion steht, kommt von Saxo. Der ist noch aktiv (letzter Beitrag am 27.06.) und wird bestimmt noch sagen, was seine Quellen waren.
- Da Du im Moment dran bist, halt ich mich vorerst zurück. Aber ich fände es schon gut, wenn die Naturräume jener Gegend gute Artikel bekämen. Ich selber kenne die Gegend praktisch nur aus Quellen und verschiedenen Kartendiensten. --Elop 19:27, 21. Jul. 2015 (CEST)
Berg 97,7m, Stein 17,2m3
[Quelltext bearbeiten]Der höchste Berg westl. Großwoltersdorf hat nach Brandenburgviewer: Digit. Topog. Karten 1:25.000 97,6m. Vielleicht hat der südl. Kiesabbau die 102m von 1902 etwas abgetragen. Der Große Stein Zernikow nordwestl. des Ortes hat (Karte der Findlinge des Landes Brand. 2005) als größter Stein 17,2m3. Robert Preis, Altlandsberg--2003:E0:E736:1600:F9F8:9EEB:586F:F5EF 13:21, 11. Jun. 2019 (CEST).