Diskussion:Graphit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Steue in Abschnitt Stimmen diese Fördermengen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung + Gusseisen

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz Weiterhin ist es eine Ausscheidungsform des Kohlenstoffs in Gusseisen aus der Einleitung herausgenommen. Das Stichwort wird bereits weiter unten (kurz) behandelt. --Anton 12:47, 31. Dez 2005 (CET)

Da Grafit nicht nur als Mineral eine Bedeutung hat,sondern großtechnisch als Ausscheidung von Bedeutung ist, ist das Revert unsinnig. Sicher gibt es viele Lösungen, aber so ist das seeeehr schwach. Entweder änders Du (Anton) das, oder ich reverte.--Jkü 13:58, 31. Dez 2005 (CET)

Kann Graphit eine gesundheitsschädigende Wirkung auf den menschlichen Organismus haben? Also kann es giftig sein oder ähnliches?

Nein, der Kohlenstoff kann vom Körper abgebaut werden.--JküQS - Mach mit! 18:59, 15. Apr 2006 (CEST)

Ideen zur Verbesserung

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre noch interessant zu lesen, welche Bindungstypen im Grafit zwischen den C-Atomen herrschen. Also grob kovalente in den Schichten und Van-der-Waals-Bindungen zwischen ihnen? Oder etwas zur Hybridisierung der Kohlenstoffatoms? Hallo 84.63.41.21, hast du einmal bei Kohlenstoff nachgeschaut? Anton 17:33, 29. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht sollte man auch mal etwas über HOPG und Kish Graphit schreiben. HOPG ist die wissenschaftlich am meisten verwendeten Formen(STM Standartprobe, Monochromatoren...) Bspw. hat M. Dresselhaus Anfang 70iger Jahre viel damit gearbeitet, insbes. die Experimente bzgl. Halbmetallen. 18.250.7.47 05:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gitterstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Kohlenstoff ist zwar hexagonal, aber kein hcp (hcp ist ja die dichteste hexagonale Packung, das Bild ist definitiv aber nicht am dichtesten hexagonal gepackt). Ich hab das hcp deswegen rausgestrichen, ich bin mir aber nicht sicher, wie die richtige Klassifizierung ist (deswegen habe ich nur hexagonal stehen lassen). In der englischen Wikipedia steht bei Graphite, dass das Gitter hexagonal 6/m 2/m 2/m wäre - kann das jemand bestätigen (evtl. sogar mit Quellenangabe)? --Chris se 23:24, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

hcp ist die allgemeine Beschreibung für Graphit(siehe Kittel). Das 6/m 2/m 2/m beschreibt die möglichen Punktgruppen. Sprich obs ababab oder abcbcabc oder... ist. 18.250.7.47 05:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Graphit kristalisiert NICHt in einer hexagonal dichtesten Packung. Es bilden sich schichten, in denen ein C-Atom von 3 weiteren C_atomen umgeben sind. 3 der 4 Elektronen befinden sich in den sigma-Bindungen ( der Kohlenstoff ist sp2 hybritisiert; die 3sp2 Orbitale bilden die sigma-bindungen)inerhalb der schicht, und das vierte befindet sich in einem MO (molekülorbital), das aus den pi Orbitalen der C-Atome gebildet wird. Die schichten sind untereinander nicht Kovalent gebungen, sondern es existieren nur schwach Van der waals-kräfte. Der Abstand der schichten ist mehr als Doppelt so groß, wie die C-C abstände inerhalb der schicht. eine schichtfolge (ABAB) wird nur so bezeichnet, um die verschiebung der schichten parallel zueinander auszudrücken. Das ABA oder ABC von der hexagonal dichtesten Kapung oder der kubisch dichtesten Packung hat damit nur indirekt etwas zu tun. (benutzer:Jenaf)

Brandverhalten von Graphit

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das Entzündungs- und Brandverhalten von Graphit? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.56.34.122 (DiskussionBeiträge) 17:07, 10. Mai 2007) Ra'ike D C B 09:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Brandverhalten von Graphit hängt strak von der Art ab, wie es kristalisiert ist. Kohle (soweit ich weis mikrokristalines Graphit) brennt gut, aber gut auskristalisierter Graphit brenn weniger gut. Wie das aber genau ist, weißich nicht.(benutzer:Jenaf)
Zündtemperatur von Graphit bei Sauerstoffeinwirkung (Luft) liegt bei ca. 600 ° C. Sicherheitsdatenblatt --1-1111 13:15, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Chemische Rolle bei Stahl

[Quelltext bearbeiten]

Hätte gerne mehr im Kontext zu Stahl hier gelesen :( (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dennis.noll.ks (DiskussionBeiträge) 4:08, 19. Sep 2007) Ra'ike D C B 09:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bei Gusseisen hätte ich den Einwand verstanden. Bei Stahl ist Graphit nicht beteiligt. --1-1111 15:31, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Doch, schon, der Graphitanteil muss klein genug sein. Naclador 17:01, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kohlenstoff-Nanoröhrchen uvm.

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Er ist neben Diamant und Fulleren die dritte unter irdischen Normalbedingungen stabile Form". Das ist eigentlich nur teilweise richtig. Diamant und Graphit sind die bekanntesten, Fulleren haben spätestens seit der Nanotechnologie auch eine enorme Bedeutung, aber dennoch stimmt es nicht so, wie es da steht.

Es sind etliche weitere Strukturen bekannt, die unter normalen Bedingungen stabil (sogar extrem stabil) sind. Das wohl bekannteste Beispiel wären die sogenannten Kohlenstoff-Nanoröhrchen.

Sollte das nicht noch im Artikel aufgenommen werden? Oder, weil es eigentlich vom Thema "Graphit" abweicht, zumindestens die Formulierung geändert werden?

CNT zählen meist auch zu den Fullerenen 18.250.7.47 05:47, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schmelzen oder Sublimieren?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass Graphit bei 3825°C sublimiert, bei den Eigenschaften wird gleichzeitig ein Schmelzpunkt von 3700°C angegeben. Diese beiden Angaben widersprechen sich doch! Wenn das Graphit bei 3700°C geschmolzen ist, kann es danach nicht mehr sublimieren.

Der schmelzpunkt hängt davon ab, in welcher Modifikation der Kohlenstoff vorliegt (ich hab gelesen, dass graphit bei 0,2 bar bei 3800° C schmiltzt..) und vom Druck.(benutzer:Jenaf)
Jedoch nur in sauerstoffreier Umgebung. Sonst verbrennt es vorher. --1-1111 15:43, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da Graphit bei Normaldruck nicht schmilzt aus der Tabelle entfernt. --109.192.44.18 01:06, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ethymologie (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Abraham Gottlob Werner soll das Wort Graphit erfunden haben [1]. --91.44.183.95 21:27, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Disk erl - steht im Artikel, kann bei Gelegenheit ganz gestrichen werden. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:14, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Graphit als Waffe (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand genauere Informationen darüber? Im Kosovo-Krieg wurden 1999 von der NATO Graphit-Bomben abgeworfen, welche durch die Graphitpartikel, die sich auf Stromleitungen gelegt haben, das elektrische Netz lahmgelegt haben sollen... Skorp 11:57, 24. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wo hast Du das denn her? Macht für mich keinen Sinn. Quelle? Naclador 14:40, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, so etwas scheint es tatsächlich zu geben: Graphitbombe Naclador 12:16, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

erledigt - ist im Artikel erwähnt. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:15, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Magnetismus

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade zu faul zum nachlesen, aber unmagnetisch und diamagnetisch ist das gleiche. Möglicherweise zeigt Graphit einen leichten Paramagentismus, der sich mit dem Diamagnetismus aufhebt, und den man mit der pyrolytischen Behandlung kaputtmachen kann. Aber so kann das nicht richtig sein. --Maxus96 21:06, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke hier liegt ein Missverständnis vor bez. des Artikels Diamagnetismus, wo in der Tabelle nur pyrolytischer Graphit aufgeführt ist. Ich nehm den Schmarrn mal raus. Naclador 11:16, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diamagnetismus, Paramagnetismus: darüber bin ich gestolpert, als ich ein paar Neodym-Eisenmagnete geschenkt bekommen habe. Und natürlich gleich einen Versuch mit einem Stück Graphitmine gemacht habe. Fazit: die Mine wird von den Magneten angezogen, nicht abgestoßen. Was stimmt nun also, was Graphit in Verbindung mit Magnetismus betrifft? --Peettriple (Diskussion) 10:20, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Graphitminen werden aus Graphitpulver und -je nach Härtegrad- mehr oder weniger Ton gebrannt. Wenn letzterer auch nur Spuren von Eisen enthält, was nicht selten ist, übertrifft dessen Ferromagnetismus den Diamagnetismus des Kohlenstoffs. --2003:D4:C72C:4101:89D6:8031:4EA3:A04A 16:37, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

"löst sich in Säuren nicht auf"

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man erwähnen, dass man mit Piranha-Lösung (Schwefelsäure + Wasserstoffperoxid) Graphit auflösen kann? Naclador 14:42, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch Salpetersäure über 65 % löst Graphit auf. Man sollte sagen: Graphit ist beständig gegen nicht-oxidierende Säuren. -- Karl Bednarik 02:54, 18. Dez. 2011 (CET).Beantworten

Maskulin, nicht neutrum!

[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden heißt es der Graphit, nicht das Graphit. Ich werde den Artikel dementsprechend überprüfen und anpassen! --Tueftli 21:22, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schreibweise des Mineralnamens

[Quelltext bearbeiten]

Die Schreibweisen von Graphit und Grafit sind mitnichten gleichwertig! Es geht hier um den Eigennamen eines Minerals und da hat neben dem Erstbeschreiber, der den Namen des Minerals wählt, immer die International Mineralogical Association (IMA) das letzte Wort, da sie die höchste Instanz zur Anerkennung von Mineralen und deren Namen ist. Diesbezüglich hat die IMA auch entsprechende Richtlinien verfasst, nachzulesen unter Ernest H. Nickel, Joel D. Grice: The IMA Commission on New Minerals and Minerala Names: Prodedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, In: The Canadian Mineralogist, Band 36 (1998); PDF 328 kB, ab S. 8
Für das Mineral Graphit hat 1789 Abraham Gottlob Werner den Namen festgelegt (muss noch im Artikel ergänzt werden), dessen Herkunft sich aus dem altgriechischen γράφειν graphein ableitet. Diese Schreibweise ist nicht nur allgemein von der mineralogischen Fachwelt, sondern auch von der IMA übernommen worden (siehe aktuelle IMA-Liste von 2014, S. 68).
Entsprechend ist, wie schon beim letzten Revert geschrieben, jede Diskussion dazu eigentlich überflüssig. Ob Herr Duden nun die neudeutsche Schreibweise Grafit empfiehlt oder ob canoo.net diese Schreibweise nach neuer Rechtschreibung als Nebenvariante zulässt, ist tatsächlich irrelevant, da es wie gesagt um den Eigennamen des hexagonalen Kohlenstoffs geht, der nun einmal unverändert Graphit lautet.
Und noch etwas, um die Bedeutung, die einige Benutzer den Rechtschreibregeln nach Duden zumessen, mal etwas geradezurücken und zu relativieren: Seit der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 hat vor allem der Rechtschreibduden nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts seinen Sonderstatus „maßgeblich für die amtliche deutsche Rechtschreibung“ verloren, d.h. er ist selbst für die amtliche Rechtschreibung nur begrenzt bindend, während im Übrigen ein jeder nach eigenem Gutdünken schreiben darf...weiter siehe Duden#Bedeutung.
Konsequenterweise werde ich die letzte Änderung also wieder revertieren, da sie eindeutig falsch ist. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:07, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gemäß dem Rat für deutsche Rechtschreibung sind die beiden Schreibweisen Grafit und Graphit gleichwertig.[2] Bitte auch so im Artikel darstellen. --Klaron (Diskussion) 15:45, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe allerdings das Argument »›Graphit‹ ist ein Eigenname« nicht. Wie das? Bloß weil ein einzelner Mensch mal den Namen festgelegt hat? Für mich ist das ein einfaches Hauptwort. Und die verlinkte IMA-Liste ist irrelevant, da auf Englisch. Dort heißt es weder »Graphit« noch »Grafit«, sondern »Graphite« mit »e«. (Und »Arsenic«, »Bismuth« mit »h« usw.)ospalh (Diskussion) 15:24, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

stegelig

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Graphit bildet undurchsichtige, graue bis schwarze Kristalle in sechseckiger, tafeliger, schuppiger oder stegeliger Form" meint stegelig zufälligerweise stängelig? Wenn nicht, ist das ein geläufiges Wort in der Kristallographie? Sonst fände ich eine Erläuterung nicht schlecht.--Nix schlecht (Diskussion) 07:37, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Autsch, selbstverständlich muss das stängelig heißen. Hab's gleich mal korrigiert. Viele Grüße und Danke für den Hinweis ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:52, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Anwendung

[Quelltext bearbeiten]

Waehrend eines Praktikums 1979 bei den Ringsdorff-Werken in BN/Bgo. habe ich hochpraezise gefertigte Formteile aus Graphit gesehen, die aus einer Art Becher mit ca. 70cm Duchmesser bestanden, in dessen Mitte ein Stab angeformt war, der am Ende ein Gewinde hatte. Im Becherboden waren 3 Loecher mit einem Durchmesser von ca. 6-7 cm, in denen Duesen aus Platin eingesertzt werden sollten. Der Stueckpreis (ohne die Duesen) lag bei 600.000 DM, die Teile gingen in die UDSSR, wo sie zur Herstellung von Polyamid-Fasern dienen sollten. Zur Herstellung der Teile kann ich nichts sagen, als ich sie gesehen habe, waren sie fertig - die Oberflaechen sahen aber aus wie gedreht, also nicht in Form gepresst. -- 78.34.93.230 20:54, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Golf-, Badminton-, Tennisschläger?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Sportgeräte nennt der Artikel unter Verwendungen. Aber bei denen sind doch eher die "Carbon"-Fasern das Wesentliche, es handelt sich um kohlenstofffaserverstärkten KohlenKunststoff. Zählt man dieses Material wirklich zum Graphit?? --UvM (Diskussion) 18:29, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel Golfschläger bringt es an den Tag: nicht das Mineral Graphit ist gemeint, sondern Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, der in diesem Fall allen Ernstes "Graphit" genannt wird. Welch ein Blödsinn. Die Nennungen im Artikel sind gestrichen. --UvM (Diskussion) 18:13, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Elektrische Leitfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Für Elektroden und Kohlefadenlampen ist die elektrische Leitfähigkeit von Graphit und deren Temperaturabhängigkeit relevant, dazu noch der thermische Ausdehnungskoeffizient. Es wäre schön, wenn jemand Daten angeben könnte. Eine weitere Anwendung von Graphitpulver ist das Kohlemikrofon. --77.186.128.104 08:31, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Graphit aus dem Dunkelsteinerwald

[Quelltext bearbeiten]
Graphit aus ehemaliger Mine im Dunkelsteinerwald, Österreich

Zwar nicht unbedingt wiki-relevant, aber ich habe kürzlich (eigentlich durch Zufall) Graphit gefunden, und zwar im niederösterreichischen Dunkelsteinerwald. Nach kurzer Recherche war dies wohl ein Untertagebau, welcher vor etwa 100 Jahren betrieben wurde. Die gefundenen Blöcke sind nur minimal von anderem Material durchzogen und relativ rein- siehe Foto https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Graphit_aus_ehemaliger_Mine_im_Dunkelsteinerwald%2C_%C3%96sterreich%2C_Nieder%C3%B6sterreich.jpg --Peettriple (Diskussion) 10:12, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Peettriple, ich habe das Bild man sichtbar eingebunden und im Artikel wird der Dunkelsteiner Wald auch erwähnt. Wenn sich noch etwas mehr zur Geschichte des örtlichen Bergbaus fände, wäre das sicher eine interessante Ergänzung. Einiges zum Fundort findet man übrigens auch im Mineralienatlas und bei Mindat.
Das Bild müsste allerdings noch verbessert bzw. neu gemacht werden, da es leider einen ziemlichen Stich ins Rosafarbene hat und zudem der Blitz zu sehen ist. Versuch's doch mal mit Stativ und Selbstauslöser. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:59, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Synthetische Herstellung

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung zu den bedeutenden Herstellern in Absatz zwei: "unter anderem Showa Denko Carbon (bis 2017 SGL Carbon, Deutschland)" ist irreführend und falsch, da Showa Denko ein eigenständiges Unternehmen ist, das auch schon vor der Übernahme eines Geschäftsbereichs der SGL Carbon existiert hat (s. hier: https://www.finance-magazin.de/deals/ma/sgl-carbon-verkauft-sorgenkind-an-japaner-1390331/). Die aktuelle Passage lässt vermuten, dass Showa Denko a) die SGL Carbon komplett übernommen hat oder b) die SGL Carbon einen neuen Namen trägt. Aber: Beide Unternehmen sind unabhängig voneinander als Hersteller von synthetischem Graphit zu nennen. Ich schlage daher folgende Änderung vor: "unter anderem Showa Denko Carbon, SGL Carbon, ...". --Schervinho (Diskussion) 10:49, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Schervinho, ist so abgeändert, Danke für den Hinweis. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:09, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Mit der Sortierung der "Tabelle der Fördermengen" stimmt etwas nicht

[Quelltext bearbeiten]

Graphit #Bildung und Fundorte / Tabelle der Fördermengen
Beispiel: Die Spalte des Jahres 2020:
Wenn ich diese Spalte "absteigend" sortieren lasse (so, dass zu oberst die anscheinend größte Zahl steht),
dann stehen da:

  • "665.000" (zu oberst),
  • "108" (auf dem 2. Platz) und
  • "67.020" (auf dem 4. Platz).

Nach dieser Reihenfolge sieht es so aus, als ob die Software diese Punkte wie unsere deutschen (Dezimal-)Kommas behandelt hat.

In der "Gesamt"-Zahl von 2018 ("1.023.491") sind aber zwei Punkte.
Daraus ergibt sich, dass diese Punkte "Dreier-Abtrennungs-Punkte" sind.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 03:37, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Steue, Danke für den Hinweis. Die Fehlsortierung hatte vermutlich ihre Ursache darin, dass die Zeilen "(in Tonnen)" und "Gesamt" mitsortiert wurden. Ich habe die Formatierung jetzt so geändert, dass die Sortierung korrekt durchgeführt wird. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:40, 22. Aug. 2022 (CEST) P.S.: @Schaumamal: zur InfoBeantworten

Stimmen diese Fördermengen?

[Quelltext bearbeiten]

Graphit #Bildung und Fundorte / Tabelle der Fördermengen
Mosambik 104.000 153.000 18.159 {Die dritte Zahl: Verringerung auf etwa ein Achtel?}

Südkorea 670 302 3.052 {Die dritte Zahl: Steigerung auf fast das Zehnfache?}

Beide jeweils innerhalb von nur einem Jahr?

Falls die Zahlen stimmen, wäre natürlich wissenswert, was die Ursachen waren bzw. wie(-so) das möglich war.

Selbst wenn uns (in der WP) die Ursachen nicht bekannt sind, wäre es erwägenswert, bei diesen beiden Zahlen einen Hinweis zu geben (etwa in Gestalt einer Fußnote), dass diese beiden Zahlen zumindest so in der Quelle stehen, es also keinen Übertragungsfehler gibt.

Ping willkommen, Steue (Diskussion) 05:17, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Steue. Danke für die Anregung mit der Fußnote, ich habe es für Mosambik umgesetzt, da die Zahl da wirklich extrem stark abweicht. Jetzt kommt allerdings auch eine Anregung meinerseits: Wenn du schon die Zahlen so genau analysierst und hinterfragst, warum suchst du nicht selbst nach Gründen und fügst sie als Fußnote hinzu? Einmal abgesehen davon, dass Schwankungen im Corona-Jahr 2020 ziemlich sicher etwas mit Betriebsschließungen/Lockdowns zu tun haben, hat es auch mich nur 2 Minuten googeln gekostet einen Artikel zu Bestätigung zu finden. Generell gibt es aber gerade im Bergbaugeschäft immer wieder starke Schwankungen bei den Abbaumengen, weil Minen dichtgemacht (meist aus Kostengründen, wenn man zum Weltmarktpreis nicht mehr rentabel abbauen kann) oder eröffnet werden. Wenn wir da bei jeder abweichenden Zahl eine eigene Fußnoten-Erklärung einführen, wird es ein Wirrwarr aus Fußnoten. Deshalb habe ich bei der geringen Änderung in Südkorea auch darauf verzichtet. Denn auch da findet man nach kurzem googeln, dass sie eine neue Graphitmine eröffnet haben. PS: Eine Quellenangabe ist übrigens dazu da, dass jedermann mit einfachem Klick selbst überprüfen kann, ob die Zahl wirklich stimmt, oder kein Übertragungsfehler vorliegt. Beste Grüße --Schaumamal (Diskussion) 10:38, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Toll, Schaumamal, wenn die Antworten so schnell kommen.
  • Soo sehr hat es mich dann auch wieder nicht interessiert.
  • Ich wollte da nicht reinpfuschen.
  • Ich habe es für möglich gehalten, dass der Verfasser dieser Tabelle die Ursachen vielleicht schon kennt, aber nur nicht erwähnenswert fand.
  • Ich hätte nicht gewusst, wo und wie ich da, so auf die Schnelle, suchen sollte,
  • und dachte mir: Der das geschrieben hat, muss wohl ein rechter Fachmann sein und wird viel eher wissen, wo er nachschauen kann.
  • Ich weiß nicht, wie das mit der Fußnote geht.
  • Die Anregung sollte auch für die Zukunft anregen.
PS: Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel, dass ich Deinen Beitrag eingerückt habe.
Steue (Diskussion) 11:18, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Steue. Keine Sorge, ich nehme Anregungen nicht übel, ich hoffe du auch nicht. WP ist ja ein gemeinschaftliches Verbesserungsprojekt. Vieles bei WP ist außerdem learning by doing. Um zu wissen, wie das mit den Fußnoten geht, suchst du dir einfach einen Artikel mit Fußnoten, klickst auf "bearbeiten" und siehst dann eh wie die dafür notwendigen Zeichen aussehen. Außerdem gibt es beim Bearbeiten den nützlichen "Vorschau zeigen"-Button mit dem man Überprüfen kann, ob die Änderung dann wirklich so aussieht, wie man es wollte, ohne dass sie schon fix gespeichert wird. Auch bei mir ist es nämlich immer noch learning by doing. Ich hab heute z.B. von Ra'ike gelernt, wie man die sortierbare Tabelle verbessert, damit die Summe nicht mehr mitsortiert wird. Danke dafür. LG --Schaumamal (Diskussion) 13:17, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Schaumamal, immer gerne. Freut mich, wenn ich helfen konnte ein lächelnder Smiley  Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:44, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
An Schaumamal
Ich bin für Hinweise auf meine Fehler immer dankbar.
So (aus dem QuellCode) habe ich das meiste gelernt.
Du sagst es : "Du suchst dir ... ." Ich suche nicht gerne. Und in unserer WP ist das mit dem Suchen leider immer noch so eine Sache. Meines Wissens gibt es leider noch keine Such-DB, die alle WP-Fach-Wörter enthält. Aber wenn ich etwas unbedingt wissen will, finde ich das natürlich schon: unter "WP: ..." oder über "Hilfe". Die "Vorschau"-Funktion wird von mir sehr häufig genutzt, selbst, wenn ich nur ein Komma ändere.
Bei manchen Tabellen bleibt die Titel-Leiste/Zeile sichtbar, wenn man in der Tabelle runterscrollt - finde ich immer sehr benutzerfreundlich.
Steue (Diskussion) 03:10, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten