Diskussion:Gratispostkarte
Warum nicht Freecard?
[Quelltext bearbeiten]Warum sollte man den Artikel nicht Freecard benennen. Gratispostkarte ist zwar deutsche Sprache, aber ich denke auch im deutschen Sprachraum versteht man unter Freecard doch genau das worum es im Artikel geht. -Thmsfrst 00:56, 1. Jan. 2009 (CET)
- Das Thema ist nicht ganz mein Spezialgebiet, aber für meine Begriffswelt ist Gratispostkarte ein Obergriff von Freecard. So wie ich das sehe geht es hier doch eher um Freecards als um Gratispostkarten. --Thmsfrst 12:48, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, zunächst danke für die Sichtung meiner diversen Änderungen und sorry, dass ich keine Zusammenfassung gemacht habe- habe als Neuling gerade erst gelesen, was das ist und dass man das macht...
- Für mich ist "Gratispostkarte" das gleiche wie "Freecard", das eine ist nur deutsch, das andere englisch- daher würde ich zu dem deutschen Titel tendieren. Oder bist Du der Ansicht, dass Gratispostkarten alle umsonst verteilten Postkarten sind (also z.B. auch solche, die nicht von CityCards oder Edgar verteilt wurden, sondern z.B. von H&M selbst hergestellt und ihren Filialen verteilt wurden) und Freecards eben die in speziellen Kartenhalter in z.B. Kneipen verteilten? Gibt es irgendwo eine Quelle, die diese Unterscheidung macht, oder ist es nur Dein Sprachgefühl? Und welche Rolle würde die "Werbekarte" bei diesen Unterscheidungen spielen?--Lord Wort 22:46, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Lord Wort! Wie gesagt ich kenne mich mit dem Thema nicht besonders gut aus. Ich hätte mir vielleicht gedacht es gibt vielleicht die hier beschrieben Karten oder Geschäftskonzept einen Spezialausdruck. Gratispostkarte kann eben auch eine z. B. H&M sein und ich hätte mir dann eben gedacht das Freecard vielleicht etwas eindeutiger ist. --Thmsfrst 18:55, 9. Mär. 2009 (CET)
- Tja, der Spezialausdruck ist wahrscheinlich "Edgar-Karte" (so wie beim Tempotuch, beim Walkman oder beim iPod...). Jedenfalls heißt die entsprechende Kathegorie bei eBay "Edgar- & Gratiskarten". Für die "Freecard"-Theorie spricht, dass auf den Edgar-Karten heute "Edgar Freecards" steht. Dagegen spricht, dass früher "Edgar gratis Postkartenservice" draufstand...--Lord Wort 23:11, 9. Mär. 2009 (CET)
OK, dann ist die Bezeichnung vielleicht garnicht so schlecht wie ich ursprünglich dachte. --Thmsfrst 16:35, 10. Mär. 2009 (CET)
Anbieter-Abschnitt artete zur Branchenübersicht aus
[Quelltext bearbeiten]Ich habe nun einen Großteil des Anbieter-Abschnittes auskommentiert (d.h. er ist nicht weg, sondern nur im Editor sichtbar). Der Artikel soll ja nur beleuchten, was eine Gratispostkarte ist und ihre Geschichte, Formen, Nutzen, Funktionsweise etc. klären. Natürlich ist es auch schön, wenn ein paar erwähnenswerte Firmen genannt werden, weil sie z.B. das Produkt erfunden haben oder einen Branchenverband darstellen. In der letzten Version war es leider schon mehr eine Branchenübersicht oder Werbung für verschiedene Anbieter, und dann wollen auch noch die übergangenen anderen Anbieter rein. Außerdem wurde in der internationalen Tabelle jeweils ein Anbieter genannt – zu Ungunsten der Anderen dort. Darum lieber raus damit. Das sind schließlich keine Informationen, die hier in der Wikipedia gesucht werden, oder wo der Leser sagt "aha, so ist das also!" – das würde ich nichtmal als Kartenliebhaberin sagen. ;) ––Saski (Diskussion) 14:47, 1. Nov. 2012 (CET)
Geschichte der Gratispostkarte
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt "Geschichte" ist von "sogar bereits 1985" die Rede - das Bild hier (https://en.wikipedia.org/wiki/Advertising_postcard) ist jedoch eine Postkarte von 1935! (nicht signierter Beitrag von 131.130.17.11 (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2017 (CET))
- Advertising Postcard ist vergleichbar mit "Werbepostkarte" - Gratispostkarten sind im englischen "rack cards". Der Unterschied liegt im Konzept der Verteilung. Bei Gratispostkarten liegen die Karten nicht beim Werbetreibenden selbst rum bzw. werden nicht von diesem verteilt, sondern sie werden von einem Dritten in speziellen Displays in Verkehr gebracht.