Diskussion:Greensche Formeln
Simpler Beweis mit Differentialformen
[Quelltext bearbeiten]In Rahmen unserer Analysis 4-Vorlesung wurde die Greensche Formel mit Hilfe von Differentialformen bewiesen. Ich werde den Beweis hier in den nächsten Tagen einfügen. --Robb der Physiker 23:05, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke, das lohnt nicht. Im Endeffekt sind das alles triviale Korollare aus dem Satz von Stokes, und Einzelbeweise sind nicht ausgesprochen erhellend. Ein praxisnahes Anwendungsbeispiel wäre da wesentlich mehr wert.--Gunther 12:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Aus der Theoretischen Physik kenne ich ein paar Anwendungsbeispiele, aber ist das praxisnah ;-) --Robb der Physiker 00:16, 17. Mai 2006 (CEST)
- Klar, näher als z.B. Zahlentheorie, das wäre mein bevorzugtes Anwendungsgebiet ;-) --Gunther 00:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- OK, dann werde ich demnächst ein paar nette Beispiele heraussuchen und eintragen, aber nicht mehr um diese Uhrzeit. --Robb der Physiker 00:34, 17. Mai 2006 (CEST)
- Klar, näher als z.B. Zahlentheorie, das wäre mein bevorzugtes Anwendungsgebiet ;-) --Gunther 00:25, 17. Mai 2006 (CEST)
- Aus der Theoretischen Physik kenne ich ein paar Anwendungsbeispiele, aber ist das praxisnah ;-) --Robb der Physiker 00:16, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ist das jetzige kleine Beispiel ausreichend? --Robb der Physiker 18:54, 3. Jun 2006 (CEST)
Integrationsmenge
[Quelltext bearbeiten]Wärs nicht besser, in der zweiten Identität ebenfalls zu verwenden als Bezeichnung der Integrationsmenge, anstatt von - Cheesus 10:42, 7. Jun 2006 (CEST)
- Auf jedenfall, danke fuer den Hinweis. --P. Birken 15:47, 13. Jun 2006 (CEST)
Sterngebiet
[Quelltext bearbeiten]Wozu braucht man hier "Sterngebiet"? Es reicht doch beschränkt mit abschnittweise glattem Rand, wie beim Satz von Gauß, oder täusche ich mich? Ich ändere das mal.--Digamma 00:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Kann gut sein. Gerade bei solchen Änderungen ist eine Quellenangabe Trumpf und erspart jede Diskussion. --P. Birken 07:52, 2. Apr. 2007 (CEST)
Diese Schreibweise gibt es auch noch
[Quelltext bearbeiten]Herleitbar mit der Formulierung der ersten Identität und den Bezeichnungen aus dem Artikel:
- (nicht signierter Beitrag von 95.208.115.158 (Diskussion | Beiträge) 19:31, 23. Apr. 2010 (CEST))
Abschirmung durch geschlossene Leiterfläche
[Quelltext bearbeiten]Warum muss man die Fläche erden? Es genügt doch, dass die Fläche leitet und zusammenhängend ist, damit das Potenzial darauf konstant ist. -- Digamma 16:18, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig, der Autor wollte aber dass Zitat: "das Potential 0" ist, deswegen wollte er erden.--biggerj1 (Diskussion) 21:51, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Der Artikel wurde, nachdem ich die Frage gestellt habe, entsprechend ausgearbeitet. In der vorigen Fassung war die Intention nicht so klar.
- Mathematisch und physikalisch gesehen ist das Potenzial nur bis auf eine additive Konstante bestimmt. Die Festlegung dieser Konstante ist nur eine Konvention. Für die Mathematik und die Physik der Situation spielt die Größe dieser Konstante keine Rolle. In der beschriebenen Situation ist es völlig unerheblich, welchen konkreten Wert das Potenzial auf der genannten Fläche hat. --Digamma (Diskussion) 17:35, 23. Apr. 2012 (CEST)