Diskussion:Große Konjunktion
Illustration
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem wie auch bei astronomischen Artikeln i. A. fällt mir auf, das relativ wenig Illustrationen, die den Sachverhalt gut darstellen könnten, vorhanden sind. --acf 18:00, 20. Jan. 2008 (CET)
Genaue Daten
[Quelltext bearbeiten]Das genauere Datum der uns zeitlich naheliegenden Konjunktionen sollte schon aufgeführt werden (also zumindest 1981 und 2020). Auf .en ist das der Fall. Allerdings sind dort zwei versch. Tabellen weil offensichtlich nocheinmal nach Koordinaten oder so differenziert wird... -- 212.23.105.42 03:38, 11. Feb. 2011 (CET)
- Bei der langsamen Ernähung der Planeten ist das genaue Moment der Konjunktion nicht so deutlich. Allerdings ist ihr Winkelabstand am kleinsten wenn die eklptikalen Längen der zwei Planeten gleich sind. Das bildet die Genaue Konjunktion. Aber Astronomen arbeiten mehrfalls mit äquatorialen Koordinaten, so finden sie in ihren Tabellen viel leichter die Daten wo die Rektazensionen der zwei Planeten gleich sind.Siehe auch Jean Meeus: Les conjonctions triples Jupiter-Saturne. In: Astronomie, Bd. 94, S. 29–30. (online) (leider französich).--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 07:31, 10. Okt. 2018 (CEST)
Veränderungen der Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Heut hab ich dien Gliederung des Artikels geändert: Nach einer kurzere Einleitung, hab ich einen neuen Abschnitt erstellt mit den astronomischen Zustände. Die Zwei zugebrachte Bilder illustrieren den Text und sollen zum guten Verstand hilfen.
Ich hab auch die Liste der Großen Konjunktionen einfach in diesen Artikel eingefügt. Später will ich noch einen Abschnitt hinzufügen um die Astrologischen und Historischen Aspekte zu entwickeln. Nach meiner Ansicht sollte die Hypothese des Sternes von Betlehem in der Einleitung nur ganz kurz erwähnt sein. Was halten Sie davon ? Wenn Sie noch genauere astronomische Daten haben, können Sie diesen Artikel weiter bearbeiten. Mit bestem Grüß.--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 17:22, 25. Sep. 2018 (CEST)
- Die Astrologische Erklärung der Großen Konjunktion von 7-6 Vor Christus hab ich heute von der Einleitung des Artikels entfernt: es handelt sich hier von den Grossen Konjunktionen im allgemeinen und es gibt weiter einen Artikel über den Stern von Betlehem. Dort werden die verschiedenen astronomischen Hypothesen über diesen Stern vorgestellet und wenn nötig könnte man wohl dort diese Erklärungen geben.
- Dass sie nicht verloren sind, klebe ich sie darunter.--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 17:18, 7. Okt. 2018 (CEST)
Jupiter stand im Denkhorizont der damaligen Zeit für einen König, Saturn für das Volk der Juden und das Sternbild der Fische als letztes Sternbild in den Tierkreiszeichen für den Anbruch der Endzeit[1].
Tierkreiszeichen vs Sternbild
[Quelltext bearbeiten]Sollte man Tierkreiszeichen nicht - wie in der englischen Version des Artikels - mit Sternbild austauschen? --Jameskirk (Diskussion) 18:15, 9. Dez. 2020 (CET)
- Das ist aber nicht das gleiche, denn es gibt heute 88 Sternbilder, und davon befinden sich nur die zwölf Lebewesenkreiszeichen des Zodiaks auf der Ekliptik, wo sich von der Erde aus gesehen die Planeten befinden. Und diese zwölf Sternbilder gab es im Gegensatz zu vielen anderen Sternbildern auch vor über 2000 Jahren schon. Die 13 Ekliptiksternbilder sind auch gar nicht äquidistant, und daher für die Argumentation im Artikel nicht geeignet, wie zum Beispiel: "ein Drittel des Sternenhimmels – also über rund vier Tierkreiszeichen". --Bautsch 22:33, 9. Dez. 2020 (CET)
- Guten Tag, Die Sache ist nicht ganz einfach ! Am 21 Dezember tritt die Sonne am Morgen in den Tierkreiszeichen des Steinbocks. Da die Planeten 30.1° östlicher stehen, befinden sie sich am Abend im TKZ des Wassermanns. Die in dem Artikel angegebene Tafel benutzt die TKZ als ekliptikale Längen. Also ist die letzte Verbesserung korrekt. Im englischen Artikel werden die Constellationen, das heisst die Sternbilder benutzt, es ist ein anderer Standpunkt !
- Am 21 Dezember befinden sich Jupiter und Saturn Im Sternbild des Steinbocks, denn die ekplitikalen Sternbilder stimmen nicht mehr mit den Tierkreiszeichen überein, wegen der Präzession der Erdachse. Nun habe ich aber einen Zweifel : ist die eingabe der Tafel bei 2080 korrekt ? Das sollte man nachprüfen. --Jacques Mrtzsn (Diskussion) 10:44, 10. Dez. 2020 (CET)
Für interessierte Dummies
[Quelltext bearbeiten]Interessantes Phänomen. Leider habe ich wenig Ahnung vom Sternhimmel. Es wäre schön, wenn hier irgendwo stehen würde, um welche Uhrzeit ich in welche Richtung sehen müsste. Oder kann man das mit bloßem Auge oder wenigstens Feldstecher gar nicht sehen? (nicht signierter Beitrag von 2A01:585:9CE3:1:11B8:5021:AE56:9BA8 (Diskussion) 08:54, 23. Dez. 2020 (CET))
- Von Mitteleuropa aus nach Sonnenuntergang in Richtung Südwesten dicht über den Horizont schauen (weniger als 15° darüber). Jupiter ist so hell, dass er nicht übersehen werden kann. Kurz nach 18 Uhr ist die große Konjunktion dann untergegangen - viel Erfolg ! --Bautsch 11:11, 23. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank für die rasche Antwort, leider regnet es und man sieht gerade gar nichts. Ich hoffe auf einen weiteren Versuch morgen. (nicht signierter Beitrag von 2A01:585:9CE3:1:11B8:5021:AE56:9BA8 (Diskussion) 17:50, 23. Dez. 2020 (CET))
- Exakt (größte Nähe) war die Konjunktion von vor ein paar Tagen jedenfalls am 21. Dezember gegen ca. 18:17 Uhr bis 18:22 Uhr MEZ. --2003:EF:1700:B470:D15D:562:ED82:49F7 05:02, 1. Jan. 2021 (CET)
Siderisch kontra tropisch
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es interesant, daß hier in der Tabelle nicht die realen siderischen Tierkreiszeichen genommen wurden, sondern durchgängig die tropischen, die nur für die Astrologie gelten (Unterschied zwischen Kalender und Frühjahrspunkt wegen Präzession der Erdachse, wobei der tropische Tierkreis den Zeitpunkt der ägyptischen bzw. babylonischen Erfindung der Astrologie um ca. 2.000 v. Chr. konserviert, als siderischer und tropischer Tierkreis noch identisch waren). Real, also siderisch, fand die Große Konjunktion vor ein paar Tagen für Astronomen nämlich im Steinbock statt, im Wassermann hingegen nur für die Astrologen. Das betrifft so eigentlich den gesamten Rest der Tabelle. Ich habe ja nichts dagegen, wenn man eins von beidem oder beides nimmt, aber man sollte dann jeweils dazuschreiben, was dann jeweils siderische und was tropische Angaben sind. --2003:EF:1700:B470:D15D:562:ED82:49F7 04:58, 1. Jan. 2021 (CET)
Planetenparade
[Quelltext bearbeiten]Wäre o.g. Lemma Planetenparade nicht besser in dem Artikel hier eingearbeitet. Ich sehe keinen Mehrwert für das eigene Lemma und für einen LA ist es dennoch irgendwie schade. Da auf der dortigen Disk und auf der QS keine Reaktion kam, frage ich hier, bevor ich das Thema endgültig ad acta lege.--Sweeper76 (Diskussion) 08:08, 13. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Sweeper76, Von meinem Standpunkt sind Planetenparade und Große Konjunktion zwei weitverschiedene Sachen : die Große Konjunktion ist eine Konjunktion von Jupiter und Saturn und nichts anderes ! Zum Beispiel, im Juni-Juli 2022 konnte man jeden Morgen eine Planetenparade betrachten, aber diese findet weit von der Große Konjunktion von Dezember 2020 statt : Jupiter und Saturn sind eben mehr als 20° enternt. Kurz gesagt bringt die Erwähnung der Planetenparade in diesem Artikel nichts als die Gefahr einer Verwirrung.
- Bei solcher Planetenparade gibt es Möglichkeiten, andere gewöhnliche Konjunktionen zu haben. Du könntest vielleicht die Beschwörung im Artikel "Konjunction" vorschlagen. Herzliche Grüsse.--Jacques Mrtzsn (Diskussion) 10:01, 13. Jul. 2022 (CEST)
- An Konjunction dachte ich ebenfalls schon. In über 30 Jahren Amateurastronomie ist mir das Lemma "Planetenparade" ausschließlich in der (Boulevard-)Presse untergekommen und nicht in wie im Lemma behauptet Volkssternwarten und bei Sternführungen (noch so ein Begriff).
- Wenn das alles aus dem Artikel gestrichen wird, bleibt nicht viel. Insofern wäre ein LA die logische Konsequenz oder die Einarbeitung in einen anderen Artikel, der das Thema ebenfalls aufgreift. --Sweeper76 (Diskussion) 10:28, 13. Jul. 2022 (CEST)
- ↑ Siegfried Zimmer: Die Erzählung von den Sterndeutern. (75 Minuten; Audio: mp3, 69 MB; Video: 2,6 GB) Worthaus, 13. November 2011, abgerufen am 23. Dezember 2017.