Diskussion:Große Linde bei Teuchatz
Hallo Die abgebildete Linde steht an der Straße von T. nach Burggrub. Wie man jeder Landkarte entnehmen kann liegt Burggrub etwa östlich von T. Damit befindet sich die Linde nicht südlich, sondern östlich von T. - Die von Ihnen genannte Stelle südlich von T. markiert die Kreuzung der Staatsstraße von T. nach Zeegendorf mit der Kreisstraße nach Gunzendorf. Dort steht auch eine Linde, allerdings lange nicht so markant. Zusätzlich steht unmittelbar neben der letzt genannten Linde eine kleine Kapelle, welche ich auf dem Bild nicht erkennen kann. - Eine weitere nicht so markante Linde steht weitere 500 m südöstlich der genannten Kapelle am Wegesrand an einer weiteren Weggabel. - Anmerkung: ich kenne die sog. Große Linde bei T. seit über 40 Jahren... Ciao (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Adelhardt (Diskussion • Beiträge) 12:11, 2. Jan 2008) -- Rainer Lippert 16:07, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Adelhardt, danke für den Hinweis. Als ich den Artikel erstellt habe, habe ich die Koordinaten falsch gesetzt. Darauf bezog sich dann die Falsche Himmelsrichtung. Ich habe es korrigiert. Jetzt müsste es passen. Gruß -- Rainer Lippert 16:08, 2. Jan. 2008 (CET)
Das ist ein schöner Artikel. Sollte man aber nicht über-bebildern. Dafür gibt es doch Commons. Lindenfreund 11:44, 2. Feb. 2009 (CET)
ALter
[Quelltext bearbeiten]Ist die Gennante lide nicht schon älter als 400 Jahre?? (nicht signierter Beitrag von 87.180.122.68 (Diskussion) 08:08, 22. Okt. 2010 (CEST))
- Das Alter kann, wie bei den meisten alten Bäumen, nur geschätzt werden. Eine Linde dieser Größe wächst pro Jahr etwa zwei Zentimeter im Umfang. Der Stamm hat rund acht Meter Umfang, macht also knapp 400 Jahre. Eher noch etwas weniger, da ein Baum in jüngeren Jahren schneller wächst. Auch der Hinweis mit dem Dreißigjährigen Krieg deutet auf knapp 400 Jahre hin. Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
vollholzig
[Quelltext bearbeiten]Hab den Begriff noch nie gehört. Mein Versuch, bei Vollholz schlauer zu werden, ließ mich zwar zu der wohl richtigen Vermutung gelangen, dass es „aus nur einem Stamm bestehend“ bedeutet, führte mich aber auch schnell in ein Wirrwarr technischer Definitionen. Vielleicht kann man das so formulieren oder verlinken, dass man den Fachbegriff behält, aber erklärt. Gruß, eryakaas (Diskussion) 22:19, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo, der Begriff wird teilweise in der Fachliteratur über alte Bäume verwendet. Die meisten Linden dieser Größe, so wie etwa diese hier, die sogar einen geringeren Umfang hat, haben einen halb verfallenen Stamm, wo man teilweise in das innere gehen kann. So eben nicht bei dieser. Der Stamm ist rundherum geschlossen, ohne einer altersbedingten Öffnung. Grüße -- Rainer Lippert 22:48, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Dankeschön, dann bin ich erst recht der Meinung, dass ich den Fachbegriff nicht als einzige nicht kenne. Im Bauholz-Artikel, auf den Vollholz weiterleitet, geht es jedenfalls um was anderes, falls man selbst nachgucken möchte. eryakaas (Diskussion) 00:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, ich denke auch, dass der Begriff mehr verwirrt als erklärt. Und wenn man es abändert, in beispielsweise vollständig erhaltenen Stamm, ohne erkennbaren Öffungen, oder so ähnlich? Grüße -- Rainer Lippert 09:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hab es mal selbst versucht. „Die Linde“ hab ich 1x ausgetauscht wegen Doppelung (... gehört zu den ... Linden). – Wenn bekannt, könnte man noch die „letzten Jahre“, in denen die Krone zurückgeschnitten wurde, präzisieren oder eingrenzen. Solche Zeitangaben sind immer schwierig in der WP ;-) eryakaas (Diskussion) 23:22, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, so passt es jetzt. Das mit dem Rückschnitt der Krone kann ich leider nicht genauer angeben, auch nicht eingrenzen. Zumindest in den letzten 20 Jahren erfolgte der Rückschnitt. Grüße -- Rainer Lippert 21:27, 11. Apr. 2012 (CEST)