Diskussion:Großer Hopfen-Wurzelbohrer
Fragen und Unklarheiten
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren von der Wikipedia,
- "Der Kostalrand und die Zilien sind leicht ockerfarben getönt."
Vergeben Sie einem Leser, der nicht vom Fach ist, wenn er hier um Erläuterungen oder Verlinkungen bittet. Einen "Kostalrand" kann ich in verschiedenen Artikeln finden, aber überall ohne Erklärung. Die Suche nach "Kostal" und "Kosta" erbringt zwar Artikel, von denen aber keiner zum Thema zu passen scheint.
Die "Zilien" kann ich nicht so recht mit Ihrem Artikel Zilien zur Deckung bringen. Wie hat man sich das vorzustellen? An welchen Zellen sitzen diese Fortsätze und wie kann man bei diesen Größenordnungen noch Farben erkennen? Sind mikroskopische Merkmale für eine makroskopische Beschreibung überhaupt sinnvoll?
- "In den Alpen steigt sie bis auf 2000 m über NN an."
Wer ist mit "sie" gemeint? Die Lebensfreude des Großen Hopfenwurzelbohrers?
Die Standard-Maßangaben sind zum Teil wie gewöhnlich abgekürzt, zum Teil ungewohnterweise ausgeschrieben ("Millimeter"), was den Lesefluss erschwert. Eine Vereinheitlichung wäre hier wünschenswert.
- "Sie beginnen an weichen oder auch holzigen Pflanzengewebe (meist Pflanzenwurzeln) zu fressen."
Meint die Wikipedia "-geweben" oder sollten die Kasusendungen der Adjektive angepasst werden?
- "315 bis 347 Tagen nach dem Schlüpfen"
Müsste es nicht heißen "Tage"?
46.5.89.21 02:16, 3. Sep. 2013 (CEST)
- sehr geehrte dame, oder sehr geehrter herr, auch wenn ich für sie schwer hoffe, dass die meisten fragen rethorischer natur waren, danke ich für den hinweis auf die fehler, die ich korrigiert habe. hat mich weniger zeit gekostet, als das hier durchzulesen...lg, --kulacFragen? 08:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Kulac,
Haben Sie vielen Dank für die erfolgten Änderungen. Der Costalrand ist nun verständlich (=Flügel-Vorderrand); ich wundere mich nur, warum dieses Wort in anderen Artikeln nicht ebenso verlinkt wird. Die Zilien bleiben immer noch unklar; mittlerweile frage ich mich, ob wirklich die im verlinkten Artikel behandelten Strukturen gemeint sein können.
Entnehme ich Ihrem Tonfall ein klein wenig Ungeduld? Natürlich sind weder Sie noch sonst ein Wikipedianer verpflichtet, Leserkritik zur Kenntis zu nehmen oder Fehler in Artikeln zu korrigieren. Soweit ich das verstehe, ist Wikipedia ein Freiwilligenprojekt. –– Vielleicht glauben auch Sie wie viele Ihrer Kollegen, für Fehler oder Unklarheiten in den Artikeln sollten allein die Leser in die Pflicht genommen werden, frei nach dem Motto: Wenn du einen Fehler findest, darfst du dich nicht bei den Verursachern des Fehlers beschweren, sondern bist selbst dafür verantwortlich, ihn zu beheben. Tust du das nicht, darfst du dich eben nicht über Fehler, Irrtümer, Dilettantismus und unverständliche Sprache beklagen. –– Nun, nachdem ich ein paarmal in Wikipedia-Artikeln Fehler verbessert hatte und daraufhin mit der hier herrschenden Diskussions"kultur" konfrontiert wurde, beschränke ich mich auf Hinweise. Ob diese Hinweise umgesetzt werden oder nicht – häufig geschieht ja nichts, wie bei den Zilien – bleibt den Wikipedianern überlassen.
46.5.89.21 16:05, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Kulac,
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.toyen.uio.no/norlep/hepialidae/humuli.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Serverproblem (HTTP-Statuscode 500) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- Artikel mit gleicher URL: 3188309 5411492 5451034 5781767 6874606 7137394 7140260 (aktuell)