Diskussion:Großer Pampashase
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Torben Schink in Abschnitt Pampashase als Lemma
Bezug?
[Quelltext bearbeiten]Da es schon spät und bisher sonst keinem aufgefallen ist, frage ich erst mal und ändere es nicht gleich: "Der Große Pampashase ... gehört zur Familie der Meerschweinchen, auch wenn ihre Art der Fortbewegung an einen Hasen erinnert." Ich hätte jetzt gesagt: seine Art, Bezug auf der Pampashase? -- Sflg 01:13, 7. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt, danke. (Nächstes Mal kannst du sowas ruhig selber korrigieren). mfg --Bradypus 11:58, 7. Apr 2006 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Mit der Gallery sieht die Taxobox nicht mehr so wuchtig aus. Dann schließt der Artikel mit der Box unten bündig ab. Mir gefällt das optisch besser. ((ó)) Käffchen?!? 11:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Pampashase als Lemma
[Quelltext bearbeiten]Da es sich bei Maras nicht um Hasenartige handelt, sollte dem deutschen Namen Großes (oder Große) Mara der Vorzug gegeben werden. --Tragopan 16:46, 24. Mai 2009 (CEST)
- Auch Flusspferde, Fledermäuse oder Ameisenbären heißen weiterhin so, obwohl sie keine Unpaarhufer, Nagetiere bzw. Raubtiere sind. Eine Verschiebung wäre nur mit einer deutschsprachigen, wissenschaftlichen (!) Quelle zu rechtfertigen, die den Gebrauch des alten Begriffes ablehnt. Mfg --Bradypus 20:36, 24. Mai 2009 (CEST)
- Im Unterschied zu Fledermaus und Ameisenbär gibt es in der deutschen Sprache für den Pampashasen ein sehr gebräuchliches und eben weniger fehlleitendes Synonym. Einer Umbenennung von Fledermaus in Fleder, wie es tatsächlich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs von der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde gefordert wurde, möchte ich ja gar nicht das Wort reden. Flusspferd ist ein schönes Beispiel. Hier wird auch ganz bewusst nicht mehr Nilpferd in erster Instanz verwendet. Den Begriff Pampashase lehne ich als Synonym nicht grundsätzlich ab, halte ihn jedoch als Lemma für weniger geeignet als Große(s) Mara. Für eine Änderung spricht übrigens auch, dass der Begriff Kleiner Pampashase praktisch nicht verwendet wird. Dolichotis salinicola kenne ich nur unter den deutschsprachigen Bezeichnungen Zwergmara oder Kleines Mara. Meinem Sprachgefühl entspricht zum Beispiel die Begriffsverwendung in dem Standardwerk Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere. Sprachwissenschaftliche Abhandlungen zur bevorzugten Verwendung von Großer Mara gegenüber Pampashase sind mir nicht bekannt. Für eine Entscheidung, die mit gesundem Menschenverstand getroffen werden kann, ist das nach meinem Dafürhalten auch entbehrlich. Vielleicht gibt es aber andere Präferenzen in Österreich? Ich habe bewusst für die Diskussion eine Anregung gegeben und schließlich nicht sofort den ganzen Artikel verschoben. Um Meinungsäußerung weiterer Mitglieder wird gebeten. @ Bradypus als Administrator: gibt es in Wikipedia besondere Regeln für den Ersatz von Lemmata? Man könnte ja vom Lemma Pampashase auch zu Großes Mara weiterleiten. Wäre eine saubere Lösung. Ein ähnliches Problem besteht bei Großer Emu, ist auch völlig unüblich.--Tragopan 23:01, 24. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab nicht gesagt, dass ich gegen eine Verschiebung bin, ich bin nur dagegen, dass solche Entscheidungen aufgrund des "Sprachgefühls" eines Benutzers getroffen werden. Ich sagte, dass wir uns an die deutschsprachige Fachliteratur halten sollen, Argumente mit dem sogenannten "gesunden Menschenverstand" sind in diesem Zusammenhang absolut entbehrlich. Meine Bücher verwenden beide Begriffe synonym, und beide Benennungen haben ihre Vor- und Nachteile. Nachteile der Bezeichnung "Mara" sehe ich beispielsweise darin, dass wohl nicht allgemein bekannt ist, welches Geschlecht Mara hat (der/die/das Mara - man findet alles) und dass nicht auf Anhieb ersichtlich ist, dass es sich dabei um ein Tier handelt. Ich kann mit beiden Bezeichnungen leben, lege nur Wert auf Einheitlichkeit (wenn dieser Artikel verschoben wird, dann auch der Kleiner Pampashase und die Gattung Pampashasen.) Ich habe mal bei den Lebewesen-Kollegen um weitere Meinungen gefragt. Mfg --Bradypus 11:58, 25. Mai 2009 (CEST)
- Das Problem des Geschlechts war mir auch schon aufgefallen, das ist ungünstig. Im Schrifttum ist Mara meist neutral oder feminin. Umgangssprachlich wird gelegentlich 'der Mara' (ähnlich wie 'der Virus') verwendet. Aber diese Probleme sind im Tierreich nicht neu, ein schönes Beispiel ist die ebenso häufige wie unzutreffende Verwendung von 'die Python' für den maskulinen Python. Dafür wird der Begriff Mara international weit verwendet: Patagonian mara (en), Mara (fr), Mara patagónica (es), Mara (pt), Mara (nl), Mara stepní (cs), Mara patagonska (pl), Nagy mara (hu). --Tragopan 09:14, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab nicht gesagt, dass ich gegen eine Verschiebung bin, ich bin nur dagegen, dass solche Entscheidungen aufgrund des "Sprachgefühls" eines Benutzers getroffen werden. Ich sagte, dass wir uns an die deutschsprachige Fachliteratur halten sollen, Argumente mit dem sogenannten "gesunden Menschenverstand" sind in diesem Zusammenhang absolut entbehrlich. Meine Bücher verwenden beide Begriffe synonym, und beide Benennungen haben ihre Vor- und Nachteile. Nachteile der Bezeichnung "Mara" sehe ich beispielsweise darin, dass wohl nicht allgemein bekannt ist, welches Geschlecht Mara hat (der/die/das Mara - man findet alles) und dass nicht auf Anhieb ersichtlich ist, dass es sich dabei um ein Tier handelt. Ich kann mit beiden Bezeichnungen leben, lege nur Wert auf Einheitlichkeit (wenn dieser Artikel verschoben wird, dann auch der Kleiner Pampashase und die Gattung Pampashasen.) Ich habe mal bei den Lebewesen-Kollegen um weitere Meinungen gefragt. Mfg --Bradypus 11:58, 25. Mai 2009 (CEST)
- Im Unterschied zu Fledermaus und Ameisenbär gibt es in der deutschen Sprache für den Pampashasen ein sehr gebräuchliches und eben weniger fehlleitendes Synonym. Einer Umbenennung von Fledermaus in Fleder, wie es tatsächlich zur Zeit des Zweiten Weltkriegs von der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde gefordert wurde, möchte ich ja gar nicht das Wort reden. Flusspferd ist ein schönes Beispiel. Hier wird auch ganz bewusst nicht mehr Nilpferd in erster Instanz verwendet. Den Begriff Pampashase lehne ich als Synonym nicht grundsätzlich ab, halte ihn jedoch als Lemma für weniger geeignet als Große(s) Mara. Für eine Änderung spricht übrigens auch, dass der Begriff Kleiner Pampashase praktisch nicht verwendet wird. Dolichotis salinicola kenne ich nur unter den deutschsprachigen Bezeichnungen Zwergmara oder Kleines Mara. Meinem Sprachgefühl entspricht zum Beispiel die Begriffsverwendung in dem Standardwerk Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere. Sprachwissenschaftliche Abhandlungen zur bevorzugten Verwendung von Großer Mara gegenüber Pampashase sind mir nicht bekannt. Für eine Entscheidung, die mit gesundem Menschenverstand getroffen werden kann, ist das nach meinem Dafürhalten auch entbehrlich. Vielleicht gibt es aber andere Präferenzen in Österreich? Ich habe bewusst für die Diskussion eine Anregung gegeben und schließlich nicht sofort den ganzen Artikel verschoben. Um Meinungsäußerung weiterer Mitglieder wird gebeten. @ Bradypus als Administrator: gibt es in Wikipedia besondere Regeln für den Ersatz von Lemmata? Man könnte ja vom Lemma Pampashase auch zu Großes Mara weiterleiten. Wäre eine saubere Lösung. Ein ähnliches Problem besteht bei Großer Emu, ist auch völlig unüblich.--Tragopan 23:01, 24. Mai 2009 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, war mir der Name Pampashase bisher fremd, ich kannte die Viecher als Maras. Grundsätzlich gebe ich Bradypus aber recht, dass Trivialnamen nicht zwangsläufig den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen Rechenschaft tragen müssen, sonst müsste man unzählige Tiere umbenennen.
- Gehen wir mal die Quellen durch: Elsevier's Dictionary of Mammals nennt beide Namen, Maras und Pampashasen (in dieser Reihenfolge). Brockhaus in 20 Bänden wiederum beide in derselben Reihenfolge. Grzimeks Tierleben schreibt Maras und gibt den Zusatz früher auch "Pampashasen" genannt.
- Dass es, wie von Tragopan vermutet, österreichische Vorlieben für einen der Namen gibt, halte ich bei einem relativ unbekannten Tier Südamerikas für eher unwahrscheinlich, oder nicht?
- Ich tendiere eher zu den Maras, weise aber vorsichtshalber daraufhin, dass eine Verschiebung auch bedeutet, alle Verweise geradebiegen zu müssen. Darauf hätte ich keine Lust ;-) --Baldhur 11:35, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hat irgendwer eine Quelle, aus der klar der richtige Artikel für der/die/das Mara hervorgeht? Bei meinen Quellen stehen sie stets im Plural oder ohne Artikel.--Bradypus 11:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Laut Duden-Fremdwörterbuch ist Mara weiblich, nach Elsevier's Dictionary of Mammals auch. Allerdings sagt Grzimeks Tierleben der oder die Mara, hält also beides für möglich. --Baldhur 11:58, 30. Mai 2009 (CEST)
- Hat irgendwer eine Quelle, aus der klar der richtige Artikel für der/die/das Mara hervorgeht? Bei meinen Quellen stehen sie stets im Plural oder ohne Artikel.--Bradypus 11:43, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich stimme grundsätzlich mit Bradypus und Baldhur überein. Mir waren bisher beide Namen geläufig, wobei ich die Mara favorisiere. Eine Änderung halte ich nicht für notwendig aber für vertretbar. Zum Geschlecht von Mara habe ich dies gefunden:
- Grzimeks Tierleben (1969): „die (oder der) Mara“, „Große Mara“, „die Kleine Mara oder Zwergmara“
- Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere (1988): „Große(s) Mara“, „die Große Mara“, „das Große Mara“, „die Zwergmara“
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1976): „Großer Mara“, „Kleiner Mara“
- Lexikon der Biologie in vierzehn Bänden (2002): „Maras [über span. mará aus dem Mapuche Chiles]“, „die (Große) Mara“, „die Kleine oder Zwergmara“
- Google: „"la mara" dolichotis“ hat deutlich mehr Treffer als „"el mara" dolichotis“
- en:Mapudungun kennt wohl kein Geschlecht
- -- Torben SchinkRBIO 15:31, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich stimme grundsätzlich mit Bradypus und Baldhur überein. Mir waren bisher beide Namen geläufig, wobei ich die Mara favorisiere. Eine Änderung halte ich nicht für notwendig aber für vertretbar. Zum Geschlecht von Mara habe ich dies gefunden: