Diskussion:Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar
Staatliche Hochschule für bildende Kunst
[Quelltext bearbeiten]Der noch von Wilhelm Ernst eingesetzte Walter Gropius gründete 1919 das Staatliche Bauhaus zu Weimar, aus dem am 1. April 1921 die Staatliche Hochschule für bildende Kunst ausgegliedert und dann das Bauhaus 1925 gänzlich aufgelöst wurde.
- Es wird nicht klar, was nach der Ausgliederung mit der Staatlichen Hochschule passiert ist.--89.13.24.110 23:51, 11. Dez. 2010 (CET)
Belege und Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die entsprechenden Bausteine gesetzt, da der Artikel eine einzige Ansammlung von Theoriefindung ist. Die Einzelnachweise enthalten überwiegend keine Quellen, sondern persönliche Meinungen und Einschätzungen. So geht es wirklich nicht. Grüße --EH (Diskussion) 11:50, 11. Jan. 2016 (CET)
- Wozu sind bei den Malern, die ein eigenes Lemma besitzen, in den Einzelnachweisen nochmals quasi Kurzbiografien beigefügt? Hier sollte doch wohl der Wikilink als Hinweis für weiterführende Infos ausreichen. Ich plädiere für die Entfernung dieser Ref's. Grüße --Privat-User (Diskussion) 14:43, 6. Mär. 2016 (CET)
- Da sich seit zwei Monaten hier keiner zu dem Thema geäußert hat, habe ich nun bei Malern mit eigenem Artikel die "Kurzbiografien" aus den Einzelnachweisen entfernt. --Privat-User (Diskussion) 22:49, 10. Mai 2016 (CEST)
Weimar als Kunstzentrum / Weimarer Malerschule - unklar
[Quelltext bearbeiten]In dem Abschnitt Weimar als Kunstzentrum wird ausgesagt, dass die Fürstliche Freye Zeichenschule nach 1860 eine Vorschulfunktion für die Weimarer Malerschule erfülle. Allerdings wird in dem Abschnitt davor erklärt, dass die Weimarer Malerschule eine Strömung der Landschaftsmalerei sei. Ist die Weimarer Malerschule nun eine Institution? Und falls ja, welche ist damit gemeint? Oder ist es eine (lokale) Epoche der Kunst? --Wribln (Diskussion) 10:49, 10. Dez. 2018 (CET)
Kunstwende / Nachfolge
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnitte Kunstwende bzw. Bildhauerschule, welche die Zeit nach 1900 darstellen, widersprechen sich doch etwas und sind in einigen Punkten auch nicht ganz richtig. Das Jahr 1901 bedeutete doch keineswegs das Ende, wie im Abschnitt Kunstwende behauptet. Die Kunstschule wurde durch Großherzog Wilhelm Ernst verstaatlicht und damit auf eine sichere finanzielle Grundlage gestellt. Die fürstliche Privatinstitution, die die Schule davor war, war kein zeitgemäßes Konstrukt mehr. Allerdings engagierte sich der Großherzog auch weiterhin sehr stark für die Schule. Zudem erlebte die Einrichtung nach 1901 einen neuen Aufschwung, nachdem zuletzt eine Stagnation geherrscht hatte (wenngleich die Hochzeit des 19. Jahrhunderts in künstlerischer Weise nicht mehr erreicht wurde). Hans Olde reformierte die Schule ab 1902 und ließ u. a. erstmals im Deutschen Reich Frauen zum Studium zu. Mit Ludwig von Hofmann, Sascha Schneider u. v. a. wurden in den nächsten Jahren anerkannte Künstler nach Weimar berufen. Auch die Zahl an Studierenden stieg stark an. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.44 (Diskussion) 08:35, 5. Aug. 2019 (CEST))