Diskussion:Grog
Grog mit Apfelsinenscheibe?
[Quelltext bearbeiten]Nur eine Kleinigkeit, aber schwimmt auf dem Foto im Grog wirklich eine Apfelsinenscheibe? Soll ich ggf. mal für ein neues Foto sorgen? Gruß aus Nordeutschland, --M.Claudius 13:01, 20. Feb. 2008 (CET)
Im Brockhaus'schen "Was so nicht im Lexikon steht" wird zur Herkunft für die Bezeichnung Grog angegeben, dass das Getränk von dem englischen Admiral Edward Vernon "erfunden" worden sein soll, der "Old Grog" genannt wurde, weil er stets einen grobschlächtigen Umhang trug der aus einem als "grogram" bezeichneten Stoff bestand. Dieser Old Grog soll demnach befohlen haben, den Rum mit Wasser zu verdünnen. Oder stammt das Wort doch aus dem Indischen?
Dazu steht in der Englishen Wikipedia: "It is very widely believed that the name "grog" came from the nickname of Admiral Edward "Old Grog" Vernon, but since the word appears in a book written by Daniel Defoe in 1718, well before Admiral Vernon's West Indian career began, and 22 years before his famous order to dilute the rum ration, this cannot be so." http://en.wikipedia.org/wiki/Grog
Wie nu? 87.166.185.130 13:40, 2. Dez. 2007 (CET)
komplett überarbeitet
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel komplett überarbeitet, da er nicht exakt und z.T. irreführend war,
- z.B. wurden Piraten (zu Elisabeths Zeiten) u.a. mit Rum bezahlt - nicht aber mit Grog. Darauf zu schließend, das Piraten hauptsächlich Grog getrunken hätten, ist falsch. Was nicht ausschließt , dass einige Piraten durchaus Grog getrunken haben.
- Der Satz: Die Bezeichnung rührt aus dem westindischen für ein Rum-Wasser-Gemisch. ist auch schlicht und ergreifend nicht zutreffend.
- Auch dieser Satz ist sehr ungenau: Der Brauch, Rum mit Wasser zu verdünnen rührt aus Zeiten her, in denen Rum einen höheren Alkoholgehalt (ca. 54 - 56 Prozent) hatte
Jahrzehntelang hatten die Matrosen durchaus kein Problem damit hochprozentigen Rum zu trinken...
Namensgebung gefunden
[Quelltext bearbeiten]Also, ich habe zur Namensgebung gefunden, dass Grog ursprünglich für "Grand Rum of Granada" stand. Demzufolge kommt die nette Geschichte über Edward Vernons Umhang raus.
Schön das Du das rausgefunden hast. Wenn Du jetzt noch deine Username einfügen könntest...
Viele Grüße --berreu 18:33, 13. Feb 2005 (CET)
Verweise
[Quelltext bearbeiten]Verweise auf weitere Artikel wie Punsch, Glühwein oder Pharisäer sind zwar gut gemeint, aber steht in keinen Zusammenhang mit dem Grog - außer das alles alkoholische Heißgetränke sind, die sehr gut schmecken :o) --berreu 18:33, 13. Feb 2005 (CET)
Der Ausdruck geht nur angeblich auf Admiral Vernon zurück, tatsächlich verbirgt sich dahinter das westindische Wort "grog" für eine Mischung aus Rum und Wasser.
Wie jetzt?
[Quelltext bearbeiten]der englische Vize-Admiral Edward Vernon (1684-1757) seine Matrosen den Rum nur noch mit heissem Wasser verdünnt trinken. [...] In dem kälteren Klima Großbritanniens wurde der Grog dann heiß getrunken.
wurde er jetzt gleich heiß getrunken oder nich?
Wer ist ....
[Quelltext bearbeiten]Wer ist denn bitte S.v.d.Beeck? Wolfgang Ihloff 23:55, 6. Feb. 2007 (CET)
- Wurde von einer IP hinzugefügt (und folgende Edits) [bzw. abgeändert], daher wohl niemand Bekanntes... Tante Google hilft da auch reichlich wenig.
- Obwohl ziemlich lustig, sollte es wohl raus. –jello ¿? 20:36, 10. Jul. 2007 (CEST)
Rezept noch verfeinern
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht kann man das Rezept noch verfeinern: Üblicherweise benutzt man einen hochprozentigen, aromatischen Rum (ich persönlich bevorzuge Stroh-Rum mit 80%). Helle Rumsorten mit wenig Aroma eignen sich IMHO nicht für einen Grog. 217.91.28.83 19:06, 20. Aug 2006 (CEST)
- Was für helle Rumsorten kennst du denn? Die, die ich kenne (und liebe) sind alle höchst aromatisch. Grog kann man übrigens auch sehr gut aus anderen aromatischen Spirituosen machen, wie zum Beispiel Whisky (lecker!). — Daniel FR (Séparée) 15:05, 27. Nov. 2006 (CET)
An der Nordsee wird oft Holunderbeersaft auch Fliederbeersaft genannt als Verfeinerung, bzw als "Medizin" zum Grog getan, sollte das erwähnt werden? Fragt sich Ra Boe sach watt 16:25, 26. Mär. 2008 (CET)
Frage!!! Arbeite in der Gastronomie und habe vor geraumer Zeit einmal Restaurantfachfrau gelernt und war immer der Meinung, dass ein Grog heißes Wasser mit Rum ist, jetzt nach vielen Jahren Berufserfahrung, stellen meine Gäste mein Wissen in Frage und meine, ein Grog sei schwarzer Tee mit Rum. Ich beharre natürlich auf meiner Meinung...aber ist es möglich, dass Grog nicht gleich Grog ist in den unterschiedlichen Regionen Deutschlands?!
Hier an der Nordseeküste ist ein Grog ein Heißgetränk aus Wasser und Rum plus Kandis. Man trinkt auch Tee mit Rum (auch sehr lecker!), aber das ist KEIN Grog. Von Ostfriesland bis Sylt bekommst Du, wo immer Du einen Grog bestellst, immer das o. g. Heißgetränk serviert. An der Ostseeküste kenn' ich mich nicht so aus. Und im Süden scheint das Getränk eher unbekannt zu sein, denn während eines herbstliches Urlaubs im Allgäu wurde ich in zwei (!) Lokalen irritiert angeguckt, als ich einen Grog trinken wollte...--Fraro 15:16, 22. Sep. 2010 (CEST)
Tee mit Rum wird oft als Grog bezeichnet, auch wenn ein Grog eigentlich nur Wasser enthält. Edeka nennt es diplomatisch Tee-Grog. Der Spirituosenhersteller Pott hat verschiedene Grog-Rezepte, die deutlich mehr als Rum, Zucker und Wasser beinhalten. Die meisten Menschen würden wohl jegliches Heißgetränk mit Rum und Zucker als Grog bezeichnen, auch wenn das genau genommen nicht stimmt. --Newlin (Diskussion) 11:58, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ethymologie
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Geschichte" widerspricht sich selbst. --Pelagus 22:39, 14. Jan. 2011 (CET)
Wie folgt:
- Vernons Spitzname war „Old Grog“, da er meist einen warmen Umhang ... Dieser Name wurde bald auf das neue Getränk übertragen... (=Version 1 die als richtig dargestellt wird).
- Nach einer anderen Interpretation steht das Wort Grog für „Grand Rum Of Grenada“ und wurde von den Engländern nach der Eroberung der Karibischen Insel im 18. Jahrhundert geprägt. Diese Version beruht vermutlich auf einem nachträglichen Erklärungsversuch (Backronym). (=Version 2 die als vermutlich (aber nicht sicher) unrichtig dargestellt
- Tatsächlich geht die Bezeichnung Grog nicht auf Vernon und die britische Marine zurück. In der Karibik wurde mit Wasser verdünnter Rum vielmehr schon im 17. Jahrhundert als Grogg bezeichnet, die Schanklokale hießen Grogg Shoppe. Bei der Erzählung über Vernons Mantel handelt es sich um eine Legende, die erst nach seinem Tod kolportiert wurde. = Version 3
Gruß --Pelagus 23:50, 14. Jan. 2011 (CET)
- Als widersprechen würde ich das nicht einsortieren. Es handelt sich halt um den etwas missglückten Versuch, verschiedene gängige Interpretationen aufzuzeigen. --GiordanoBruno 08:53, 15. Jan. 2011 (CET)
- Die Erklärungen widersprechen sich, weil sich die Sprachforscher nicht einig sind, ganz einfach. Eine Enzyklopädie entscheidet nicht, welche Version wohl die richtig ist, sondern führt alle in relavanter Literatur vorkommenden Erklärungen auf. Der Leser muss sich dann schon selbst seine Meinung dazu bilden --Dinah 21:16, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Enzyklopädie selbst darf sich nicht wiedersprechen. Wenn es einander wiedersprechende Theorien gibt, darf davon nicht eine "im Indikativ" dargestellt werden, sondern alle müssen als nur möglicherweise wahr dargestellt werden. --Pelagus 21:21, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Erklärungen widersprechen sich, weil sich die Sprachforscher nicht einig sind, ganz einfach. Eine Enzyklopädie entscheidet nicht, welche Version wohl die richtig ist, sondern führt alle in relavanter Literatur vorkommenden Erklärungen auf. Der Leser muss sich dann schon selbst seine Meinung dazu bilden --Dinah 21:16, 16. Jan. 2011 (CET)
Die Bezeichnung Grog kommt mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem Katalanischen. Dort ist "groc, groga" das Wort für "Gelb". Auch heute wird im Katalanischen das Wort Groc genau für das auch bei uns bekannte Getränk aus Rum, Zucker und heißem Wasser verwendet. Da die Katalanen mit der spanischen Marine zu den ersten Seefahrern in der Karibik zählten, ist es wahrscheinlich, dass sie die Namensgeber des Getränks sind. "Groc" kommt ethymologisch übrigens aus dem Griechischen "krokos", der Bezeichnung für Eigelb. Die ursprünglich gelbe Pflanze "Krokus" (heute auch in andere Farben umgezüchtet) bezieht von daher ihren Namen. Verfasser: Rainer Scheppelmann (rainer.scheppelmann@hamburg.de) (nicht signierter Beitrag von 92.77.231.28 (Diskussion) 12:21, 22. Mär. 2014 (CET))
Mschungsverhältnis
[Quelltext bearbeiten]Die Schreibweise Wasser zu Rum 1:4 erweckt für mich den Eindruck, als kämen 4 Teile Rum auf einen Teil Wasser. Das war wohl eher andersrum, wie der englische Artikel sagt. Eine andere (sehr ausführliche) Quelle sagt, dass das Verhältnis regional extrem unterschiedlich war: http://www.eyeforspirits.com/2012/09/17/rum-in-der-militaerischen-seefahrt-teil-2-der-vater-des-grog/ Auch klingt es im Artikel so, als wäre der Rum dazuerfunden und ins Wasser gemischt worden, tatsächlich gab es den Rum doch schon vorher separat für die Seemänner. Da Rumrationen teilweise aufgespart wurden, was zu Trunkenheit führte, wurde die Ration letztendlich bereits gemischt ausgehändigt. Es könnte noch erwähnt werden, dass die hinzugefügten Zitrusfrühte für den Vitaminbedarf gedacht waren. Kuhno133 (Diskussion) 12:13, 10. Jan. 2014 (CET)
Disziplinlosigkeit und Trunkenheit
[Quelltext bearbeiten]Ich zitiere aus dem Rum-Artikel:
'Etwa seit dieser Zeit erhielten Angehörige der Royal Navy täglich um die Mittagszeit eine Rum-Ration, die jeweils etwa 70 Milliliter umfasste und erst 1970 abgeschafft wurde (zuvor hatten die englischen Seeleute Anspruch auf Bier gehabt). Seit 1740 erhielten die Matrosen den Rum dann im Verhältnis 1:4 vermischt mit heißem Wasser. Nicht zuletzt durch diesen Brauch wurde Rum, oft als Grog, weltweit zu einem typischen Seefahrergetränk.'
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine tägliche 70ml Rumration zu Disziplinlosigkeit und Trunkenheit bei den Matrosen führte.
- 70 ml Rum, das sind ca. 28 ml reiner Alkohol, das ist etwas über eine Halbe Bier (0,56 l), nicht einmal eine Pint. Ich weiß nicht, welche Auswirkungen das bei sonst wenig Wasserzufuhr hat, kann es mir aber auch nicht vorstellen.--2001:A61:260C:C01:518B:CCE6:9673:B2AB 14:56, 29. Mai 2018 (CEST)
Ein "steifer Grog"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe schon sehr oft gehört, dass ein Grog als "Steifer" oder als "steifer Grog" bezeichnet wird. Weiss jemand wo das herkommt und was das zu bedeuten hat? --94.216.194.102
- Ein steifer Grog ist ein Grog, bei dem das Mischungsverhältnis mit Wasser eher in Richtung Rum verschoben ist. Es ist also mehr Rum drin als in einem „normalen“ Grog. Eine Quelle habe ich dafür aber nicht. Gruß --BMK (Diskussion) 16:07, 19. Aug. 2018 (CEST)