Diskussion:Gullivers Reisen
Politische Bücher?
[Quelltext bearbeiten]Dieses Buch (bzw. diese Bücher) sind ursprünglich nicht als Kinderbücher gedacht, sondern als politische Bücher. Benutzer:83.180.231.163 Benutzer nachgetragen. Bitte in Diskussionsbeiträgen immer mit 4 Tilden unterschrieben, oder das zweite Symbol von rechts oberhalb des Editierfensters anklicken. --W.W. 15:58, 21. Aug 2006 (CEST)
Hintergrund zu den Mars Monden
[Quelltext bearbeiten]Wiso hat der Autor die Marsmonde so genau voraussehen können? Das war keine Vision sondern warscheindlich eher eine Schlussfolgernug: Die Venus hatt keinen Mond, die Erde einen, und Jupiter vier (die damals bekannt waren). Also kamm man warscheindlich zu dem Schluss das der Mars zwei haben müsse. Und weil sie noch nicht entdeckt waren mussten sie sehr nahe am Planet und klein sein. Daher dieses genaue voraussehen. Könnte man vielleicht in den Artikel einbinden. Gruss
Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]Im Mittelalter glaubten die Menschen keineswegs, das die Erde flach sei, sie glaubten zwar das die Erde im Zentrum steht, jedoch nicht das sie flach ist. Dies war eher in der Antike der Fall. Gruss
- Eine unwahre Behauptung. Mindestens zwei große griechische Mathematiker des Altertums konnten sogar schon sehr genau den Erdumfang in der Maßeinheit "Stadien" berechnen. Das Wissen der Alten ging im Mittelalter verloren bzw. rottete in Klosterarchiven vor sich hin, bis es zu Anfang der Neuzeit - nicht umsonst spricht man von der Renaissance (Wiedergeburt) - wieder entdeckt wurde.
- Weshalb sonst wohl wird Columbus häufig als derjenige verkannt, der bewiesen habe, dass die Erde rund ist? Doch wohl nicht, weil das im Spätmittelalter sowieso schon jeder wusste, oder? Ein wenig kommt es dabei natürlich auch auf das Land an. In Portugal war man in der Hinsicht schon sehr viel aufgeklärter als in Spanien oder Italien. Columbus selbst hatte die Erde für wesentlich kleiner gehalten, als sie tatsächlich war. Man muss bedenken, dass er sich in Indien wähnte, obgleich er in der Luftlinie nur einen Bruchteil der Strecke bis dorthin zurückgelegt hatte.
- Vorurteile gibt's eben... von den Heutigen gegenüber dem Mittelalter versteht sich... hätte man im Mittelalter geglaubt, daß die Erde eine Scheibe sei, dann gäbe es keinen Reichsapfel, sondern ein Reichsbutterbrot. Quod erat demonstrandum. --93.133.198.174 20:04, 14. Jul. 2011 (CEST)
Mehr Inhalt, bitte!
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Ich bin auf etwas krummen Wegen hierhergeraten, nämlich vom Frühstücksei, Trivia. Ansonsten kannte ich das Werk nur aus diversen Bearbeitungen als Kinderhörspiel und eine Verfilmung, die ich vor Jahren mal gesehen habe.
Was mir fehlt, sind einige Stichworte mehr zum Inhalt, z.B. die Geschichte, die beim Frühstücksei auftaucht, die Episode, in der die Liliputaner Guliver als Waffe einsetzen wollen, etc..
Daran lässt sich dann auch schön die Intention des Werkes veranschaulichen. Ansonsten: Feiner Artikel, sehr interessant!
Aber nein, nicht mehr Inhalt, sondern weniger! Wer mehr Inhalt braucht, kann ja das Buch lesen. Wichtiger wäre es, die satirischen Elemente besser und prägnanter herauszuarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 62.158.4.63 (Diskussion) 11:31, 24. Jan. 2016 (CET))
Gruß --Krokofant
- Ich empfehle dir, diese Dinge selbst zu ergänzen, soweit sie in den Rahmen des Artikels passen. Gruß --Ernst Kausen 20:46, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Krokofant, die Engländer sagen 'take it from the horses mouth'. Ich kannte Gulliver auch nur als Kinderkram, aber wenn man das Buch selber liest (Hier => http://books.google.com/books?q=Gullivers+travels&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de die 4. Position ; oder evtl. eine komplette (!) gute (!) deutsche Übersetzung) findet man dort soviel feinen Witz und Spiegel-Vorhaltung, dass man erst dann ein Gefühl dafür entwickelt, was für ein Mensch Swift war. Für jemanden, der gerne quer denkt und der bei aller "Un-Intelligenz" um ihn herum (zu jeder Zeit!) nicht den Humor und Verstand verliert, ist Gullivers Travels Pflichtlekture. Gruss --Grey Geezer 09:02, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt auch die Passage, in der Gulliver auf Leute trifft, die sich wortlos unterhalten, indem sie sich gegenseitig Gegenstände zeigen, weil sie glauben, das Sprechen verkürze die Lebensdauer. Manchmal schleppt ein Diener einen weiteren Sack heran, der ebenfalls mit Gegenständen zum Vorzeigen gefüllt ist. Weiß jemand, in welchen Band von Gulliver diese Passage vorkommt und kann sie kurz in der Inhaltsangabe erwähnen? Joli Tambour (Diskussion) 00:46, 18. Mär. 2016 (CET)
eine Frage
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte die Experten fragen: Ist die Diskussion der Houyhnhms, ob Gulliver zu den Yahoos gehört oder ein Houyhnhnm auf zwei Beinen ist, im Zusammenhang mit der Diskussion in der Catholica um 1500 zu sehen, ob die Indianer Menschen oder sprechende Tiere sind?
--Roland Welcker 18:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hintergrundinfos
[Quelltext bearbeiten]Bin zufällig darauf gestoßen: Graham Harris: In Search Of Gulliver. Das sollte man mal in Ruhe auswerten und ggf. nutzen. --Succu 12:45, 5. Dez. 2007 (CET)
Schreibweise: Lilliput/Liliputaner
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht „Nach Lilliput, ins Land der zwergenhaften Liliputaner“. Ist die korrekte Schreibweise des Wortstamms Lilliput... mit 2 oder 3 „L“? Falls jemand die korrekte Schreibweise kennt (evtl. in gedruckter deutscher/englischer Ausgabe nachschauen), bitte Artikel anpassen. (nicht signierter Beitrag von T-fisch (Diskussion | Beiträge) )
- In dem Fall sieht man in ein ganz gewöhnliches "richtiges" Lexikon, wie den Duden (S. 459 in meiner Ausgabe), findet da "Liliput" und ändert das - wie ich es gerade getan habe. --W.W. 16:48, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Also ich habe eben die deutsche Übersetzung (vom Inselverlag ISBN: 978-3-458-31758-6) vor mir liegen, da wird Lilliput immer mit doppel "L" geschrieben. Vor dem ersten Kapitel ist sogar eine kleine Karte eingezeichnet, wo es auch mit doppel "L" steht. Oder gibt es andere Übersetztungen mit einfachem "L"?? --JJ-- 21:55, 29.März 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.109.105.16 (Diskussion | Beiträge) )
- Richtig ist allein die Schreibweise »Lilliput« mit zwei »l« in der Mitte. Beweis: die Schreibweise in der Originalausgabe von 1726, wie sie in der Reclam-Ausgabe wiedergegeben ist, und zwar auf einem dort (Seite 25/26) abgdruckten Titelblatt und einer abgebildeten Landkarte (online [Seite 25/26]). Eine ähnliche Karte (wahrscheinlich auch aus der Erstausgabe) habe ich in den Abschnitt 1.Teil: Reise nach Liliput eingefügt. Die Webseite <https://www.dwds.de/?q=Lilliput> verzeichnet für die Schreibweise mit zwei »l« in der Mitte etliche sogenannte Korpustreffer. Der Rechtschreibrat als allein maßgebliche Instanz in Fragen der Rechtschreibung nennt als einzige Form »Liliputaner« (online), meint aber doch wohl die übertragene Bedeutung, nicht aber den Schauplatz und die Figuren in Gullivers Reisen. Die englische Wikipedia macht es natürlich richtig.--Wikiraven65 (Diskussion) 18:09, 8. Jun. 2017 (CEST)
- siehe dazu die differenziertere Diskussion:Liliput (fiktive Insel)#Lilliput --84.130.145.29 10:22, 9. Jun. 2017 (CEST)
- Aufschlussreich sind diese Seiten aus der 2. Auflage von Gullivers Reisen aus dem Jahr 1735: das Titelblatt und der Anfang des 1. Teils (Reise nach Lilliput).--Wikiraven65 (Diskussion) 11:43, 11. Jun. 2017 (CEST)
Vulkanier
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich habe mir schon öfters darüber Gedanken gemacht, ob die intelligenten Pferde aufgrund ihrer extrem nüchternen Mentalität Vorbild für die Vulkanier aus Star Trek waren.
Prosper (nicht signierter Beitrag von 80.141.195.180 (Diskussion) )
- Wer weiß, aber das ist wohl schwer nachzuweisen und wäre auch dann höchstens eine kurze Erwähnung in einem entsprechenden Star-Trek-Artikel wert, jedoch nicht hier. -- MonsieurRoi 08:20, 17. Aug. 2008 (CEST)
Misanthrop?
[Quelltext bearbeiten]Also, da werde ich doch mal den Fehdehandschuh hier reinwerfen.
Da steht implizit, dass ein Priester sein, eine hinreichende Begründung für Misantropie abgibt. Das ist sicher schon mal daneben.
Außerdem war Swift Dekan von Dublin, nicht bloß Priester. Und er stand einer Kirche (der anglikanischen) praktisch ohne Gläubige vor. Die Iren sind bekanntermaßen katholisch.
Er gilt weiterhin in Irland als Nationalheld, der das irische Wesen befördert hat. Bevor man diese Randbedingungen vergisst, sollte man sich mal in der englischen W. über Irish bull informieren.
Ich habe das Werk im Urtext studiert: Der Mann war ein Philantrop, der allerdings mit einer gewissen Verzweiflung die Lupe suchte, die das Gnothi seauton ermöglichte. Dazu wählte er wahrhaft phantastische Vergrößerungen. Das 17. und 18. Jhdt. waren im Bereich der Naturwissenschaften übrigens die Zeiten, als Mikroskope geradezu Popstatus hatten. E. T. A. Hoffmann hat dies im Meister Floh noch einmal satirisch überhöht.
Also: der Abschnitt gehört so gelöscht. Oder eben in einer Art überarbeitet, die diesem Genie wenigstens halbwegs gerecht wird. Typisch irisch war er ein versoffenes Genie, keine Frage. Aber wer sich des Zynismus im Firmannamen Yahoo nicht bewusst wird, hat ganz einfach eine Bildungslücke und nicht etwa Recht.
Horst Emscher 21:28, 15. Mär. 2010 (CET)
- "Misantrop" für Swift ausgebaut. Für die Behauptung fehlen die Belege - Priesterschaft ist dazu weder hinreichend noch notwendig. ASchudak (Diskussion) 20:24, 7. Nov. 2019 (CET)
Reise nach Laputa - Spott für die Royal Society und Newton
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade in Wolfgang Walters Analysis I, Seite 236, gelesen, dass in der Reise nach Laputa die Royal Society und mit ihr ihr Präsident Newton verspottet wird. Nach der Inhaltsangabe hier könnte das passen? Weiß jemand mehr dazu? Als Quelle wird M. Nicolson und n:m: Mohler, Annals of Science 2 (1937), 405-430 genannt.
--21:02, 24. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Martin schulte (Diskussion | Beiträge) )
Kinder = "einfache Gemüter" ?
[Quelltext bearbeiten]"es wurde solange zusammengestrichen und vereinfacht, bis aus der Geschichte ein Kinderbuch für „einfache Gemüter“ geworden war, wie es auch heute noch oft mit netten und lieblichen Illustrationen aufgelegt wird." - Abgesehen davon, dass hier die Belege fehlen, sollte man zwischen einem Buch für "einfache Gemüter" und einem Kinderbuch schon noch unterscheiden, will man nicht generell Kinder als "einfache Gemüter" bezeichnen... Vielleicht so: "es wurde solange zusammengestrichen und vereinfacht, bis aus der Geschichte ein Buch für „einfache Gemüter“ geworden war.(Einzelnachweis) Stark gekürzte Fassungen werden auch heute noch - oft mit netten und lieblichen Illustrationen versehen - als Kinderbuch veröffentlicht.(Einzelnachweis)". Außerdem könnte man das doppelte "einfach" im zitierten Satz einmal durch "schlicht" ersetzen und statt "netten und lieblichen" etwas wie "kindgerechten" schreiben. --193.175.206.234 12:42, 4. Feb. 2013 (CET)
Anektode (für einen Eintrag in den Hauptartikel leider nicht referenziert genug??)
[Quelltext bearbeiten]Sprachliche Ähnlichkeiten lassen einen Bezug zur Eisenerz-Lagerstätte Gällivare (Schweden) zu. Zur Herstellung bestimmter Eisen-Legierungen ist unter anderem Nickel notwendig. Eine der größten Nickel-Vorkommen befinden sich auf Sulawesi (Celebes, Indonesien), die zur damaligen Zeit erreichbar gewesen wären. Diese Inseln sind bekannt für ihre ursprünglich kleinwüchsige und teilweise kannibalische Bevölkerung.
Aufgrund Indonesiens Entfernung zu Europa gibt es weitere sprachlich-literarische und zeitliche Zusammenhänge zu Jules Vernes '20.000 Meilen unter dem Meer'. Bei phonetischer Ähnlichkeit von 'Gulliver' und 'Jules Verne' und bei einer Ähnlichkeit von 'unter dem' / 'über das Meer' ergibt sich ebenfalls ein Bezug zu Sulawesis Nachbarinsel Komodo mit ihren riesigen Komodo-Waranen, die im Buch als Dinosaurier beschrieben werden. Und auch die Beschreibung von Vulkan-Landschaften trifft auf das Buch und Indonesien zu. --Smiles :( :\ :o :() (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2015 (CEST)
Lilliput ... little?
[Quelltext bearbeiten]Könnte es sein, dass das Wort Lilliput in Anspielung an little (dt. klein) gebildet worden ist? Helium4 (Diskussion) 10:35, 10. Aug. 2022 (CEST)