Diskussion:Gyroskopisches Übungsgerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von RGR in Abschnitt Umbenennen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kraft/Gewicht Debatte

[Quelltext bearbeiten]

15 kg sind keine Kräfte, sondern ein Gewicht! --62.143.63.245 15:52, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bei kg handelt es sich nicht um eine Gewichtseinheit, sondern um eine Masseneinheit.

Wie wäre es dann mit Kilopond? Das wäre dann exakt, aber diese Einheit kennen nur wenige. 84.174.114.76 12:15, 14. Aug 2006 (CEST)

Ein Moment würde mir ja noch einleuchten, aber eine Kraft? Wie soll die definiert sein? Jeder Kraft führt gemäß F=m*a zu einer Verschiebung des Twister-Mittelpunktes, was aber nicht der Fall ist, oder? --Kolossos 22:36, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die aktuelle Formulierung ist technisch einwandfrei, deswegen lasse ich sie so. Hier nur ein paar klaerende Bermerkungen. (1) Das kg ist in der Tat eine Masseneinheit. (2) Kilopond ist in der Tat eine Gewichtseinheit, wenn auch eine veraltete. Aktuell ist das Newton (Formelzeichen N). (3) Nicht jede Kraft fuehrt zu einer Beschleunigung. Wenn sie durch eine gleich grosse, entgegengerichtete Gegenkraft kompensiert wird. In diesem Fall ist die kompensierende Kraft die der Hand. (4) Bei der Kreiselbewegung des Gyrotwister treten allerdings keine Kraefte, sondern Drehmomente auf. Auf die Handmuskulatur wirken allerdings aufgrund verschiedener Hebel (z.B. Handgelenk) Kraefte. (5) Wie man zu den quantitativen Aussagen kommt, ist mir aber schleierhaft. Habe keine Lust, das nachzurechnen, aber streng genommen sollte man hier etwas praeziser schreiben. Ich vermute aber, dass hier einfach nur Herstellerangaben wiedergegeben wurden, was auch in Ordnung ist, denn es geht ja wohl nur darum, ein Gefuehl fuer die ungefaehre Groesse der auftretenden Kraefte zu entwickeln. Es spielt naemlich sicherlich auch die individuelle Physiognomie (grosse/kleine Haende -> lange/kurze Hebel) eine Rolle. Ich hoffe, jetzt sind einige physikalische Ungenauigkeiten etwas besser diskutiert. 78.94.73.164 22:37, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natuerlich kommt es zu einem Drehmoment (Einheit Nm). Ich habe so ein Ding schon benutzt und es wiegt weniger als 15 kg und hebt nicht ab. Die entstehenden Drehmomente sind beachtlich. Vermutlich sind die Kraefte am Radius des Dings gemeint: Drehmoment / Hebel = Kraft [Nm/m=N]. Ich halte die Formulierung fuer schlecht und bin deswegen auf die Diskussionsseite gekommen. Ich bin auch nicht sicher, ob das Ding wirklich gesund ist. Darsie 22:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Kreisel wird nicht durch die Reibung an der Achse beschleunigt, denn dafür müsste man ja die Hand drehen, und zwar immer in dieselbe Richtung. Das kann nicht sein.

Stattdessen wird die Drehzahl dadurch beschleunigt, dass man die Kreiselachse aktiv in die Richtung drückt, von der sie wegen der Präzession eigentlich weg will. Ich habe eben versucht, dazu ein verständliches Bild zu malen, aber das Zeichnen dynamischer Kräfte in einem dreidimensionalen System ist wirklich nicht mein Fall. :-/

Smurfix 17:33, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Genau darüber bin ich auch gestolpert: ein geölter Twister soll nicht funktionieren? Warum nicht? Die Energie wird ja nicht durch Reibung übertragen,. Also sollte es auch nix ausmachen, wenn man diese herab setzt. Hat da jemand eine Idee dazu? MatthiasWolfWien 07:55, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Energie wird durch Reibung auf den Kreisel übertragen. Nur durch die Reibung in der Nut lässt sich die tangential an der Achse angreifende, von der Präzession herrührende Kraft auf die Achse übertragen, so dass ein Drehmoment entsteht und die Drehzahl des Kreisels erhöht wird. -- DavidGPeters 09:21, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sportliche Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Webseite des Herstellers und auch den Anleitungen der Konkurenzprodukte soll das Gerät auch dazu dienen, die Finger- und Armmuskulatur (v.a. Greifkraft) zu stärken bzw. zu lockern (Computernutzer) oder die Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit im Alter zu erhalten. So seien auch Sportler, Musiker, Motorrad- und Fahrradfahrer und den Anwendern. --TKN 17:49, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Außerdem werden die GyroTwister auch beim Training im Raumschiff benützt, weil diese Geräte auch in der Schwerelosigkeit funktionieren bzw dann auch der Trainingseffekt gegeben ist. Joli Tambour 10:38, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Artikel heisst es, das bis zu 16000 U/min erreicht werden können. Auf Youtube gibt es jedoch ein Video mit 20000U/min http://www.youtube.com/watch?v=LQPESY-pndw&feature=related . Ich weis nicht ob man sich auf dieses Video als Quelle verlassen kann. Was meint ihr dazu? FandS 15:54, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die 20000 Umdrehungen in diesem Video sind die gesamten Umdrehungen in 90 Sekunden. Bedeutet also, dass er durchschnittlich 13333 U/min über 90 Sekunden hält. Das ist aber auch eine beachtliche Leistung! (nicht signierter Beitrag von 93.221.237.102 (Diskussion) 00:58, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Kategorien dienen der Verschlagwortung von Artikeln. Der Gyro Twister wird als Trainingsgerät beschrieben (im Artikel und vom Hersteller) und zB im Klettersport im Training genutzt. Es gibt keinen Grund ihn nicht auch wie alle anderen Trainingsgeräte der Kategorie:Training (Sport) zuzuordnen. aus diesem Grunde sollte er IMHO auch beim Schlagwort Training (Sport) eingeordnet werden. Siehe dazu die Richtlinien zum Umgang mit Wikipedia:Kategorien. Rückgängig bitte inhaltlich begründen.-- Dominik Egloff 07:20, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reinigen! Unmöglich?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen defekten Gyrotwister von einem verärgerten Musiker erhalten, er war praktisch nicht mehr brauchbar bis ich auf die Idee kam ihn mit Gewalt zu öffnen und reinigen. Ich frage mich weshalb das Gehäuse des Gerätes verklebt ist. Das Gehäuse sollte aufschraubbar sein, weil die beiden Achsen des Kugelsegmentes beim rotieren, ähnlich dem Kollergang der alten Mahlsteine in den Mühlen, unweigerlich Material vom "Äquator" des Gehäuses abschaben. Dadurch wird das anfängliche Anlaufen lassen des Kugelsegmentes in relativ kurzer Zeit sehr mühsam. Wie soll ein verklebtes Gehäuse ohne Beschädigung geöffnet werden? Der "Äquatorring" ist aus PVC und kann bei Anfänger auch ziemlich schnell reissen. Ich würde nie einen Gyrotwister mit verklebten Gehäuse kaufen. Das interessiert natürlich den Verkäufer nicht, weil er mit dem Nichtwissen der Käufer rechnen kann! ;-) --62.203.148.94 21:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Aufbrechen ist natürlich doof. Der Hersteller gibt an, wie das Gerät gereinigt werden kann [1]. Außerdem sollte der Abrieb auch nicht so groß sein, dass er das Gerät bei korrekter Bedienung über eine normale Lebensdauer schädigt [2]. Zudem würde ein Gewindeverschluss zum einen nicht präzise genug sein, zum anderen wäre die Gefahr groß, das sich das Gehäuse wärend der Benutzung öffnet - und 200 g rotierende Schwungmasse mit 150 N sind frei fliegend nicht gesund... --Geist, der stets verneint 23:07, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der PowerBall (Konkurrenzprodukt) ist verschraubt: Nach Entfernen des Gummirings um den „Äquator“ sind zwei Schrauben sichtbar. Joli Tambour (Diskussion) 11:32, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Umbenennen?

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile wird das Produkt auch von mehreren anderen Herstellern angeboten, sodass der Artikel besser einen neutraleren Titel bekommen sollte,

  • wie etwa "Handgelenkenübungsball" (die Bezeichnung in der englischsprachigen Patentbeschreibung US5800311: "wrist exerciser")
  • oder vielleicht "Gyroskopisches Übungsgerät" (Artikel in en.wikipedia ist betitelt: "Gyroscopic exercise tool").
Oder "griffiger" als "Handkreisel" bezeichnen..:-) Joli Tambour (Diskussion) 11:26, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mit dem aktuellen Titel ist es auch verständlich, dass jemand am 14. Jul. 2005 die Herstelleradresse hinzufügen wollte (am 2. Apr. 2008 wieder gelöscht).--Flekstro 20:02, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Gyroskopisches Übungsgerät" klingt gut. Das ursprüngliche Modell war ja wohl auch der Dynabee, insofern ist die Wahl dieses Handelsnamens ohnehin subotimal.-- RGR 20:16, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So, weil's kein anderer gemacht hat, habe ich den Artikel endlich umbenannt.--RGR (Diskussion) 18:50, 21. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Binnenmajuskel

[Quelltext bearbeiten]

Wenn schon die Schreibweise des Herstellers übernommen wird, sollte sie auch einheitlich Verwendung finden. --Seth Cohen (Diskussion) 20:23, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Pseudo-wissenschaftliches Geschwafel, verbrämt mit allerlei Fachsprech. Funktion und Benutzung des Gerätes sind in keiner Weise erklärt. --Normalo 09:56, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

+1 --Hajo Keffer (Diskussion) 10:32, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Du übertreibst. Der Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig, aber pseudowissenschaftlich würde ich das nicht nennen, denn die mechanischen Vorgänge sind schon korrekt beschrieben, nur wenig systematisch und nicht besonders anschaulich. Es dürfte auch schwierig sein, den Vorgang darzustellen, ohne Begriffe wie Präzession zu benutzen.
Mich stört an dem Artikel eher, daß er bezüglich des Handelsnamens nicht neutral ist. Benutzer:RGR 15:22, 11. Aug. 2012‎
Ich habe in die Einleitung übernommen, wofür das Zeugs eigentlich da ist (war bisher der letzte Satz), scheint mir nun verständlich. "Pseudo" ist nicht akzeptabel. --RobTorgel (Diskussion) 12:20, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage den Artikel zur Verbesserung vor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich haben ein solches Gerät mit der Bezeichnung "wrist ball" auf der Verpackung auf einem Trödelmarkt erworben. Die Beschreibung auf der Verpackung, obwohl aus dem Englischen für den deutschen Sprachraum erstaunlich gut übersetzt, ist unter aller Kanone: Als Bedienungsanleitung kaum brauchbar.

Gleiches gilt leider auch für diesen Wikipedia-Artikel. Obwohl ich nicht sooo doof bin ;-) find ich das meiste im Artikel ziemlich schwierig bis fast gar nicht zu verstehen, wenn man mit dem Gerät zum erstenmal konfrontiert ist, und eigentlich gar nicht, wenn man nicht eines vor sich hat wie ich.

Ich würde mir den Artikel so wünschen, dass das Gerät erst mal in einer didaktischen Weise, also in einfacher und grundsätzlicher Form beschrieben wird (und zwar so, dass es ein interessierter 14jähriger versteht). Dann fänd ich eine Bedienungsanleitung toll, die bräuchte ich nämlich jetzt auch grad. ;-) Also, wie muss ich das Gerät in die Hand nehmen, in welche Richtung muss ich den Kreisel andrehen, und wie muss ich die Hand bewegen, damit dann... ja, was eigentlich... also damit was wie als nächstes passiert. Und als letztes kann man die physikalischen Besonderheiten herausarbeiten, wobei ich mir auch da eine verständlichere Abfolge und Sprache wünschen würde.

--178.2.139.46 18:35, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten