Diskussion:Hängebrücke über die Argen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von PatrickBrauns in Abschnitt Name nicht eindeutig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sperrung der Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni 1969 wurde das Bauwerk wegen Beschädigungen, die infolge Überschreitung der Brückennutzungsdauer aufgetreten waren, gesperrt.
Mal abgesehen davon, dass hier vielleicht ein Wort fehlt ("infolge der Überschreitung"?), scheint mir nicht ganz klar, was eigentlich mit dieser Brückennutzungsdauer gemeint ist.
Wurde mit Einweihung der neuen Straßenbrücke gleichzeitig die alte für Kraftfahrzeuge gesperrt? Das geht m.E. nicht ganz klar aus dem Artikel hervor. Weiter unten steht lediglich, dass die Argenbrücke heute nur von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden darf.
PS: Ist "Argenbrücke Langenargen" der offizielle Name? -- MonsieurRoi 19:59, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn die die Herren Joachim Naumann, Ministerialrat, Referatsleiter Brücken-, Tunnel- und Ingenieurbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen und Friedrich Standfuss, Ministerialrat a.D., ehemals Leiter des Referates Brücken- und Ingenieurbau im Bundesverkehrsministerium in ihrem Buch den Namen "Argenbrücke Langenargen" verwenden, dann geh ich mal davon aus, dass dies der "offizielle" ist. Üblicherweise wird bei Einweihung einer Ersatzbrücke die alte außer Betrieb genommen. Es wird wohl auch hier so gewesen sein. Den zuerst genannten Absatz habe ich mal umformuliert. --Störfix 22:52, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Einordnung der Brücke

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über den Nürnberger Kettensteg ist vermerkt, dass dort die älteste freischwebende Hängebrücke Deutschlands (1896/1897) steht. Gibt es denn konstruktionsbedingte Unterschiede, die rechtfertigen, dass die Langenargener Brücke, die älteste freischwebende Hängebrücke Deutschlands ist, oder ist nicht doch der Nürnberger Kettensteg das älteste Bauwerk seiner Art in Deutschland? (nicht signierter Beitrag von 92.229.105.23 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 26. Jul 2009 (CEST))

Nach Joachim Naumann, Friedrich Standfuß: Brücken in Deutschland für Straßen und Wege ist die Löwenbrücke in Berlin von 1838 die älteste deutsche Hängebrücke. Bei dieser und der Argenbrücke trägt ein Stahlseil die Konstruktion. Im Gegensatz dazu trägt bei den ganz alten Brücken, wie dem Kettensteg, eine Kette die Fahrbahn. --Störfix 21:46, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Demnach ist der Nürnberger Kettensteg die älteste deutsche Hängebrücke und nicht die Brücke bei Langenargen, denn ausschlaggebend die Bauweise als Hängebrücke und nicht das verwendete Material der Spannkonstruktion. Ich habe daher den Artikel geändert. (nicht signierter Beitrag von 217.50.10.211 (Diskussion) 20:35, 17. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

In dem Artikel ist nicht die Löwenbrücke (wie oben) verlinkt, sondern die Tiergartenbrücke per Direktlink. Da sollte es vielleicht eine Weiterleitung geben. (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.197 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Name nicht eindeutig

[Quelltext bearbeiten]
Blick zur Argenmündung
Diese Brücke?

Eben sortiere ich Bilder auf Commons. Wenn man von der Hängebrücke über die Argen südwärts den Fluss entlang fotografiert, sieht man kurz vor der Mündung in den Bodensee eine – Tusch – Hängebrücke über die Argen. So interpretiere ich zumindest die Bilder nach den Landkarten; ich war noch nie an diesem Ort. Kann man die beiden Brücken mit eindeutigen Namen oder einem Klammerlemma auseinanderhalten? --Sitacuisses (Diskussion) 03:04, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt mehrere Hängebrücken und -stege über die Argen, Sitacuisses, aber hier handelt es sich um die Hängebrücke. Flussabwärts ist´s auch nur ein Steg, im Volksmund "Wackel- oder Pioniersteg". Gruß aus LA, --ANKAWÜ (Diskussion) 09:33, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auch die neuere Brücke kurz vor der Mündung ist eindeutig eine Hängebrücke, nur eben moderner und viel leichter! --PatrickBrauns (Diskussion) 17:52, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten