Diskussion:Höllachbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von ChiefController in Abschnitt Verlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag

[Quelltext bearbeiten]

{{Löschantragstext|tag=8|monat=April|jahr=2013|titel=Diskussion:Höllachbach}} ''Deine Begründung'' --[[Spezial:Beiträge/84.167.224.182|84.167.224.182]] 20:35, 8. Apr. 2013 (CEST)

-wahrscheinlich falsche Angaben zur Menge Wasser, die pro Minute durch den Bach fließt. -sehr wenige Informationen -Länge des Baches ist nicht korrekt. -Fragwürdige Angabe bei "Flusssystem".

Ich habe den Löschantrag auskommentiert, in der Form war er ungültig, auf jeden Fall müsste der auf die Seite des Artikels, siehe auch Wikipedia:Löschregeln. --Zollernalb (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Obwohl die Menge an Wasser die der Höllachbach relativ unrealistisch ist, ist die Länge richtig den man kann die Länge sehr gut auf Google Earth messen. Da ich selber in Nellmersbach wohne und den Bach live gesehen habe, schlage ich nur vor die Wassermengenangabe zu streichen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.22 (Diskussion) 14:22, 12. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Ich habe die Abflussmenge vorläufig auskommentiert. --Zollernalb (Diskussion) 15:29, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Und das war gut so. Überschlagen wir:
  • 1000 mm/a sind für den mittleren Neckarraum eine sehr konservative obere Schranke. Machte dann auf 2,633 km² EZG 2,633*10⁶ m³/a oder etwas über 80 l/s, ohnehin schon zuviel, von denen dann noch Evaporation und Versickerung abzuziehen wären.
  • Das Biosphärenreservat“ Nellmersbach habe ich mir ebenfalls erlaubt zu tilgen. In der Gegend gibt es kein NSG, kein LSG oder Florafaunadingsbums, gerade mal ein paar banale Biotope. Aber natürlich eines der 15 deutschen Biosphärenreservate. In der Sittel von meiner Großmutter Nelly ist ja schließlich noch Platz, gell …
--Silvicola Disk 03:18, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade erst entdeckt, dass mein Hausbach (im wahrsten Sinne des Wortes!) nun auch ein Lemma hat und bin mit der Beschreibung des Verlaufs nicht zufrieden. Der Höllachbach entspringt mitnichten in dem angegebenen Hohlweg, sondern ganz profan in der Nähe des Bahnhofs. Leider sieht man nix davon, da der Bach auf seiner ganzen Länge eingedolt ist, aber sein Verlauf lässt sich auf Google Earth noch gut erahnen. Dummerweise finde ich aber auch hierzu keine Belege, aber über die Eindolung in der Nachkriegszeit gibt es Augenzeugenberichte (u.a. von meinem Vater, der damals mitgeholfen hat, den Sportplatz zu bauen und den Bach zu bändigen :-). Außerdem höre ich den Bach immer noch aus dem Gullydeckel rauschen, wenn ich im Garten sitze ...

Ups, sehe gerade auf dem Udo, dass da tatsächlich der komplette, auch kanalisierte Verlauf drin ist. Noch besser. Habe den Artikel jetzt entsprechend angepasst. -- ChiefController (Diskussion) 15:09, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ChiefController.
schön, dass Du Dich um den häuslichen Beritt kümmerst!
Zu Deinen Änderungen Folgendes:
1. Die verbal von Dir geschilderte Trasse ist als ein (bei LUBW leider nicht verzeichneter) linker Oberlauf anhand der Höhenlinien plausibel. (Der rechte ist dann der Brücklesbach mit dem zuvor vermerkten Quellort ziemlich weit oben auf dem Rücken zum obersten Söllbach im Norden; vielleicht nur ein Weggraben?) Eher noch als zwischen Wiesental- und Robert-Bosch-Straße udn der Bahnlinie/Bahnhofstraße ist nach dem Höhenlinienbild allerdings ein Ursprung etwas weiter nördlich im Ring aus dem Bogen der Robert-Bosch-Straße und der ihn schließenden Spange der Bahnhofstraße zu vermuten.
2. Ich finde weder auf GeodatenViewer noch auf Google Maps in Bahnhofsnähe und selbst ferner davon eine Straße Beim See/Am See/See o.ä.
3. Wenn Du die Trasse mit einem Udo belegen kannst, so tue es (Einzelnachweis). Ich erinnere mich vage, einst eine landesamtliche Seite zu Gewässern genutzt zu haben, die UDO in der URL führte; da diese aber irgendwann veraltet war bzw. nicht mehr funktioniert hatte, habe ich sie schon vor Jahren wieder gelöscht. Wiedersehen mit Auferstandenen macht Freude! Udo sollte dann auch hier: Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung (wieder) bekannt gemacht werden.
4. Hast Du Länge und Höhe durch Neuabmessung angepasst? Oder ergaben sich keine (wesentlichen) Unterschiede? (LUBW-Server ist gerade eben mal wieder außer Funktion, sonst hätte ich's gleich geprüft und ggf. besorgt.)
5. Zur Information über die Verläufe nach LUBW: Dort stellt man – in aller Regel – den Verlauf ziemlich unerachtet irgendwelcher gängiger Namen so zusammen, dass man von der Mündung aufwärts bei jeder Gabelung immer den Zweig mit dem größeren Einzugsgebiet als Oberlauf zurechnet. Diese Konstruktion des Hauptstrangs ist hydrologisch gesehen sehr sinnvoll, denn Namen sind ja nur Schall und Rauch, nämlich Konvention, und die ist oft genug verrückt. Für die Vermittlung mit dem meist zu unterstellenden naiven Namensrealismus des Lesers macht das dann beim Artikelschreiben zuweilen Ärger, oder doch zumindest Aufwand. (Viele bedingte, relativierende Aussagen: Auf dem Hauptstrang ab da gerechnet soundso lang, dagegen auf dem Namenslauf nur … etc.) Deshalb kann eine Gewässerkennzahl, die fast immer einen so konstruierten Gesamtverlauf charakterisiert, Abschnitte mit oft mehreren Namensabschnitten umfassen. Vermutlich brachte hier halt der rechte Brücklesbach mehr Einzugsgebiet bei (konnte eben nicht nachmessen, s.o.), oder man hat beim Zusammenstellen des Polygonzuges eben nur auf Läufe geachtet, die sich auch im Luftbild klar darbieten. Letzter Punkt ist sehr häufig, nicht nur im bebauten Gelände, wo Kanalisiert dann halt unsichtbar ist, sondern auch anderswo, denn wieviele Bäche fangen nicht justament an der Waldgrenze zur Flur an? – Wer's glaubt! Oberste Läufe sind jedenfalls immer heikel, hier hängt eben viel davon ab, was Karten oder andere Quellen mehr oder weniger zufällig so anbieten.
Gruß, auch an den kühnen Babä (=Bachbändiger)! Mögen ihm die Gummistiefel nicht zu sehr an den Fersen gerieben haben! --Silvicola Disk 16:52, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ad 1: Mit "Udo" meinte ich schon den http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/map/default/index.xhtml. Komischerweise erscheint der Anfang des Baches aber nur, wenn man die Hintergrundkarte EINschaltet. Ohne sieht man nur den Brücklesbach. Mit Hintergrundkarte sieht man dann aber, dass der Bach dem Fußweg exakt folgt (logisch, denn der ist ja erst durch Kanalisierung entstanden).
ad 2: Dass der Trampelpfad einen Namen hat, habe ich auch erst durch den Udo erfahren, denn dort steht er drin. Das angrenzende Industriegebiet trägt übrigens den gleichen Namen.
ad 3: Da das ja eigentlich schon der LUBW ist, ist der Nachweis somit schon drin.
ad 4: Die Länge dürfte so ziemlich die gleiche sein.
-- ChiefController (Diskussion) 23:49, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Kurios, das erste Mal, dass diese magere (generisch:) Hintergrundkarte mit Namen (spezifisch:) „Hintergrundkarte“ wirklich etwas bietet! Ich hatte mir schon abgewöhnt, die auch nur anzuschauen.
Ich sehe, da muss man halt eben das ganze Zuflusssystem noch in einem Abschnitt beschreiben, mit beiden Oberläufen und dem Sauäckerbach und dem kleinen Teich danach, dann werden für den, der's wirklich genau wissen will, die Verhältnisse klarer. Wird aber noch etwas dauern, bis ich dazu komme. Du kannst dann ja, zu den – wenn das Wortspiel erlaubt ist – etwas trockenen hydrologischen Gewässerdaten noch etwas aus eigener Anschauung zu Bachnatur, Wasserführung u.dgl. hinzufügen. Also bitte beim nächsten Wolkenbruch unbedingt raus an die Bachläufe! Führt der Brücklesbach oberhalb des Sportplatzes z.B. leidlich dauerhaft Wasser, oder ist das nur so eine meist trockene Bedarfsrinne neben dem Feldweg? Bilder wären übrigens auch nicht schlecht, aber da hat denn wohl ein Bildbeitragabstinenzler wie ich wenig Berechtigung, andere aufzufordern … Schön wären auch Geschichten von in den Höllachbachfluten versunkenen Zuggespannen, aber so etwas, fürchte ich irgendwie, wird wohl nie vorgefallen sein …
Gruß --Silvicola Disk 13:26, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nun gut, aufgenommen und gemessen habe ich schon mal:

  • Brücklesbach von Ursprung bis Zsfls. mit Höllachbach: 481 m, 0,174 km²
  • Höllachbach bis ebendorthin: 547 m, 0,540 km²
  • Sauäckergraben: 0.608 km (LUBW), 0,422 km²
  • Gesamtlänge Brücklesbach–Mündung Höllachbach: 2.939 km (LUBW), 2.633 km² (LUBW)
  • Teich hinter Bäumen in den Höllachwiesen ggü. (!) alter Tongrube: 0.0693 ha (LUBW)

Höhen noch zu ergänzen. --Silvicola Disk 13:56, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

OK, hab noch ein bisschen was beigefügt. Das mit der Versickerung erschien mir erwähnenswert. Als Kinder haben wir oft im Mündungsgebiet gespielt und da war früher immer Wasser (im Winter konnte man sogar ein bisschen Eislaufen). Seit langer Zeit aber versickert das Wasser in etwa ab Einmündung Burgstaller Straße. Keine Ahnung, warum. Baulich verändert hat sich dort in den letzten vierzig Jahren eigentlich nichts. Ist aber nicht die einzige Versickerung hier in der Gegend. Söllbach und Maubach (wieso hat der eigentlich noch keinen Eintrag? Der ist landschaftlich hochinteressant) machen das ja auch. Bilder mache ich vielleicht mal, wenn ich dran denke, beim nächsten Spaziergang mal den Foto mitzunehmen ... -- ChiefController (Diskussion) 08:18, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hab die Messwerte noch eingeflochten und etwas Einschübe aufgelöst, flüssig im Satz ist besser zu lesen.
Ist das etwa eine Karstgegend um Nellmersbach?
Wieso Maubach (Murr) und Söllbach (Murr) noch fehlen? – Weil es hier zuwenige „Flusspferde“ gibt, die neue Gewässerartikel schreiben. Schau nur mal unter Portal:Gewässer/Neue Artikel, wie da nur tröpfchenweise Neues eingeht. Wohingegen sich vermutlich die Horde bei anderen Themen nur so drängt. (Boygroups, Sportler, „belangvoll“ Politisches etc.) Du bist gerne eingeladen … Siehe etwa bei Murr (Fluss)#Zuflusssystem. Wenn Du dabei Probleme dann haben solltest, nur zu und fragen. --Silvicola Disk 12:06, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Karst? Ein paar km weiter nordöstlich rund um die Murr findet sich ziemlich viel Muschelkalk mit den entsprechenden Naturphänomenen (Söllbachversickerung, Maubachversickerung, Geisterhöhle, Räuberhöhle, div. Dolinen etc.). Aber hier eigentlich nicht ... -- ChiefController (Diskussion) 15:49, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwie fängt es halt immer an. Kennst Du die Geschichte in Max Frischs Stiller, wie es plötzlich auf einem mexikanischen Acker zu rauchen anfängt – und nach kurzer Zeit ein neuer Vulkan entstanden ist? Ich würde jedenfalls sicherheitshalber im Haus schon mal Seile spannen, an denen man sich notfalls festhalten kann, wenn sich im Boden plötzlich Spalten öffnen sollten …
Aber im Ernst gesprochen: Dein Maubach und Dein Söllbach klingen interessant. Über den Geotop-Layer von LUBW gefunden:
Leider keine Räuberhöhle. Nun, vielleicht liegt die nur noch etwas weiter entfernt. (Stuttgart? Berlin?) --Silvicola Disk 19:40, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Guckst du hier -- ChiefController (Diskussion) 21:09, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten