Diskussion:H-Milch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jae in Abschnitt Umgangssprache H = haltbar?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung notwendig

[Quelltext bearbeiten]

Einige Dinge im Artikel sind fachlich einfach falsch. Milch wird im Homogenisator nicht zerstäubt, eine Emulsion besteht bereit vor dem Homogenisieren und zu einer Karamellisierung kommt es durch Homogenisation schon garnicht. Erkennen, ob eine H-Milch schlecht wird, kann man sehr wohl, usw. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)

Verbreitung von H-Milch?

[Quelltext bearbeiten]

In H-Milch ist 100% Zucker und 55% Fett Der Artikel erklärt zwar was H-Milch ist, äußert sich aber nicht zu ihrer Verwendung. Soweit ich weiß ist H-Milch in Deutschland unter Verbrauchern recht beliebt und leicht über den Lebensmitteleinzelhandel zu beziehen. Wie sieht es aber mit der Verbreitung von H-Milch in anderen Regionen aus? Ich weiß aus Erfahrung dass es in einigen Nachbarländern Deutschlands "haltbare" Milch zu kaufen gibt. Ich befinde mich allerdings gerade in Neuseeland und habe hier so etwas wie H-Milch noch nicht gesehen. Hier wird Milch ausschließlich gekühlt verkauft und gelagert. Außerdem ist dieser Artikel über H-Milch zur Zeit nicht gerade mit vielen anderssprachigen Wikipedia Artikeln verknüpft. Auch dies verleitet mich zu der Annahme dass H-Milch vielleicht nur lokal oder regional verbreitet ist.

Könnte bitte jemand die Verbreitung von H-Milch klären? Falls es sich dabei um ein allgemeines Phänomen handelt, gibt es sicher anderssprachige Wikipedia-Artikel zu dem Thema, die zu diesem Artikel verknüpft werden sollten! Auch sollten eventuelle regionale Unterschiede erwähnt werden. Falls, es sich um ein regionales Phänomen handelt sollte der Artikel dies ausdrücklich erwähnen.

Die Aussage H-Milch wird normalerweise in aluminiumbeschichtete Getränkekartons abgefüllt („Tetra-Paks“), und luftdicht verschlossen ist mit Sicherheit regional gefärbt, da diese Verpackungsart nicht überall vorherrscht (in den US z.B. kann ich mich nur an Milch aus Plastikflaschen erinnern). Dies sollte gegen eine Allgemeinere Formulierung ersetzt werden!

Außerdem sollte "aluminiumbeschichtet" ersatzlos gestrichen werden, denn das ist nicht von Relevanz. Da die Aluminiumbeschichtung nämlich kunststoffbeschichtet ist, kommt die Milch garnicht in Kontakt mit dem Aluminium. Gruß --Akapuma 10:44, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die sogenannte H-Milch wird in den anderen Ländern (inkl. Schweiz, Frankreich, ...) als UHT-Milch verkauft. Die Verbreitung in Europa ist hoch, ausserhalb Europa scheinen die Leute Milch nur gekühlt zu mögen. Habe Links auf weitere Sprachen eingefügt. -- 94.216.196.32 11:55, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie lang wird die HMilch erhitzt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo :-) - Nach meiner Meinung wird die Milch nur für bis max 10 SEKUNDEN erhitzt! Auch Google sagt das so :-) z.B.: [Info]. user:Ratopi hat aber 30 Minuten geschreiben? (Hab das jetzt mal wieder auf 10s reduziert) --Hmilch 19:00, 6. Apr 2005 (CEST)

Hi. 30 Minuten war natürlich ein Fehler. Es gibt offensichtlich jedoch keine einheitliche Definition was man UHT und Sterilisieren versteht. Die Angabe dazu differieren je nach Quelle. --ratopi 10:57, 7. Apr 2005 (CEST)
Dauererhitzung wird in der Regel für 30 Minuten durchgeführt. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Was machen wir dann? Geibt es da verschiedene Verfahren? Macht das jede Firma wie sie will? Sollen wir einfach 'für wenige Sekunden' schreiben? (leider habe ich noch nicht so viel Wiki-Erfahrungen) Gruß Hmilch 22:45, 7. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, daß das im Lebensmittelgesetz nicht geregelt ist. Ich hab' jetzt nochmal im Web recherchiert; es ist wohl wirklich so, daß H-Milch lediglich ultrahocherhitzt und nicht "sterilisiert" wird. Ich korrigiere das im Artikel. Und hoffe, daß da ein Lebensmittelchemiker nochmal drüber guckt. --ratopi 23:05, 7. Apr 2005 (CEST)
Aber ultrahocherhitzt == sterilisiert! (Durch die Hitze werden alle Kaime abgetötet d.h. die Milch wird steril gemacht oder sterilisiert!) Gruß Hmilch 23:25, 7. Apr 2005 (CEST)
Auch durch Ausrufezeichen wird eine falsche Aussage nicht wahrer. UHT ist nicht leich Sterilisierung. Warum gibt es deiner Ansicht nach denn überhaupt zwei Begriff, wenn diese Synonym sind? Und schau dir mal übliche Sterilisationsbedingungen an. --Wikipartikel 11:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Hehe.. na weil es sonst das Wort Synonym nicht gäbe ;) 212.202.170.40 09:54, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Soll ich ein Bild von ner H-Milch mache? Hat jemand eine Idee was man da am besten drauf sehen sollte? (Ein Tetra-Pak und ein Glas Milch?) Gruß Hmilch 23:59, 7. Apr 2005 (CEST)

Auch Hallo... Ist das wirklich euer Ernst, nen Bild von einem Tetra-Pack reinzustellen und das als Beispiel für H-Milch zu verwenden? --85.212.25.77 16:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Naja, wenn hier überhaupt ein Bild hineingehört, dann bitte nicht mit so vielen Rechtschreibfehlern auf der Verpackung (Litter)

Ich habe das Bild entfernt. Sah nett aus, aber es sprechen mehrere Gründe dagegen: a) die Verpackung ist rein fiktiv, b) der Typo, und vor allem: c) ein Tetrapack ist keine H-Milch, sondern eine Verpackung für selbige. --Kurt Jansson 03:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Umgangssprache H = haltbar?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo :-) In der Umgangssprache wird oft H-Milhc als haltbare-Milch bezeichnet. Soll das in den Artikel rein? - ist ja kein Fakt! - wenn ja wie? (einfach als Kommentar ans Ende?) Gruß Hmilch 00:02, 8. Apr 2005 (CEST)

Für was soll den das H anderes stehen, als haltbar. Auch Vollmilch ist meiner Meinung nach homogenisiert! Ich bitte um (Auf-)Klärung. --ratopi 13:37, 8. Apr 2005 (CEST)
Haha :-) Ich habe micht jetzt mal bei CMA & Co. umgesehen. das H steht für haltbar (Ich war mit zu 180% :-) sicher das es für homogenisiert steht!) Gruß Hmilch 16:49, 8. Apr 2005 (CEST)
Du meinst wohl Frischmilch und nicht Vollmilch... Paul 193.247.17.17 19:43, 18. Sep 2006 (CEST)
Vollmilch ist pateurisiert, H-Milch homogenisiert. Also H = homogenisiert. Saxo (Diskussion) 16:16, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Jegliche Milch die man in einem Supermarkt "hierzulande" kaufen kann, ist homogenisiert. Hol mal direkt frische Kuhmilch vom Bauern, und stell die nen Tag in den Kühlschrank, dann siehst du, was nicht-homogenisiert bedeutet. --Jürgen Erhard (Diskussion) 22:34, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Saxo, das stimmt so nicht. Ich habe frische Vollmilch im Kühlschrank stehen, darauf steht "pasteurisiert, homogenisiert". Homogenisiert ist also kein Alleinstellungsmerkmal für H-Milch.

Unterschied sterilisieren und ultrahocherhitzen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird zu Beginn Ultrahocherhitzen und Sterilisieren gleichgesetzt, dann aber unten in der Tabelle werden die beiden Verfahren getrennt und es sind unterschiedliche Werte für die Vitaminverluste angegeben. Was stimmt?

Das ist mir auch aufgefallen. Eine Hocherhitzung ist KEINE Sterilisierung, bei der Sterilisierung werden auch Sporen abgetötet. Ich stelle es im Artikel richtig. --Wikipartikel 11:40, 29. Aug 2006 (CEST)
Korrektur von mir: Die Wirkung einer UHT-Behandlung von Milch entspricht der einer Sterilisation, was die mikrobiologie Betrachtung angeht. Unterschiede ergeben sich in der thermischen Veränderung der Milchproteine und anderer Bestandteile (z.B. Denaturierungskinetiken). Sorry für die Verwirrung. --Wikipartikel 10:12, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Hautunterschied zwischen UHT und Sterilisierung ist, dass bei der Sterilisierung mit Verpackung erhitzt wird, bei UHT ohne. Gruß, Kamälion 10:37, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Haltbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde "mehrere Monate" zu ungenau. UHT-Milch ist ohne Kühlung etwa 6 Monate haltbar. Gruß, Kamälion 17:02, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Von der Rohmilch zur H-Milch

[Quelltext bearbeiten]

In unserer Molkerei läuft das so (stark vereinfacht): Rohmilch wird angeliefert, untersucht und nach Laborfreigabe in einen Rohmilchtank gepumpt. Danach läuft die Milch durch einen Separator, der die Rohmilch in Magermilch (höchstens 0,1% Fett) und Sahne (etwa 40% Fett, bis zu 82% Fett sind möglich) separiert. Das macht man, damit man hinterher Milch mit verschiedenen Fettgehältern zusammenmischen kann, sonst hätte fast jedes Milchprodukt zwischen 3,5 und 4 Prozent Fett. Es gäbe z.B. keine Schlagsahne, keine Butter, keinen Rahmjoghurt oder fettarme Milch. Nach dem Separieren werden Sahne und Magermilch pasteurisiert. Es gibt die Kurzzeiterhitzung (72-75 °C, 15-30 Sekunden), das Hocherhitzen (85 °C) und die Dauererhitzung (62-65°C, 30-32 Minuten). Nach der Erhitzung werden Sahne und Magermilch wieder auf 4°C herabgekühlt und in grossen Tanks gelagert. Vor der Produktion werden in einem Anmischtank die passenden Mengen Sahne und Magermilch zusammengepumpt. Von dort aus gelangt die Milch in einen Erhitzer, wo die Milch so gut wie keimfrei gemacht wird. Entweder Ultrahocherhitzen (ca. 2-3 Sek. bei 135-143°C) oder Sterilisieren (ca 30 min. bei 110°C). Bei beiden Verfahren gehen Teile der enthaltenen Vitamine verloren. Ausserdem karamellisiert die enthaltene Laktose (Milchzucker), dadurch schmeckt H-Milch süsser als Frischmilch. Nach anschliessendem runterkühlen stellt die Homogenisierung den nächsten Schritt dar. Hierbei werden die verschieden grossen Fettkügelchen auf eine einheitliche Grösse gebracht, damit später der Rahm nicht aufschwimmt. Ab in die Tüte und fertig!


weiterer Nachteil

[Quelltext bearbeiten]

Als weiterer Nachteil ist die Geschmacksbeeinträchtigung durch Hocherhitzung zu nennen. Der Frischegeschmack ist durch dieses Konservierungsverfahren nicht mehr gegeben. Stattdessen schmeckt diese Milch leicht karamelisiert. --Patientia 20:38, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Was kein "Nachteil" sein muss denn viele Leute, zu denen ich auch gehöre, mögen H-Milch gerade wegen diesem Geschmack. Dies als "Nachteil" zu bezeichnen ist also die subjektive Einschätzung einiger aber nicht aller "Milchtrinker".
Dann sollte man es H-Getränk nennen. Solange die Bezeichnung das Wort Milch enthält, muß sie auch nach Milch schmecken und nicht nach Karamel. Saxo (Diskussion) 16:07, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mimimimi immer dieses herumgesülze und gejammer... --93.221.244.153 18:48, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Haltbarmachung mit Druck - Relevanz gegeben?

[Quelltext bearbeiten]

Die Haltbarmachung mit Druck sind aktuelle Forschungsergebnisse (s. Link). Ich dachte in Wikipedia soll nur der aktuelle Stand der Technik rein und nicht Forschungsergebnisse von einzelnen? ---217.224.72.157 21:09, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt haben wir das Jahr 2019. Wie steht es mit der Haltbarmachung unter Druck? --Stephanie Do (Diskussion) 15:15, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aussprache von H-Milch

[Quelltext bearbeiten]

Mit der IPA-Zeichen zur Aussprache von H-Milch hatte sich offensichtlich jemand einen Scherz erlaubt. Es wurde als "Hai-Milch" ausgesprochen. Ich habe aus dem "ai" jetzt ein langes "a" gemacht.--Wiseguy Chris 13:33, 27. Dez. 2008 (CET) Wie peinlich - auf dem flauen alten Röhrenmonitor, an dem ich bei der Bearbeitung der "Haimilch" saß, war das Verlängerungszeichen nicht von dem des geschlossenen "i" zu unterscheiden. Das Teil ist jetzt endgültig auf dem Müll.--Wiseguy Chris 16:08, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hypothese von OSTER (nicht OSTLER) und Ross

[Quelltext bearbeiten]

Kurt Oster (siehe Wikipediaeintrag hierzu) und Ross mögen diese Hypothesen aufgestellt haben. Wissenschaftlicher Konsenz ist aber ein anderer (siehe z.B. hier http://www.springerlink.com/content/n32v0h71h50u1137/). Der Artikel so ist außerdem äußerst unwissenschaftlich. Was sind "Magensicherheitsschranken"? Xanthinoxidase ist ein existierendes Enzym, was sollen die Anführungszeichen? "weshalb sich die Frage stellt, ob es nicht auch dort ähnliche Effekte geben kann. Das fanden vor 30–40 Jahren die Forscher Ostler und Ross heraus, weshalb sie von Industrie und Behörden angefeindet wurden; ihre Thesen sind aber bislang nicht widerlegt". Sie fanden also heraus, dass man sich die Frage stellen kann, ob es dort ähnliche Effekte gibt. Man kann sich viele Fragen stellen, aber haben sie das auch untersucht? Wo gibt es denn Anhaltspunkte dafür? (seriöse) Quellen. Und dazu gehört nicht "Med Hypotheses" wie im "Kurt Oster" Artikel genannt. Dabei handelt es sich nämlich um Hypothesen, wie der Name schon sagt. Die Quelle ist nicht Peer Reviewed, dort werden ebenfalls Außenseitermeinungen zu z.B. Aids veröffentlicht (Aids ist eine Erfindung der Pharmaindustrie...)(Edit: der Artikel wurde kurz vor der Veröffentlichung doch noch zurückgezogen, wie ich nachrecherchiert habe. Was aber nichts am sonst gesagten ändert). Auch wenn die Theorien in wenigen Esotherikerkreisen beliebt sind, so gehört das nicht in den Artikel. (nicht signierter Beitrag von Schrödinger (Diskussion | Beiträge) 10:05, 12. Apr. 2010 (CEST)) --Schrödinger 13:02, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanten Teilabschnitt hier her verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den redundanten Teilabschnitt 'Nährstoffe, Geschmack und physikalische Eigenschaften' aus Ultrahocherhitzung entfernt und in diesen Artikel eingefügt. Dieser Abschnitt legt nur die Auswirkungen auf Milch dar und ist daher in H-Milch besser aufgehoben. Den Redundanzbaustein habe ich dann auch entfernt.

Der verschobene Abschnitt enthält auch Aussagen über den Verlust an Vitaminen. Es wird eine Quelle zitiert, die einen wesentlich höheren Verlust von Vitaminen angibt, als in der Tabelle der vorausgehenden Teilabschnitts. Da sollte sich mal jemand mit beschäftigen, der das nötige Wissen dafür hat. Ich habe die widersprüchlichen Aussagen jetzt erst mal so gelassen. --Julius-m 12:08, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Abschnitt "Vorteile"

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt "Vorteile" fehlen jegliche Nachweise und Quellen für die aufgestellten Behauptungen. 130.180.55.242 11:21, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten