Diskussion:Haarknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 81.20.127.140 in Abschnitt Woher kommt der Ausdruck"Dutt"?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dutt heute?

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht, dass der Dutt nur im Bereich des Balletts oder Ähnliches getragen wird. Im Gegenteil: es gibt jede Menge moderner Hochsteckvarianten: z.B. Chinese Bun oder Figure 8 Bun. Sollte man diese Varianten nicht kurz erwähnen oder haltet ihr das für eigenständige Frisuren? Wikinila 09:32, 16. Mär 2006 (CET)


Hi, schön dass du mehr weißt als ich. Wenn man die von dir genannten Frisuren im weiteren Sinn als Dutt bezeichnen kann, so solltest du die hier durchaus mit eintragen. Leider kenne ich mich da zu wenig aus. Liebe Grüße --nfu-peng Diskuss 11:36, 16. Mär 2006 (CET)
Ich hab auch noch etwas ergänzt, machte immernoch den Eindruck, als würde er nur zu diesen Sportanlässen getragen werden. --Jonas Grote 15:02, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

regionale Bezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

ich habe gerade krampfhaft nach der hochdeutschen Bezeichnung für dieses "Teil" gesucht und bin erst über google:Haarknäuel auf Dutt und auf diese Seite gekommen. Mir fiel nämlich nur "Gogsch" ein, so kenn ich das (bin aus der Oberlausitz). Deswegen denke ich, dass vielleicht auch ein Paar Bemerkungen zu unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen in diesen Artikel hineinpassen würden. Vielleicht finden sich ja noch mehr Leute, die andere regionale Bezeichnungen kennen. DIRK

Hi, danke. Wenn du jetzt noch wüsstes, ob Gogsch was bestimmtes meint ? Wovon es abgeleitet sein kann ? Habe erst mal die Bezeichnung hinzugefügt. --nfu-peng Diskuss 12:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

star wars

[Quelltext bearbeiten]

sollte man nicht prinzessin leas Haarpracht erwähnen? Sie trägt fast immer einen Dutt. --Tankwart 23:57, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe deinen Vorschlag aufgegriffen. Aber umgekehrt. Habe den Dutt bei der Prinzessin Leia verlinkt. Danke. Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unter die Haube kommen

[Quelltext bearbeiten]

Auf der verlinkten Seite steht genau das Gegenteil, nämlich dass nur verheiratete Frauen eine Haube trugen, macht so rum ja auch mehr Sinn. Was ist nun korrekt?

Ja klar. Und wer unter die Haube wollte, musste eben heiraten. Und der Vater, der seine Tochter unter die Haube bringen wollte, musste ihr einen Mann suchen. Ich verstehe dein Argument nicht. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 10:55, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

altmodisch und unattraktiv?

[Quelltext bearbeiten]

"Häufig wird der Dutt mit Begriffen wie altmodisch und unattraktiv verbunden. In vielen Filmen und Bilderbüchern wird etwa die Großmutter mit einem Dutt dargestellt." Ich finde, dass diese Zeile gestrichen werden sollte. Das ist wertend und beispielsweiße ich (bin recht jung :D ) gehöre der aktuellsten Generation an und finde einen Dutt gar nicht unattraktiv, eher im Gegenteil. In dem Bekanntenkreis, in dem ich mich bewege ist der Dutt auch nicht unüblich, da er sehr praktisch ist. Durch die häufige Benutzung passt das altmodisch aber nicht. Wie auch immer ich finde, wenn man es nicht belegen kann sollte Wertungen weggelassen werden, da man sonst nur die eigenen Erfahrungen,die sehr untershciedlich sind, hat. (nicht signierter Beitrag von 79.224.70.85 (Diskussion) 11:20, 11. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Stimmt. Habe das mal gemacht. Allerdings kann die Oma drin bleiben, wie man hier lesen kann. Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:18, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur weil der Schriftsteller offenbar ähnliche Vorurteile hat, braucht sie der Artikel nicht zu transportieren. Ich fand einige der Formulierungen im Artikel ebenfalls recht wertend.--Turris Davidica (Diskussion) 22:56, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen Dutt und Chignon?

[Quelltext bearbeiten]

In der deutschen und englischen Wikipedia gibt es jeweils eigenständige Artikel über Dutt und Chignon ohne dass jedoch der Unterschied zwischen beiden erklärt wird. Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Dutt und Chignon oder ist Chignon einfach nur die französischen Bezeichnung für Dutt? --MBelzer (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Begriffe als synonym. Die beiden englischen Artikel wirken denn auch recht redundant. Da der dt. Chignon-Artikel nicht gerade preisverdächtig ist, wäre ich dafür, ihn durch eine Weiterleitung auf Dutt zu ersetzen.--Madame (Diskussion) 13:42, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Geht mir genauso, ich kenne das Wort Chignon als eine etwas elaboriertere Version von „(Haar)Knoten“. Nachtrag: ich hab die Artikel vereinigt und eine Weiterleitung eingerichtet.--Turris Davidica (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Chignon ist im Deutschen kein Synonym für Haarknoten, sondern eine ganz bestimmte Variante davon. Das Haar wird dabei i.d.R. im Nacken zusammengefasst, nach oben oder untern zu einer Rolle eingeschlagen und festgesteckt. Es entsteht ein wulstförmiges Gebilde. Die passende deutsche Bezeichnung dafür wäre wohl am ehesten Nackenrolle. Das Zitat aus dem Meyers Konversationslexikon beschreibt genau diese Variante. Ein Dutt ist im Gegensatz dazu eine Variante des Haarknotens, bei der die Haare an beliebiger Stelle zum Zopf zusammengefasst und dann in Spiralen um die Zopfbasis herumgelegt werden, sodass ein eher halbkugelförmiges Gebilde entsteht. Bild 1 zeigt einen Dutt aus einem geflochtenen Zopf. Alle anderen Varianten, bei denen die Haare ausgehend von einem Zopf irgendwie verschlungen und befestigt werden, nennt man (hier jeweiligen Namen einsetzen)-Knoten. (nicht signierter Beitrag von 91.67.202.34 (Diskussion) 12:08, 24. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Der Duden definiert Chignon als „im Nacken getragener Haarknoten“. Bei Haarknoten ist es wiederum für die Verwendung des Wortes unerheblich, ob der Knoten aus einem geflochtenen Zopf bzw. aus mehreren Zöpfen gebildet wird oder ob man das Haar zusammenzwirbelt bzw. dreht. Sprich: alle diese Frisuren nennt man (Haar-)knoten.--Turris Davidica (Diskussion) 13:04, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich es nicht vergesse, suche ich heute Abend mal ein Friseurlehrbuch auf. --Madame (Diskussion) 14:33, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lehrbuch benutzt keinen der beiden Begriffe, wohl weil es detaillierter unterscheidet (z.B. Schlupfe, Puffe). Meyer's Enzyklopädisches erwähnt nur den Chignon als "im Nacken getragenen Haarknoten", der geschlungen oder geflochten sein kann. Leloirs Dictionnaire du Costume hat auf S. 99 eine Übersicht verschiedener Chignons vom 17. bis 19. Jh., die nur dies gemeinsam haben: Sie befinden sich auf Frauenköpfen und bestehen aus hochgestecktem Haar. Wenn ich alle dort abgebildeten Frisuren unter einen Hut bringen wollte, fiele mir nur "Haarknoten" ein. Wir könnten nun überlegen, das Lemma 'Dutt' auf 'Haarknoten' weiterzuleiten, weil das wahrscheinlich der neutralste, umfassendste Begriff ist. --Madame (Diskussion) 00:34, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ach ich Depp, es gibt ja schon sowas wie diese Weiterleitung. *patsch* Dann ist ja alles in Butter! --Madame (Diskussion) 00:37, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
;) Genau aus dem Grund, daß Haarknoten mir auch das umfassendste und neutralste erschien, hatte ich vereinigt und weitergeleitet. Schlupfe und Puffe ist ja apart, hab ich noch nie gehört, überlege aber dabei grad, ob wohl einige gezeichnete Abbbildungen von Frisuren aus dieser Zeit für die Commons interessant wären.--Turris Davidica (Diskussion) 10:50, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Französische Literatur ist als Quelle für die Verwendung der Begriffe im Deutschen ungeeignet. Im Französischen wird (wenn mich meine Sprachkenntnisse nicht täuschen) das Wort "chignon" sowohl für alle Varianten, die man im Deutschen mit dem Oberbegriff "Haarknoten" beschreiben würde, als auch für zumindest einige andere Hochsteckfrisuren verwendet (wohl für jene, bei denen das Haar nicht in lauter Einzelsträhnen festgesteckt wird). Als Beleg verweise ich auf den französischen Wikipedia-Artikel und den dortigen Link zu verschiedenen Formen. Es ist ein Symptom des Sprachpanschens, dass dieses Wort neuerdings gelegentlich auch im deutschen Sprachgebrauch in der französischen Bedeutung verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 91.67.202.34 (Diskussion) 12:32, 26. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Im Moment ist mir unklar, worum es dir eigentlich geht. Abgesehen davon, daß andere WPs nur bedingt als Beleg für etwas taugen, wenn ich mir die Bilder auf Chignon anschaue (eines ist auch hier Artikel) dann stellen die den guten alten Knoten dar. Chignon und Dutt sind Weiterleitungen hierher. Oder gehts um die Geishafrisuren? Die sind einfach m. E. besondere Formen des Knotens unter Verwendung von Wachs.--Turris Davidica (Diskussion) 13:03, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallelujazwiebel

[Quelltext bearbeiten]

Eine Sonderform des Dutts als länglich nach oben gepuffte, exakt in Kopfmitte angesiedelte und kunstlos frisierte "Hallelujazwiebel" sehe ich derzeit sehr häufig vor allem bei sehr jungen Frauen, schluderig und betont "undone" frisiert, ohne Make-up dazu, gerne kombiniert zu Jogging-Klamotten. Es sieht absolut grauenvoll aus, aber scheint ein eigenartiger Anti-Trend zu sein. In den 60ern war das in strengerer Form als Kinderfrisur für Mädchen in Mode und ich musste "zwangsweise" vor allem sonntags und in der Messe eine solche "Zwiebel" (wurde wirklich so genannt) tragen. Dazu wurden die Haare extrem straff durch eine Art Wulst oder dicken Ring aus Kunststoff streng nach oben gezogen, dann zwiebelförmig über die Wülste nach außen geschlungen, dann extrem festgezurrt und mit Nadeln festgesteckt. Um das fertige Produkt kam dann noch ein Band mit oder ohne Schleife. Und es hat wirklich gezwiebelt, kann ich euch sagen....

Das hier hab ich im Netz zu dem Thema gefunden:


"Hallelujazwiebel ist der Name für einen schlichten Dutt, meist streng mittig auf dem Kopf. Er wird auch "christlicher Entsagungsdutt" genannt.

Seltsamerweise scheint diese praktische, aber unschöne Frisur momentan als Trendfrisur wieder aufzuleben.

Praktisch als haarschonende Schlaf- oder Sportfrisur; hier empfehlen sich zum Fixieren Scroos oder größere Haarnadeln."

Quelle: http://www.langhaarwiki.de/wiki/Hallelujazwiebel (nicht signierter Beitrag von 88.130.116.221 (Diskussion) 22:30, 8. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Unklar bleibt, was du uns damit sagen möchtest.--Turris Davidica (Diskussion) 20:29, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Daß sie das mal loswerden muß, aber außer der geduldigen Wikipedia keiner zuhört? --Madame (Diskussion) 15:29, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hochsteckfrisur?

[Quelltext bearbeiten]

Oft ist im Netz oder Literatur die Vokabel "Hochsteckfrisur" zu lesen. Entspricht dieser Artikel einer solchen? Oder wäre es ein anderes Lemma? Falls nicht, wäre eine Weiterleitung dieses gewiss so nachgeschlagenen Begriffes auf diesen Artikel sinnvoll. Alberich21 (Diskussion) 16:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Seitlich

[Quelltext bearbeiten]
Monika Sundermann in der TV-Show Dalli Dalli
Monika Sundermann in der TV-Show Dalli Dalli

Fehlt im Artikel. Legendär auch bei Carrie Fisher. --Dk0704 (Diskussion) 14:25, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Woher kommt der Ausdruck"Dutt"?

[Quelltext bearbeiten]

Weiss das jemand? --81.20.127.140 04:55, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten