Diskussion:Haderslev Amts Jernbaner
Wieso im selben KB 1914 die gleiche Strecke zwischen Hadersleben Klbf und Sbf 3 verschiedene Längenangaben erhält ist mir schleierhaft. --SonniWP 09:58, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Guck mal genau hin: Die Strecken nach Christiansfeld bzw Schottburg verlaufen zwischen Hadersleben Stsbf (dort endet auch die Strecke 6g der Preuß. Staatsbahn von Woyens) und Hadersleben Klbf (1,2km), die Strecken nach Aarösund bzw Arnum/Rödding zwischen Hadersleben Klbf und Hadersleben Sbr (1,5km). Das Ortsverzeichnis liefert nur Hadersleben 6g, 102H bei Hadersleben, Post 103, Schiff 95 und den Hinweis auf Tabelle 753 (mehrere Bahnhöfe im Ort), die leider nicht im Ritzau-Nachdruck enthalten ist. Gruß --Loegge 17:09, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Absoluter Fall für die Lupe, bei meinem Exemplar ziemlich verwischt. --SonniWP 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hadersleben Sbr heißt Süderbrücke; nach 1920 Haderslev Syd. Wahrscheinlich hat es auch einen Haltepunkt Schulstraße gegeben? --Nordgau 17:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Absoluter Fall für die Lupe, bei meinem Exemplar ziemlich verwischt. --SonniWP 17:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe begonnen, die Streckentabellen zu ergänzen gemäß dem Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas 1929. --Nordgau 17:51, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Die Umbennenung von Woyens in Hadersleben Staatsbahnhof ist ohne Nachweis, daher vorläufig gestrichen.--Nordgau 19:00, 29. Jul. 2007 (CEST)
Wikilinks
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal einige Wikilinks, die nach Niedersachsen oder Meck.-Pom. führten, heraus gemacht. Allerdings habe ich dabei die dänischen Bezeichnungnen ändern müssen, von denen ich nicht weiß, wie die heute heißen. --Mef.ellingen 22:48, 22. Mai 2008 (CEST)
Unklarheiten
[Quelltext bearbeiten]Beim Überarbeiten ist mir aufgefallen, dass die Hafenbahn in Hadersleben nicht eingezeichnet ist. Diese wurde ja auch nach Einstellung der Kleinbahn von der Staatsbahn bedient. Es müsste von der Strecke nach Christiansfeld abgehen. Allerdings habe ich auf Drehscheibe online ein Foto entdeckt, dass auch den Bahnhof Südbrücke mit Vierschienengleis zeigt.
- Die preußische Karte zeigt: von Westen kommend: drei Bahnhöfe - den damaligen Staatsbahnhof mit Zusammenführung der beiden Strecken (Normalspur und Kleinbahn) - wohl Alt Hadersleben - dann der Kleinbahnhof, dann der alte Stadtbahnhof. Dann folgt die Strecke dem heutigen Industriegebiet und an der Haderslebener Förde entlang bis zum H.P. "Wester Rüs". Vorher zweigt bei Lindenthal in die Gegenrichtung die Strecke zum Hafen ab, die dann nach der Brücke über den Hafen den Bahnhof Süderbrücke erreicht. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:13, 21. Jan. 2013 (CET)
Es wird immer die Strecke Haldensleben–Gramm–Rödding erwähnt. Nach den mir vorliegenden Karten müsste die Strecke in Gram Kopf machen, während die nach Arnum durchging. Die letztere Strecke ist aber erst elf Jahre später gebaut worden. Warum deshalb die Führung der Strecke mit Kopfmachen? Oder ging sie doch ohne Kopfmachen in einem scharfen Rechtsbogen nach Rödding?
- Auf der gleichen Karte ist Gramm Endbahnhof. Der liegt im Nordwesten und die Strecke geht dort in einem Bogen sofort nach Nordosten. Die nächste H.St. ist am Grammgaard, dem Schloss, das sind ungefähr 700 Meter, dann geht die Strecke nach Norden über die Grammer Au, die den Mühlenteich am Schloss speist und es beginnt ein neues Kartenblatt, das älter ist als das untere und auf dem keine Bahnstrecke mehr eingezeichnet ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:13, 21. Jan. 2013 (CET)
Und schließlich: Kursbuchnummer: Bei Wolff ist die für 1911 mit großem H abgedruckt. --Köhl1 (Diskussion) 19:45, 19. Jan. 2013 (CET)
dänisches Lemma
[Quelltext bearbeiten]Jetzt sieht der Artikel relativ gut aus - nun kommt die Frage, dass man in der WP bei Bahnstrecken eigentlich immer den letzten oder neuesten Zustand haben möchte (im Gegensatz zu Triebfahrzeugen). Wie ist die Meinung dazu? --Mef.ellingen (Diskussion) 10:17, 21. Jan. 2013 (CET)
- Die Verschiebung nach WP-Kriterien erledigt. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:04, 7. Okt. 2015 (CEST)
Pläne
[Quelltext bearbeiten]siehe:
und
--Mef.ellingen (Diskussion) 21:37, 21. Jan. 2013 (CET)
- Danke, Für Apenrade hilfreich, für Hadersleben nur bedingt. Da die Strecke von Hadersleben Kleinbahnhof zum Bahnhof Süd sicher keine Sägefahrt war, muss es da eine recht scharfe Rechtskurve gegeben haben. Der Karte nach wäre das dann ein Gleisdreieck gewesen. Interessant, wie dann die Strecke nach Aarösund von H Süd weitergegangen ist. Da geht ja eine Strecke nach Osten, die endet aber am Kartenversatz. Andere Auflage? Ein Lokwechsel in Süd war aber nicht wahrscheinlich, da teilweise nur zwei Minuten Halt.--Köhl1 (Diskussion) 21:01, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das sind zwei Blätter, die aber nicht aus dem gleichen Jahr sein können. Ich kann dir folgen, habe aber grad mal nichts anderes. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:26, 23. Jan. 2013 (CET)
Inzwischen sind die Artikel ja beinahe besser als die dänischen. Bevor ich weiter spekuliere, hoffe ich darauf, dass mal jemand das Buch hat. --Köhl1 (Diskussion) 15:54, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass die Änderungen nach dem neuen alten Plan nun richtig sind. Es bleibt aber die Frage, wie ernst wir die obige Karte nehmen, dort wird die Strecke von Süderbrücke in Richtung Christiansfeld eingeführt und nicht zum Kleinbahnhof. War da eventuell ein Gleisdreieck oder hat der Kartograph da nur ungenau gearbeitet. Und das Problem, dass die Züge nach Aarösund in relativ kurzer Zeit Kopf machen mussten (s.o.) bleibt. --Köhl1 (Diskussion) 10:28, 11. Jan. 2014 (CET)
- Es ist sichtbar, dass es sich im zwei Kartenteile aus verschiedener Zeit handelt. Auf dem rechten Teil ist südlich des Fjordes noch keine Strecke vorhanden. Nach Christiansfeld wurde 1899 eröffnet, nach Aarösund 1903 und nach Arnum gar erst 1910. Möglicherweise gab es dazwischen noch einen Gleisumbau. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:37, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass die Änderungen nach dem neuen alten Plan nun richtig sind. Es bleibt aber die Frage, wie ernst wir die obige Karte nehmen, dort wird die Strecke von Süderbrücke in Richtung Christiansfeld eingeführt und nicht zum Kleinbahnhof. War da eventuell ein Gleisdreieck oder hat der Kartograph da nur ungenau gearbeitet. Und das Problem, dass die Züge nach Aarösund in relativ kurzer Zeit Kopf machen mussten (s.o.) bleibt. --Köhl1 (Diskussion) 10:28, 11. Jan. 2014 (CET)
Vier Gleise?
[Quelltext bearbeiten]Der mit vier Gleisen in den Spurweiten 1000 mm und 1435 mm ausgerüstete Streckenabschnitt zwischen Amtsbanegaard und Statsbanegaard
Sollte es sich dabei nicht eher um ein Vierschienengleis gehandelt haben? Vier Gleise nebeneinander benötigten etwa 15 Meter Planumsbreite, tendenziell noch etwas mehr. Lieschen und Fritzchen Müller ist allerdings der Unterschied zwischen Schiene und Gleis erstaunlich oft ungeläufig, doch er ist schon wichtig und nicht vernachlässigbar. –Falk2 (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2021 (CEST)
- Sieht nach Übersetzungsfehler aus, korrigiert. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:41, 10. Mai 2021 (CEST)