Diskussion:Hainich
Überarbeiten-Baustein
[Quelltext bearbeiten]Der Geschichts-Abschnitt scheint mir nicht besonders glücklich gegliedert. Erstens ist es m. E. willkürlich, einen Baumkronenweg zur Besiedlung zu zählen, eine Eisenbahnstrecke aber nicht und zweitens finde ich die Unterteilung sowieso nicht besonders überzeugend. Vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee. Geisslr 11:15, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Du Kritik anmeldest, warum hast Du dann nicht auch gleich eine Idee für eine "bessere" Gliederung? Die Geschichte des Hainich ist v.a. eine Geschichte des Waldes. Der Rest hat mit Besiedelungsmaßnahmen zu tun. Dazu gehört auch der Bau eines Baumkronenpfades, also einer Tourismuseinrichtung, nebenbei der besucherstärksten Umweltbildungseinrichtung Thüringens. Bahnstrecke: Gehört zum Thema Verkehr!?Michael Fiegle 22:23, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, wenn ich eine Idee hätte, von der ich voll überzeugt bin, hätte ich die geäußert. Wie wärs mit einer schlichten Unterteilung nach Zeiträumen? So ist das in Geschichtsabschnitten ja häufig. Dann spart man sich die schwer zuordenbare Gliederung nach Sachthemen. Geisslr 23:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
Einleitungssätze
[Quelltext bearbeiten]Ganz ehrlich, ich habe kaum Ahnung von Geologie und kann mir auch den Hainich so nicht vorstellen, vllt.daher auch mein Vorschlag die Einleitungssätze zu ändern. Der erste Satz ist in Ordnung, aber schon der zweite ist aus meiner Sicht total unverständlich. Ich kann mir weder unter Muschelkalk-Randplatten noch unter Umrahmung eines Keuperbeckens etwas vorstellen. Sinnvoll wäre hier aus meiner Sicht eine grobe Beschreibung des Hainich, bspw.
- Der Hainich ist ein ausgedehnter, bewaldeter Höhenrücken in x..y.. Richtung im Nordwesten Thüringens. Der Name Hainich lässt sich auf Hain- zurückführen, welches aus dem mittelhochdeutschen hagen für „gehegter Wald“ entstanden ist.
- Der Hainich wird im Norden von ... begrenzt, im Süden liegt ... Im Osten hebt sich der Hainich durch seine fast lückenlose Bewaldung stark vom intensiv landwirtschaftlich genutzten Mühlhäuser Becken ab, einem Teilbereich des Thüringer Beckens. Im Westen befindet sich ...
- Der südliche Teil des Hainich wurde .x..y.. 1992 zum Nationalpark Hainich erhoben. Hier entstand dadurch die größte nutzungsfreie Waldfläche Deutschlands.
Diese Art Einleitung ist aus meiner Sicht viel verständlicher. Die ganzen wissenschaftlichen Details können gerne detaillierter im Artikel direkt stehen und sollten dann auch verlinkt werden (jetzt ist weder muschelkalk noch keuper verlinkt). Redundanzen sollten vermieden werden, z.B. die Erklärung was Hain bedeutet bis ins Detail (die steht schon dort im Artikel und ist verlinkt). Was haltet ihr davon? --Justy 10:57, 11. Jan. 2011 (CET)
- Links zur Geologie findet Ihr im Kapitel Geologie. Dort gehören sie hin. Dort könnt ihr Euch Muschelkalk und Keuper erklären lassen. So ist wikipedia konzipiert. Wenn ich tiefer in die Materie eingehen möchte, klicke ich auf einen link. Ein weiterführender Link, nämlich Thüringer Becken, kann auch in der Einleitung angeklickt werden. Er verdeutlicht Keuperbecken.Michael Fiegle 21:38, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde Justys Vorschlag zur Einleitung wesentlich besser als die jetzige, die doch schon recht speziell auf die geologischen Besonderheiten eingeht, die den gemeinen Nutzer wohl eher nur am Rande interessieren. --Martin Zeise ✉ 22:40, 7. Mär. 2011 (CET)
- Was ist ein gemeiner Nutzer? Da dürfte wahrscheinlich jeder seine eigene Definition haben, je nach Interessenlage. Im Fall des Hainich ist der geologische Untergrund jedoch essentiell, da er dafür verantwortlich ist, dass dort heute überhaupt fast nur Wald ist. Außerdem ist der Hainich fast nur Natur und wird von der Geologie geprägt. Die Benennung des Naturrraums hat daher Priorität und gehört natürlich oben rein.Michael Fiegle 10:32, 1. Jun. 2011 (CEST)
Grosse Harth
[Quelltext bearbeiten]Ist das Waldgebiet "Grosse Harth" und der sich weiter noch nach SO ziehende Bergkamm (bis etwa zum Teufelsberg) noch zum Hainich zu rechnen, da es von der Thiemsburg ausgehend keine sichtbare Grenze (außer Waldgrenze) gibt? --79.214er 18:02, 28. Aug. 2011
- Wenn man den "Kartendienst Schutzgebiete" von BfN (Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise), siehe auch Karte im Steckbrief) betrachtet, fällt auf, daß die Hainichgrenze nach Handbuch weniger weit reicht als der Nationalpark, der numa auch erst später ausgerufen wurde und überdies vor allem Schützenswertes zu schützen versucht und nicht physisch-geographische Objekte zu definieren).
- Die WAK-Karte nach TLUG scheint eine sehr ähnliche Grenze zu ziehen. Dort ist die "Quelle" des Mittagswassers - dem sichtbaren Verlauf nach nur in etwa ab Reichenbach eingezeichnet - ein Stück vom Hainich entfernt.
- Fest steht, daß die B 84, die südwestlich Behringens ja auch Grenze des NP ist, als außerhalb liegend angenommen wird. Die Große Harth kann man also als "Ausläufer" des Hainich ansehen, aber nicht als dessen Teil. Aber all das natürlich nur willkürlich (aber zumindest von den zuständigen Instanzen) festgelegte Grenzen. --Elop 19:14, 28. Aug. 2011 (CEST)
Größter zusammenhängender Laubbaumbestand
[Quelltext bearbeiten]Der Hainich ist nicht nur der größte nutzungsfreie Wald Deutschlands, sondern auch der mit dem größten zusammenhängenden Laubbaumbestand. Das sollte der Artikelschreiber noch erwähnen. --Bagerloan (Diskussion) 11:43, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Für diese Aussage („größter zusammenhängender Laubbaumbestand“) bräuchten wir aber schon einen Beleg, damit sie in den Artikel aufgenommen werden kann. Ansonsten gibt es nicht den Artikelschreiber, sondern Wikipedia-Artikel entstehen in Zusammenarbeit vieler. Auch du, Bagerloan, kannst hier belegte Inhalte beitragen. --Martin Zeise ✉ 20:09, 24. Apr. 2012 (CEST)
Der Hainich als Marke
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile enthält die Listung mehr irrelevante als relevante Einträge. Komme ich in die Wikipedia, wenn ich mein Zoogeschäft oder meinen Grillimbiß "Hainich" nenne oder einen Limerick zum Thema schreibe? --Elop 11:05, 23. Mär. 2013 (CET)
- Scheint keinen zu interessieren und es darf jeder, der irgendwas nach dem Hainich benennt, seinen Werbeeintrag hier abladen.
- Ich werde jetzt einen Teil der zweifelsfrei irrelevanten Einträge entfernen. --Elop 11:03, 9. Jan. 2016 (CET)
- Btw stand dort u. a.:
- >>den Tourismusverband der Thüringer Nationalparkregion mit Sitz in Bad Langensalza (Hainichland, seit 2013 Welterberegion Wartburg Hainich[1]),<<
- Sieht für mich nach bewußter Irreführung aus. Es scheint nicht "der Tourismusverband der ...." zu sein, sondern ein privater Dienstleister.
- Der Ref besagt vermutlich, daß der Hainich Welterbe ist. Aber eben nicht dieser private Dienstleister. --Elop 11:27, 9. Jan. 2016 (CET)
größte nutzungsfreie Waldfläche?
[Quelltext bearbeiten]Es heißt, der NP Hainich sei die größte nutzungsfreie Waldfläche Deutschlands. Im Artikel über den NP Hainich steht, er sei 160 km2 groß, was auch auf der Homepage des NP steht. Aber der NP Bayerischer Wald wurde 1997 von 130 auf 240 km2 erweitert und als NP ebenfalls nutzungsfrei - insofern kann obige Aussage nicht stimmen? Die Zahlen stehen hier https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerischer_Wald#Nationalparks und auf der Website des NP (http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/nationalpark/index.htm: 24.222 Hektar).--2001:A61:3416:800:BC32:AE78:5316:B3D5 23:19, 27. Okt. 2017 (CEST)