Diskussion:Haithabu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Lektor w in Abschnitt Haithabu in der Belletristik (Auswahl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Warum wurde Haithabu aufgegeben?

[Quelltext bearbeiten]

Haithabu war doch nicht "irgendein" Ort, sondern von zentraler Wichtigkeit. Warum wurde er aufgegeben?(nicht signierter Beitrag von 213.196.227.5 (Diskussion | Beiträge) 11:54, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Steht im Artikel: Obwohl ein neun Meter hoher Wall mit Palisade die Handelsstadt umgab, wurde sie im Jahr 1050 in einer Schlacht zwischen Harald Hardrada von Norwegen und Sweyn II. zerstört;[1] sie wurde danach nur teilweise wiederaufgebaut und dann 1066 von den Westslawen geplündert, die damals in den Gebieten östlich der Kieler Förde lebten. Die Einwohner verlegten die Siedlung daraufhin nach Schleswig – auf das andere Ufer der Schlei – und bauten Haithabu nicht wieder auf.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:57, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Lehrmeinung (besonders nach der Auswertung der Hafengrabung von Dr. S. Kalmring) geht langsam davon aus, dass Haithabu wegen den Frachtschiffen (größere Lasten, mehr Tiefgang) aufgegeben wurde. Schleswig gab es ja schon und musste dafür nur weiter ausgebaut werden. --Kai-Erik 03:10, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nach dem achten Absatz von "Geschichte" haben die Westgoten die Stadt geplündert und gebrandschatzt. Beides ist kein Grund für eine Verlegung und für einen Wiederaufbau. In beiden Fällen wird die Stadt nicht zerstört. Beim Brandschatzen wird mit dem Verbrennen gedroht, falls die Schätze nicht herausgegeben werden. Eine erfolgte Brandschatzung erlaubt den Brandschatzern eine Wiederholung in wenigen Jahren, wenn wieder neue Schätze angesammelt wurden. Eine Brandschatzung ist ein Kriegsinstrument mit Vorteilen für beide Seiten. Die Städter können in ihrer Stadt weiter leben und arbeiten. Die Kriegsgegner können auf einen nicht verbrannten Schatz zurückgreifen. Beim Plündern wird dagegen einiges zerstört, aber ebenfalls nichts verbrannt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:26, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Haithabu nicht gleich Haddeby

[Quelltext bearbeiten]

Der heutige deutsche Name von Haithabu ist Haithabu. Haddeby gab es schon neben Haithabu, sind also zwei unterschiedliche "Gebietsnamen". Mit Haddeby war nach Wolfgang Lau das Gelände zwischen der Schlei und dem Zufluß zum Haddebyer Noor gemeint. Ich werde das mal abklären. --Kai-Erik 17:47, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das war ein ausführlicherer Bearbeitungskommentar zu diesem Edit. In der Tat sind Haithabu und Haddeby zu unterscheiden, der Edit war berechtigt.
Ich habe jetzt etwas zu Haddeby im Artikel ergänzt (Edit). Man kann es jetzt im Artikel auch auf der beigefügten Karte sehen, wo beide Namen eingetragen sind: Der Ortsteil Haddeby liegt nördlich von Haithabu. --Lektor w (Diskussion) 05:06, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hatte heute auch die BKL Haddeby entsprechend formuliert. Daraufhin gab es dort einen Revert. Ich habe das vorerst wieder revertiert (siehe dieser Edit und die folgenden Edits).
Haddeby ist niederdeutsch für Haithabu, steht also auch für Haithabu“, diese Ansicht kann man wahrscheinlich auch vertreten. Ich denke aber: Gerade weil das uralte Haithabu/Hedeby und der heutige Nachfolge-Ort Haddeby so dicht benachbart sind, wird der Name Haddeby normalerweise nicht für beides verwendet. Normalerweise gilt: Verschiedenes benennt man verschieden, wenn man es sonst verwechseln könnte. Beispiel: Man sagt nicht „Haddeby liegt in der Nähe von Haddeby“. --Lektor w (Diskussion) 21:36, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Haithabu in der Belletristik (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige relativ aktuelle Beispiele für Haithabu-Bearbeitungen in der Belletristik eingefügt. "Auswahl" deswegen, weil ich diese unappetitlichen KdF-Heftchen nicht reinschreiben will. --Sandra Atienza (Diskussion) 02:24, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier die von Giordano Bruno sofort gelöschte Passage:
Haithabu in der Belletristik (Auswahl)
Bin dagegen - IMHO ist keines der Werke wirklich nennenswert. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:21, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
+ 1 --Α.L. 08:43, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mir war nicht klar, daß hier die Löschwütigen das Sagen haben... Schon mal auf die Idee gekommen, daß Wikipedia-Leser durch einschlägige Belletristik auf das Thema kommen und sich dann Museum und was es sonst noch alles gibt näher ansehen? Oder ihren Kindern ein entsprechendes Buch geben, damit die ein bißchen interessierter durchs Museum laufen? --Sandra Atienza (Diskussion) 22:50, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eins von Manfred Böckl vielleicht? Du solltest dich etwas mit Begriffen wie "löschwütig" usw. zurückhalten. Ich habe dich ja auch nicht als Böckl-Fan bezeichnet, dem es nur darum geht, die Werke dieses Schriftstellers zu promoten. Dieser Verdacht ist zumindest nicht von der Hand zu weisen. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:13, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach du liebe Ahnungslosigkeit. Wenn du mal nachsehen würdest, könntest du nachvollziehen, daß ich die Seite Manfred Böckl gerade von den blumigen Selbstrezensionen des Herrn befreit habe. Von Böckl-Fan kann keine Rede sein. Ich finde nur: Wenn es zu einem wikirelevanten Gegenstand belletristische Bearbeitungen gibt, dann sollte das auch erwähnt werden ... auch wenn sie vom Standpunkt eines tief in der Materie stehenden Fachmanns aus natürlich nicht nennenswert erscheinen. "Ist ja bloß Belletristik", murmelte der Bewohner des Elfenbeinturms und zog die Tür zur Welt wieder hinter sich ins Schloß. --Sandra Atienza (Diskussion) 00:49, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein ähnlicher Fall ist der Eintrag eines Kinderbuchs, das ich gerade gelöscht habe (Edit). Es paßt einfach nicht inmitten der Auflistung wissenschaftlicher Literatur.
Eine separate Auflistung in einem Unterabschnitt (#Haithabu in der Belletristik), wie oben diskutiert, wäre zwar möglich. Ich finde das aber nicht angemessen. Wenn, dann würde ich wenige Sätze in den Artikeltext schreiben, in denen angegeben wird, daß Haithabu auch belletristisch verarbeitet wurde, vielleicht mit ein, zwei Beispielen – und die Literaturangaben würde dann in Einzelnachweisen stehen. --Lektor w (Diskussion) 01:50, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Aussprache des Ortsnamens Haithabu

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt jeder Hinweis. Für Kenner ist es wohl eindeutig, doch sollte in einer Enzyklopädie die Betonung (1., 2. oder 3. Silbe) schon angegeben werden! --Astra66 (Diskussion) 14:26, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten