Diskussion:Halbachsen der Ellipse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von TheRunnerUp in Abschnitt Korrekte Bezeichnung der Hauptachse?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dieser Artikel sollte eigentlich nach dem gemeinsamen oberbegriff "Hauptachse" heissen, bzw. "Hauptachsen der Ellipse", „Haupt- und Nebenachsen“ lassen sich bei so ziehmlich allen rotationssymetrischen geometrischen Objekten definieren, die ca. 1500 links über Große Halbachse wären da kein problem.. --W!B: 13:51, 13. Mär 2006 (CET)

Korrekte Bezeichnung der Hauptachse?

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt wird die große Halbachse auch als Hauptachse bezeichnet, im Übersichtskästchen rechts wird die Strecke zwischen den äußeren Punkten S1 und S2 als Hauptachse bezeichnet. Damit widerspricht der Artikel sich selbst und es besteht Klärungsbedarf. (nicht signierter Beitrag von 141.52.113.213 (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Meinst Du diesen Satz: Die große Halbachse ist die halbe Länge des größten Durchmessers einer Ellipse, der auch Hauptachse genannt wird. Aufgrund des der nach dem Komma ist klar, dass sich Hauptachse nur auf den Durchmesser beziehen kann un nicht auf die Halbachse. Und weiter unten steht dann nochmals: Die Hauptachse (der größte Durchmesser, hier ) ... --TheRunnerUp 20:35, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

???

[Quelltext bearbeiten]

wie weit ist der Horizont wenn ich 184cm groß bin?

Kimmlinie, gruß --W!B: 11:13, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

kommt das nicht darauf an ob du for einem Berg, auf einem Berg, auf einer geraden ebene stehst??? oder meinst du maximal, dann glaub ich kann man die größe fast vernachlässigen, auf den km kommts dann auch netmehr drauf an^^

Lemma Halbachse

[Quelltext bearbeiten]

Wäre "Halbachse" nicht das bessere Lemma?--Cactus26 14:15, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ist es, Hauptachse (auch BKL) wär aber noch besser: ich würde überhaupt Hauptachsen der Ellipse nehmen, um alles klarzustellen --W!B: 17:06, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hauptachse/Halbachse kann ich nicht wirklich beurteilen, mit persönlich ist Halbachse geläufiger, was aber nichts heißt. Der Zusatz "der Ellipse" ist vermutlich angebracht, zumindest bei Halbachse meine ich, dass man das auch bei Hyperbel verwendet.--Cactus26 17:26, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
richtig, das gehört in beiden BKLs ergänzt - ja, in der mathematik ist Halbachse das verbreitetere mass, in der physik die Hauptachse (weils sich die Halbachse schlecht messen lässt..) - machen wir als Lemma Halbachsen der Ellipse und gut sei es --W!B: 08:49, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal umgesetzt und auch den Artikel ein wenig überarbeitet. Bitte sieh es durch, da ich mich hier etwas auf unsicherem Terrain bewege und mir jetzt nicht die Mühe gemacht habe, mich durch Lteraturrecherche umfassend abzusichern. Dies gilt auch für die beiden BKLs Halbachse undHauptachse. Bei BKLs bist Du ja Spezialist, so weit ich weiß. Ich bin da immer etwas unsicher.--Cactus26 14:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


kleine Halbachse

[Quelltext bearbeiten]

"Der kürzeste halbe Durchmesser, der genau im Winkel von 90° dazu steht, wird kleine Halbachse genannt." Das stimmt doch gar nicht, müsste das nicht "Der längste halbe Durchmesser, ..." heißen? (nicht signierter Beitrag von 91.114.215.160 (Diskussion) 12:58, 9. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Numerische Exzentrizität

[Quelltext bearbeiten]

Die numerische Exzentrizität sollte nicht dasselbe Formelzeichen haben wie die lineare, was sie üblicherweise auch nicht hat. Sie wird gewöhnlich mit ε bezeichnet. Ich habe das im Artikel geändert. --Slow Phil (Diskussion) 12:39, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bitte nochmals versuchen, ich habe die Änderung rückgängig gemacht, weil Du dabei 2/3 des Artikels gelöscht hast. --TheRunnerUp 14:01, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry. Bei so etwas sollte ich keine Extremkomprimierung verwenden, da sind manchmal Buttons übereinander. Wenigstens war es wohl nicht meine Änderung selbst, die missfiel. Auf ein Neues also.--176.4.97.128 00:03, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Benennung der Strecken im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Strecken im Bild sind blöd benannt. Es gibt zweimal a, wobei a gleichzeitig Kathete und Hypothenuse eines rechtwinkligen Dreiecks bezeichnet. Ich kenne mich mit Geometrie und mit Bildern auf Wikipedia nicht gut genug aus, um das zu ändern. Das könnte vielleicht mal jemand korrigieren. -- DvsseI (Diskussion) 14:19, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Das stimmt schon: Das rote a ist nicht die Kathete, sondern die große Halbachse der Ellipse. Die grüne Hypotenuse hat ebenfalls diese Länge a. Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:33, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten
Stimmt, jetzt sehe ich es auch. Es sah so aus, als ob die beiden a und das b ein Dreieck bilden. -- DvsseI (Diskussion) 02:13, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Mittlere Entfernung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es zu der Formel für die mittlere Entfernung eine Quelle? Da der Klammerausdruck immer ≥1 wird, ist der mittlere Abstand laut Formel immer größer als die große Halbachse. Ich hätte erwartet, dass der mittlere Abstand zw. kleiner und großer Halbachse liegt. Oder habe ich einen Denkfehler? 145.253.106.122 10:37, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Herleitung zb hier, Seite 263, Seite 264, Seite 265, (Formel (18) ist das Endergebnis). Auf der letzten Seite auch ein Erklärungsversuch in Worten. Zusammengefasst: 1. bezieht sich der mittlere Abstand nicht auf den Mittelpunkt der Ellipse, sondern auf einen Brennpunkt (in dem sich das Zentralgestirn befindet) und 2. erfolg die Berechnung des Mittelwertes über die gesamte Zeit, die ein Umlauf benötigt, also bei der Erde ein ganzes Jahr - und da überwiegen "die längeren Abstände". In Deiner Vorstellung nimmst Du vermutlich den größten und den kleinsten Abstand und bildest den Mittelwert, aber das stimmt nicht. --TheRunnerUp 15:15, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Besonders Punkt 1 hatte ich übersehen, steht ja sogar im Artikel. In der Tat dachte ich an einen mittleren Abstand um den Mittelpunkt. Die Entfernung zum Brennpunkt ist ja auch in der Astronomie eine durchaus sinnvollere Betrachtungsgröße. Das Ergebnis der zeitlichen Betrachtung kann man anhand des 2. Keplerschen Gesetz ja schon erahnen.145.253.106.122 10:06, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten