Diskussion:Hallstattzeit
Beginn der Hallstattzeit mit HaC
[Quelltext bearbeiten]wieso in der Bronzezeit beginnt? Dachte immer, sie beginnt mit HaC? yak 11:31, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallstatt A/B zählt man zur späten Bronzezeit, HaC (= späte Hallstattzeit) zur frühen Eisenzeit. Gruss Steffi --Stefanie Herold 14:31, 3. Feb. 2006
- ich werde den Artikel mal etwas erweitern --Stefanie Herold 18:42, 7. Feb 2006 (CET)
Kann es sein, dass der Artikel sich größtenteils mit HaC und HaD beschäftigt? Über HaA und HaB steht recht wenig drin, vielleicht könnte man da noch etwas ergänzen. Bin leider geschichtlich nicht so gut bewandert. --92.225.194.32 20:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe oben: Hallstattzeit = HaC + HaD. Steht jetzt deutlicher in der Einleitung. Lektor w (Diskussion) 01:41, 2. Jan. 2015 (CET)
- Das ist doch unlogisch: Wieso heißt es "Hallstatt A" und "Hallstatt B", wenn das noch nicht Hallstatt sein soll??? (nicht signierter Beitrag von 91.119.0.198 (Diskussion) 11:18, 26. Apr. 2016 (CEST))
- Weil die Begriffe schon etabliert waren, als man langsam genaueres über die Datierung gelernt hat. Das ist in der Archäologie ziemlich häufig so, dass tendenziell irreführende Epochebegriffe genutzt werden, weil sich die einfach historisch entwickelt haben. Und zur Ehrenrettung: Hallstatt A und B benutzt man eben nicht mehr, die sind veraltet. Man nutzt nur noch HaC und HaD, weil das die beiden Phasen der Hallstattzeit sind. Grüße --h-stt !? 16:21, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Das ist doch unlogisch: Wieso heißt es "Hallstatt A" und "Hallstatt B", wenn das noch nicht Hallstatt sein soll??? (nicht signierter Beitrag von 91.119.0.198 (Diskussion) 11:18, 26. Apr. 2016 (CEST))
Fernhandelssystem
[Quelltext bearbeiten]Warum soll das Handelssystem zusammenbrechen? Bronze wird doch weiter verwendet? yak 12:05, 24. Feb 2006 (CET)
- Seit dem 8. Jhd versuchten die Etrusker an die Zinnvorkommender Bretagne und Südengland zu kommen. Die Fundgegenstände konzentrierten sich entlang der Zinnhandelswege. Drei Nord-Süd-Achsen:
- über Ostalpen Richtung Elbe, Oder und Weichsel;
- über Westalpen zwischen Genfersee und Bodensee Richtung Rheintal und Ärmelkanal;
- Wasserweg von Etrurien über Marseille die Rhone aufwärts.
- Durch den Eisenhandel bekamen sie es nun mit einer reichen und gesellschaftlich differenzierten Oberschicht in Südwestdeutschland zu tun, welche ihrerseits an Südimporte kommen wollte. Das Ergebnis war eine neue O-W-Passage über die Donau (u.a. Gründung der Heuneburg). Diese Donaustraße wurde nun zum wichtigsten Handelsweg.
- Weltpolitisch stritten nun Phönizier und Griechen um die Vorherrschaft im Mittelmeer. Die Etrusker verbündeten sich mit den Karthagern gegen die Griechen. Nachdem die Griechen 540 bei Alaila verloren, war der Handelsweg über Gibraltar nach Iberien blockiert und sie mußten sich im keltischen Hinterland Metalle auf dem Landweg beschaffen.
- Da die Griechen eine 'professionelle' Handelsmacht waren hatten sie bei den Kelten rasche Erfolge. Schwarzfigurige Keramik und Wein verbreitete sich in der 2. Hälfte des 6. Jhd weit über Marseille in keltische Handelsorte wie Lyon und den Mont Lassois. Auf diese Art und Weise ist das alte System zusammengebrochen. Stefanie Herold 16:26, 24. Feb 2006 (CET)
Genauere Chronologie
[Quelltext bearbeiten]Die Daten von Reincke sind doch veraltet! Könnte jemand mal die neuen Werte eintragen, auch für die Unterstufen (HaD1) etc. -- 84.163.203.7 14:35, 10. Nov. 2007
Leittypen
[Quelltext bearbeiten]HaC: Harfenfibeln? Was sind Harfenfibeln und in welchen Fundgebieten sind diese typisch für HaC.
Wäre es nicht passender, nachdem die Brillenfibeln nicht durchgängig vorhanden sind, Nadeln als Leitfunde für C anzugeben?
Schilde mit Schildbuckeln: Die gesamte mir zugängliche Literatur kennt keinen einzigen Schildfund für die Hallstattzeit, Stufe C. Die Situlendarstellungen sind alle südalpin und mehrheitlich HaD und LTA.
Wagen: Sind die wirklich ein Leitfund der Stufe C? In der Stufe D gibts die genauso, man kann Wagen doch nicht als Leitfund für C bezeichnen?
Hans Trauner 19:21, 26. Okt. 2008
Hallstatt und La Tene keine Kelten
[Quelltext bearbeiten]Hi, es gibt neue Erkenntnisse, demnach waren die Hallstätter und La-Tene keine Kelten, keine R1b Genetik sondern I, also Alteuropäer und vom Oberen Rheintal!!! Stammten aus der I-Population Norddeutschland. Quelle von 2011: http://ru.rjgg.org/index.php/RJGG/article/view/92/107 The Russian Journal of Genetic Genealogy: Vol 2, №1, 2011 (nicht signierter Beitrag von 217.9.26.62 (Diskussion) 14:12, 8. Feb. 2012 (CET))
- Das ist zunächst mal ein einzelnes paper. Deswegen schmeißt man keine Systeme um. Mal abwarten, was in den kommenden Jahren! dazu weiter erarbeitet wird. Grüße --h-stt !? 17:12, 8. Feb. 2012 (CET)
- Die "kommenden Jahre" begannen mit wesentlichen Neuerungen 2015 und auch das ist nun bereits sieben Jahre her. Dann schlaft mal weiter.2A02:8108:9640:AC3:2D04:A5E5:C3ED:AD00 15:17, 26. Jun. 2022 (CEST)
Hallstatt D: 450 oder 475
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel stehen zwei verschiedene Zahlen: 450 und 480. Wäre es möglich sich auf eine zu einigen?--91.119.6.227 15:39, 12. Dez. 2012 (CET) Erledigt
Bessere Karte der Hallstattzeit
[Quelltext bearbeiten]https://www.flickr.com/photos/hiltibold/19533839060/ Ich biete diese von mir erstellte, deutlich detailliertere Karte zur freien Verwendung bei Wikipedia an. Wer mag, darf sie verändert oder unverändert einbinden. (nicht signierter Beitrag von 91.119.20.38 (Diskussion) 02:35, 1. Sep. 2015 (CEST))
5 kaputter link
[Quelltext bearbeiten]zu 5 habe ich folgenden link gefunden: https://projecteuclid.org/download/pdf_1/euclid.ba/1340370546 da ich allerdings die seit dem Botdurchlauf zu sichtenden Änderungen nicht beurteilen möchte habe ich ihn nicht eingefügt. --Yazee (Diskussion) 17:24, 12. Jan. 2021 (CET)
Kulturelle Zuordnung
[Quelltext bearbeiten]"Hersteller der charakteristischen materiellen Kultur " < Eine Kultur wird nicht "hergestellt" - wer schreibt denn sowas? Es reicht im Übrigen auch, einmal darauf zu verweisen, dass keine Sprache zugeordnet werden kann. Wobei übersehen wird, dass die keltische Sprache praktisch nirgendwo anders existiert haben kann.und die Hallstattkultur ohne Bruch in das Verbreitungsgebiet der Kelten führt. 2A02:8108:9640:AC3:2D04:A5E5:C3ED:AD00 15:15, 26. Jun. 2022 (CEST)
Hinter dem Mond
[Quelltext bearbeiten]Da dieser Artikel Jahrzehnte hinter dem Mond liegt, bleibt nur ein Blick in die wesentlch aktuellere en.wikipedia.2A02:8108:9640:AC3:2D04:A5E5:C3ED:AD00 15:41, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist übertrieben, allerdings hatte der Artikel das Problem, extrem südwestdeutsch-zentriert zu sein. Bis ich sie gerade hineigeschreiben habe, wurden nicht einmal die Tumuli des Osthallstattkrieses erwähnt (auch wenn viele aus diesem Raum aus späterer Zeit stammen). Gibt es einen Baustein Baden-Württemberg-lastig? -- Clemens 13:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
"55 % davon sind Körpergräber, 46 % Brandgräber."
[Quelltext bearbeiten]55 + 46 = 101. Hm! --2A02:3038:204:E019:D878:E8E3:4EAA:A5AE 10:19, 23. Dez. 2023 (CET)