Diskussion:Halogene
Verbindung zw. Halogen & Wasserstoff
[Quelltext bearbeiten]Durch die Verbindung zwischen einem Halogen und Wasserstoff entsteht ein Halogenwasserstoff
Fällung mit Silbernitrat
[Quelltext bearbeiten]Es ist nicht richtig, dass ich alle Halogene mit Silbernitrat fällen kann. Fluor ist ein zu hartes Teilchen und verbindet sich nicht mit Silber. Bei zu hoher Chloridkonzentration fällt kein Silberchlorid, da sich ein dichloro-Komplex bildet, der löslich ist!
Halogenlampen
[Quelltext bearbeiten]Laut google wird in Autoscheinwerfern das "Schutzgas Halogen" eingesetzt. Waer gut, wenn der Artikel drauf einginge. Selber kann ichs nicht aendern, da ich davon ueberhaupt keine Ahnung habe. :)
- Das kann kein echtes Halogen sein, denn das hätte wirklich keine Schutzfunktion... --CHK 15:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wie kommt diese "unsinnige" Bezeichnung zustande? Wäre durchaus interessant, könnte man drauf eingehen.--84.136.247.193
- Guckst du hier. :-) --RokerHRO 17:26, 6. Mai 2006 (CEST)
- Wie kommt diese "unsinnige" Bezeichnung zustande? Wäre durchaus interessant, könnte man drauf eingehen.--84.136.247.193
Fehlende Bilder
[Quelltext bearbeiten]Könnte vielleicht irgendwer die fehlenden Bilder organisieren? Insbesondere bei den Strukturformeln kann das doch nicht so schwer sein! --CHK 15:05, 29. Apr 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung "Halogene" für die Elemente der 7. Hauptgruppe (nach der neuen Nummerierung durch die IUPAC Gruppe 17) leitet sich von den beiden griechischen Wörtern "halys" (Salz) und "gennan" (erzeugen) ab und bedeutet übersetzt "Salzbildner".
82.149.119.171 20:22, 29. Apr 2006 (CEST)
Pro und vorgschlagen, im Vergleich zu anderen Artikeln zu Gruppen des Periodensystems geradezu beispielhaft --- PS: Es sollte sich einmal jemand um die fehlenden Bilder kümmern, insbesondere die Strukturformeln der Sauerstoffsäuren sollten relativ einfach aufzutreiben sein --82.149.119.171 20:27, 29. Apr 2006 (CEST)
CHK 20:39, 29. Apr 2006 (CEST)
Neutral weil selbst Autor --bzw. müssen richtig gestellt werden. Zum Beispiel sind Chlorate sicher nicht weniger häufig als Iodate, auch von Fluor ist die Hypofluorige Säure bekannt, auf die Aggregatszustände der Elemente wird praktisch nicht eingegangen, Interhalogenverbindungen sind mit keinem Wort erwähnt usw. Für einen lesenswerten Artikel ist bei dem Thema imho schlicht auch zu wenig erklärender Text vorhanden. Bin jedoch gerne bereit, beim Ausbau des Artikels mitzuhelfen. --Solid State Input/Output 00:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- H2SO4 2:31, 30. Apr 2006 (CEST) Kontra Dem Artikel fehlt irgendwie der rote Faden. -
Kontra Der Artikel ist noch nicht "rund": Beispiele:
- Hohe Elektronegativität bzw. Elektronenaffinität nicht erwähnt.
- Verwendung? Dazu könnte man sicher einiges sagen!
- Häufigkeit der Halogene auf der Erde?
- Diverse Bilder sind nur als Dummy angelegt
- Der Abschnitt "physikalische Eigenschaften" ist zu knapp. Einer der gerade mal zwei Sätze bezieht sich dann auch noch auf eine chemische Reaktion (F2 mit Wasser) --Belsazar 19:58, 30. Apr 2006 (CEST)
- Taxman Rating 10:11, 4. Mai 2006 (CEST) Kontra: Sorry, extrem listenhaft. --
Bild v. Perchlorsäure
[Quelltext bearbeiten]Das ist nicht die Säure, sondern das Perchlorat-Ion! Bitte gegebenenfalls durch passenderes Bild ersetzen! --CHK Diskussion 17:44, 8. Mai 2006 (CEST)
- ersetzt --Revolus(☎)·(♥) 17:38, 10. Mai 2006 (CEST)
Bei der Chlorigen Säure ist es das Gleiche. --Henward 21:05, 10. Mai 2006 (CEST)
Diskussion aus dem Review (Mai 2006)
[Quelltext bearbeiten]einiges sollte noch ein Mal durchgesehen werden --CHK Diskussion 11:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Man könnte die Säurekonstanten von HX einander gegenüberstellen. Und auch für die diversen Cl-On-Säuren angeben.
Die Ionenradien bzw. Kovalenzradien, evt. auch die Atomradien, (vgl. auch Van-der-Waals-Radius), in illustrierter Form hielt ich für eine besonders aussagekräftige Information. Idealerweise wird H gleich als Referenz mit abgebildet. Evt. könnte man noch weitere Illustration zur 3D-Oberflächenkontur mitliefern. -84.136.201.127
- Diese Quelle: Atomradien, en:WP kann als Anregung dienen. Die Berechnungsmodelle, auf die man sich bezieht, sollten aber immer genannt werden, sonst entstehen Inkompatibilitäten! (Ein Thema für Experten). --84.136.255.229 19:12, 10. Mai 2006 (CEST)
- Weil ihnen nur noch ein einziges Valenzelektron zur Vollbesetzung der Valenzschale fehlt, sind alle Halogene sehr reaktionsfreudig. Eine These die nicht auszurotten ist. Als Elementverbindung X2 besitzen beide beiteiligten Atome eine Edelgaskonfiguration. Trotzdem reagieren sie mit z. B. Wasserstoff (okay, die Bildung von Iodwasserstoff ist nur noch eine Gleichgewichtsreaktion). Halogene sind reaktionsfreudig weil sie eine geringe Dissoziationsenergie aufweisen, besonders das (Super-)Halogen Fluor, das aufgrund seines kleinen Durchmessers besonders dem kleinen Wasserstoff sehr nahe kommen kann und deshalb schon im Dunkeln mit wasserstoffhaltigen Verbindungen reagieren kann. Natürlich kann man sagen: die niedrige Dissoziationsenergie ist mittelbar durch ein fehlendes Elektron zur Edelgaskonfiguration bedingt, aber wer denkt so weit?
- Zur Gruppeneinteilung : Als Halogene bezeichnet man die Elemente der 7. Hauptgruppe des chemischen Periodensystems (bzw. der Gruppe 17 nach der neuen Nummerierung durch die IUPAC). Also die IUPAC benennt als Halogene die Elemente F, Cl, Br, I und At. Von einer Gruppe 17 oder siebten Hauptgruppe kein Wort. Solche Gruppenbezeichnungen sollen Elemente ähnlichen chemischen Verhaltens unter einem Begriff darstellen. Was immer auch ähnlich heißen mag. Der Begriff Halogen ist 1811 von einem Schweigger für Cl vorgeschlagen und ab 1825 von Berzelius für Cl, I und F verbreitet worden (Römpps Chemie Lexikon). Also lange vor dem Periodensystem. Und die aus dieser Sicht doppelte Spekulation Element 117 sollte vielleicht auch raus.
- Eigenschaften und characteristische Reaktionen müssten erweitert werden z.B.: Die Affinität des Fluors und des Chlors zum Wasserstoff, auch gebundenen Wasserstoff. Mit Wasser (+Licht) reagiert Chlor zu HCl und Sauerstoff, verdrängt also den wesentlich elektronegativeren Sauerstoff. Ursache ist hier die hohe Lösungswärme (=wichtiger Beitrag zum Reaktionsverhalten der Halogenidbildung) des Chlorwasserstoffs. In der Gasphase verläuft die Reaktion umgekehrt in Richtung Chlorbildung (Deacon-Verfahren).
- Weiteres siehe auch Lesenswert-Diskussion, besonders Benutzer Solid-State und Taxman. -- Thomas 14:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- Die industrielle Herstellung von X2!
- Man könnte vergleichend die Rolle der einzelnen Halogene in der Organik beschreiben, sowie auch in der Pharmazie (Pharmakodynamik und -kinetik). Das mag ein (zu) weites Feld sein, aber zumindest darf man daran einen Gedanken verschwenden. Als Beispiel: ein Link auf Elektrophile aromatische Substitution#Dirigierende Wirkung der M/I-Effekte ist Pfilcht. Die Halogene werden übrigens dort über einen Leisten geschlagen, was nicht so ganz korrekt ist; man könnte diesbzgl. mehr ins Detail gehen. --84.136.236.102
- Man könnte vielleicht eine Übersicht (Tabelle) mit den Eigenschaften der Halogene und wie sie sich innerhalb der Gruppe verändern hinzufügen (zB Giftigkeit nimmt zu..). Sonst schöner Artikel. --Flea 14:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Fluor chemisch herstellen
[Quelltext bearbeiten]Fluor kann man nach meinen Kenntnissen auch chemisch herstellen. Die Reaktion würde so aussehen: 2 KMnO4 + 2 KF + 10 HF + 3 H2O2 --> 2 K2MnF6 + 8 H2O + 3 O2 SbCl5 + 5 HF --> SbF5 + 5 HCl K2MnF6 + 2 SbF5 --> 2 KSbF6 + [MnF4] 2 [MnF4]* --> 2 MnF3 + F2 Ich hoffe einer macht sich mal die Mühe und ändert den Text. Ich kenn mich nicht so aus.
Schemat. Darst. des Periodensystems beim Artikel rechts oben
[Quelltext bearbeiten]also, ganz rechts oben im artikel gibts ein mini periodensystem, über dem "Halogene" steht, mit pfeilen rechts und links die bei genauer betrachtung für chalkogene und edelgase stehen. an und für sich super idee um sich im periodensystem zu orientieren, nur auf den ersten Blick schaut das so aus, als ob die halogene die 2. periode ausmachen würden.
vielleicht könnte man diese grafik so verändern, dass 100% klar ist, wo die halogene stehen. mein Vorschlag: die Gruppe ganz Rot anmalen und "Halogene" auch rot machen. dann wird die sache deutlicher...
lg, kiya
aja, fast vergessen: --Kiya33 22:45, 31. Jan. 2008 (CET)
Verwendung
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt das im Artikel. Ich kannte bisher nur die Halogenlampe und hab eben davon gehört, dass Halogene auch in der Medizin verwendet werden. Das wollte ich hier nachlesen. Aber darüber wo Halogene angewendet werden, steht überhaupt nichts im Artikel.--141.19.230.38 19:38, 11. Mär. 2008 (CET)
Liste mit Eigenschaften
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich muss für den Chemieunterricht eine Tabelle mit Eigenschaften der Halogene ausfüllen. Darauf bekomme ich hier keine Erklärung! Das fehlt mir! (nicht signierter Beitrag von 188.109.144.131 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 7. Feb. 2010 (CET))
Lichtempfindlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Eine wichtige Eigenschaft der Halogenide ist ihre Lichtempfindlichkeit in Verbindung mit Silber (Silberhalogenide). So besteht die Emulsion von Fotopapier und Fotofilm u.a. aus Bromsilber. Lichtpausen - Chlorsilber. Viele von uns hatten sowas sicher schon in der Hand. ))) Fehlt in diesem Artikel! (nicht signierter Beitrag von 78.140.68.146 (Diskussion) 22:43, 16. Mai 2011 (CEST))
Halogene in Flussmittel zum Löten
[Quelltext bearbeiten]AFAIK werden Halogene auch in Flussmittel verwendet, welches selbst wiederum zum Löten benötigt wird. --84.58.254.27 02:59, 9. Jan. 2012 (CET)
X für Halogenatom
[Quelltext bearbeiten]Ist diese Konvention nicht so weit verbreitet, dass sie auch als solche im Artikel auch erwähnt - und nicht nur verwendet - gehört? Vgl. auch "Ln" - inoffiziell für eine Mischung von Lanthanoiden. --Helium4 (Diskussion) 07:52, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich vermisse bei den Verbindungen die Halogenkohlenwasserstoffe ?
[Quelltext bearbeiten]Diese haben zahlreiche Anwendungsgebiete und sind, weil sie gesundheitlich nicht unbedingt immer ungefährlich sind, meiner Meinung nach auch ein wichtiges Thema.
Ich würde dann auch zum Artikel Halogenkohlenwasserstoffe verlinken und kurz Beispiele für Anwendung und das Vorkommen ansprechen.
--Birgit (Diskussion) 18:05, 15. Jan. 2017 (CET)
Sind F2, Cl2, Br2, I2 Interhalogenverbindungen?
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel "Interhalogenverbindungen" ist eine Tabelle. Eine fast identische Tabelle ist auch im Artikel Interhalogenverbindungen. Der Unterschied ist, dass hier F2, Cl2, ... aufgelistet sind. Ist das richtig? Sind Interhalogenverbindungen nicht Verbindungen verschiedener Halogene? -- Wassermaus (Diskussion) 20:03, 12. Nov. 2020 (CET)
- Interhalogenverbindungen sind Verbindungen verschiedener Halogene. mfg --Roland.chem (Diskussion) 12:05, 13. Nov. 2020 (CET)
- Dann muss die Tabelle korrigiert wereden. Ich mache das. -- Wassermaus (Diskussion) 22:37, 13. Nov. 2020 (CET)