Diskussion:Hambacher Fest
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ergänzungen
[Quelltext bearbeiten]Diskussion von Chronist 47 hierher verschoben... --C47 (Diskussion) 08:31, 30. Nov. 2012 (CET)
- Hi danke für das aufschalten. Meine Betriebsblindheit hat mich übersehen lassen das es etwas unordentlich geworden ist. Ich habe noch zwei kleine Änderungen eingefügt, die denke etwas besser formulieren und eine die denke ich zumindest wichtig ist.
Die Bezüge zum 2007er Marathon-Lauf finde ich gut eingepflegt.
- Eventuell sollte noch in die Einleitung/den zuvorstehenden Überblick der ",dem Frankfurter Wachensturm (1833)" in die Aufzählung eingefügt werden.
- In der Gedenkgeschichte, wäre eventuell auch noch ein Absatz gut für die 100. Jahresfeiertag, die ja nahezu 1 Jahr von 1933 und der Machtergreifung stattfand. Habe selber nur wenig dazu gefunden. Aber mache dazu eine kleine Anmerkung in der HF Diskussion.
--Airwave2k2 (Diskussion) 11:38, 27. Nov. 2012 (CET)
- Ergänzung eingefügt zum 50. Jubiläum. Um aufzuzeigen, dass die Deutung des Hambacher Fests auch schon zu zeit des Kaiserreichs "umstritten" war.
- Ergänzung eingefügt zum 125, 150. Jubiläum. Um den Prozess der Deutungshoheit zu verdichten.
- Und Entschuldigung für das raus werfen des festen Leerzeichens.--Airwave2k2 (Diskussion) 13:29, 27. Nov. 2012 (CET)
- evtl. Ergänzung mit Bild eines neueren Umzug aus dem Jahr 2007 bald. im Vergleich zu 1832--Airwave2k2 (Diskussion) 15:18, 27. Nov. 2012 (CET)
- in der Diskussion zum Hamacher Fest habe ich noch eine Anmerkung gemacht, die einer Umformulierung bedarf - um einen Vorschläge bitte ich.--Airwave2k2 (Diskussion) 14:23, 28. Nov. 2012 (CET)
- Erneut in der Diskussion:Hambacher_Fest noch etwas angemerkt, was evtl. Umsetzung bedarf. Kennst du dich aus mit den Urheberrechten von Bildern zu Geldscheinen die schon längst abgelaufen sind wegen der Freigabe an Bildrechten? Der Schulz Absatz zum 180. Jubiläum braucht noch Überarbeitung. Mir fehlen da ein wenig die Worte. Ich will es nicht negativ konjugieren, jedoch herausstellen, dass auch die EU das Thema für ihre Zwecke nutzt. Muss da nochmal drüber schlafen. Und bitte schau mal bei mir auf der Diskussion vorbei. MFG Es steht eine Anfrage für ein Review im Raum. Und ich bitte dich um eine Meinung dazu. Meine Sicht habe ich schon geschildert. --Airwave2k2 (Diskussion) 18:01, 28. Nov. 2012 (CET)
Diskussion von Ariwave2k2 hierher verschoben... --Airwave2k2 (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2012 (CET)
Wollen wir den Artikel mal in den Review stellen? AF666 (Diskussion) 17:35, 27. Nov. 2012 (CET)
- also meiner Meinung nach ist es nicht nötig diesen in Review zu stellen. Ich habe mich darum bemüht die damaligen Ereignisse geschichtlich neutraler zu ordnen vor allem durch Unterlassung von ausschmückenden und tendenziösen Adjektiven sowie Verwendung der Forderungen siehe der Redeausschnitte ohne Interpretation der neuzeit einzupflegen. Wobei Benutzer:Chronist_47 auch erheblichen Anteil daran trägt die Struktur klarer zu machen. Die "umkäpften" Auffassung in der späteren Geschichte, wird mMn ja deutlich in der Jubiläums/Erinnerungsgeschichte und die Verdienste der späteren Generationen für das Gedenken an das "HF" wie etwa durch Carlo Schmid der als Vater des GG geführt wird. Es war auch nicht meine Absicht große Änderungen am Artikel an sich vorzunehmen. Mein Hauptanliegen ist also soweit erfüllt. Derzeit bemühe ich mich noch um ein aktuelles Foto eines Umzugs auf der historischen Rute von 2007 für die Wikipedia. Dann sollte der Artikel soweit erstmal Bestand haben können bis zum 200 Jubiläum.
- Im übrigen halte ich einen Review auch deswegen nicht für sinnvoll, weil dann eben wie im heutigen Kontext sofort wieder die demokratische Sichtweise zum Politikum des Artikel gemacht würde. Unter Umständen, würde damit nur ein edit-war ausgelöst. Wenn sich daraus wieder eine Richtung ergeben würde, wäre die Bearbeitung meinerseits für die "Katz". Ich hoffe du verstehst meine Bedenken. Ich kann verstehen, dass jeder das HF instrumentalisieren mag, weil es eine Menge Forderungen auf dem Fest gab und jeder sich seine "Lieblingsblumen" aus diesem Strauß raus ziehen kann. Hätte der Kommunismus gesiegt und die DDR hätte die BRD geschluckt, wie wäre der Artikel wohl dann ausgefallen? Der Blickwinkel wäre genauso einseitig wie der der BRD oder etwa einer NPD. Nur das macht dann eben den Sinn des Artikels zu Nichte und zwar die Geschichte etwa aus dem Blickwinkel darzustellen wie sie sich damals ereignet hat. Über 90% der Studenten waren in Verbindungen immer mehr bürgerliche kamen in die Verbindungen zu Beginn des Jh. und die transportierten neue Ideen und Philosophien von den Unis in die Bevölkerung, die auf dem HF durchaus in Konkurrenz standen, allein der "Einheits"-Wille f. Deutschland und der Freiheitsgedanke einte das Spektrum. Was danach kam und wie es sich splittete ist auch Geschichte und hinter den Folgen meinem empfinden nach geschildert.
- Sollte das nicht so sein, bin ich für Vorschläge offen.--Airwave2k2 (Diskussion) 02:45, 28. Nov. 2012 (CET)
- Was würdest du vin einer Kandidatur halten? AF666 (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2012 (CET)
- Kannst du bitte auch Benutzer:Chronist_47 dazu befragen? Ich stehe dem offen gegenüber. Allerdings würde ich es bevorzugen, wenn noch gewartet würde bis wir den Punkt Bidermeier geklärt hätten und ich Antwort zu zwei Bildern bekommen habe, die ich noch gern einpflegen würde. Wäre das soweit ok?--Airwave2k2 (Diskussion) 16:56, 28. Nov. 2012 (CET)
- Hab mit Chronist gesprochen. Er plädiert für nen Review sobald du mit den Bearbeitungen fertig bist... AF666 (Diskussion) 22:17, 30. Nov. 2012 (CET)
- Kannst du bitte auch Benutzer:Chronist_47 dazu befragen? Ich stehe dem offen gegenüber. Allerdings würde ich es bevorzugen, wenn noch gewartet würde bis wir den Punkt Bidermeier geklärt hätten und ich Antwort zu zwei Bildern bekommen habe, die ich noch gern einpflegen würde. Wäre das soweit ok?--Airwave2k2 (Diskussion) 16:56, 28. Nov. 2012 (CET)
- Was würdest du vin einer Kandidatur halten? AF666 (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2012 (CET)
Kandidatur?
[Quelltext bearbeiten]Wollen wir den Artikel mal kandidieren lassen? AF666 (Diskussion) 19:59, 28. Nov. 2012 (CET)
Wenn die derzeit laufende Bearbeitung fertig ist, sollte der Artikel erst mal ins Review! --C47 (Diskussion) 08:31, 30. Nov. 2012 (CET)
Noch ein wenig Geduld. Ein paar Kleinigkeiten sind noch einzufügen. Dann kann der Review gern kommen.--Airwave2k2 (Diskussion) 13:13, 1. Dez. 2012 (CET)
- Soweit so gut, m.E. kann der Review durchgeführt werden. Zur Verfahrensweise habe ich allerdings keine Informationen, da ich selbst noch nie an einem solchen beteiligt war. --Airwave2k2 (Diskussion) 19:13, 5. Dez. 2012 (CET)
Danke C47 für die Überarbeitung - ich werde AF666 jetzt anschreiben für den Review. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:40, 7. Dez. 2012 (CET)
- Wir können den Artikel jetzt in den Review stellen, um zu sehen, was noch verbessert werden kannj AF666 (Diskussion) 17:07, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe mir erlaubt auf dem Review/G einen Abschnitt zum Artikel zu machen. Ich hoffe das geht in Ordnung. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:53, 8. Dez. 2012 (CET)
Buchhändler Philipp Christmann fehlt
[Quelltext bearbeiten]Hepp und er vom Festkommitee holten Börne auf das Festgelände. (1832-1982 Katalog, S. 150)--WhoisWhoME (Diskussion) 00:29, 12. Dez. 2012 (CET).
- Hallo, Hepp und Christmann habe ich ergänzt zusammen mit denjenigen die genannt wurden also an der Organisation des Fests beteiligt waren laut den Festschriften. Das Buch was du anführst besitze ich nicht. Wer Börne zum Fest lud, kann ich also nicht quell-technisch einfügen und unterlasse es deswegen. Zudem er ja "nur" Ehrengast war. Seine Bedeutung nebst dieser Position liegt wohl er im Nachgang also der "Versammlung im Schießhaus". Wobei die Erwähnung im Vorfeld gut wäre. In der Art: Auf betreiben von Christmann und Hepp wurde zum Fest Ludwig Börne als Ehrengast geladen.(Ref mit Quelle)--Airwave2k2 (Diskussion) 04:24, 12. Dez. 2012 (CET)
- Im Katalog heißt es S.150 : „Am 24. Mai fuhr er [Börne] nach Neustadt. Am nächsten Morgen erhielt er Besuch von Hepp und dem Buchhändler Christmann, die dem Festkommittee angehörten. ‚Sie zeigten mir eine Verordnung, daß außer Rheinbayern kein Fremder zum Feste zugelassen werden soll. Nun begriff ich nicht, warum man mich durchgelassen …‘ (Briefe II, S.257.) Vielleicht ist auch nur Zweck des Verbots, die Heidelberger Studenten abzuhalten. Börne traf auch mit Siebenpfeiffer zusammen“. (Briefe II= Ludwig Börne. Briefe II. In: Sämtliche Schriften. Bd. 5, Darmstadt 1968, S. 250ff.)--WhoisWhoME (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2012 (CET)
- Ich lese gerade parallel zu meinen Ergänzungen zum Fest die Festschrift von Wirth. Darin wird aufgeführt, dass die Bayrische Obrigkeit die Verbote zurück nahm, jedoch wohl eine neues Verbot erließ alle "Ausländer" als die der Anderen Kleinstaaten sollen an den Landesgrenzen abgewiesen werden. Genau Ausführungen werden darin aber nicht gemacht. Und ja dieses Verbot war dazu gedacht die Studenten und Abordnungen aus anderen Inländern des Deutschen Bundes abzuweisen.
- Aber mal davon ab auf http://archive.org/stream/LudwigBrneSmtlicheSchriftenBd5/BrneSmtlicheSchriften5#page/n279/mode/2up/ ist es nicht Seite 250ff sondern 249ff. Seite 257 stimmt auch nicht , den die Stelle ist ist auf Seite 252. Oder ich hab mich verlesen das Zitat zu Seite "250ff" habe ich jedenfalls gefunden und werds gleich mal einfügen, in abgewandelter Form.--Airwave2k2 (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2012 (CET)
Festdauer
[Quelltext bearbeiten]In "Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach, Bände 1-2" (Hrsg. Wirth 1832) wird das Festende auf den 1. Juni datiert. Was angesichts der Urversion dieses Artikels schon recht hart ist. die das Ende für den 30. Mai ausweist. S. 94 Zitat: "Am 1. Juni wurde endlich das Fest dadurch geschlossen." http://books.google.de/books?hl=de&id=TnhTAAAAMAAJ Kann mir jemand "logisch begründen warum das "HF" in der Fachliteratur mit dem 30. endet, wenn der Zeitzeuge schlechthin das Ende auf den 1. Juni datiert mit der "Einholung der Flahnen auf dem Schloss und Übergabe an die Polen + Reden etc.? Das will mir nicht in den Kopf. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:06, 12. Dez. 2012 (CET)
- In dem oben erwähnten Katalog S. 128 heißt es: „Am 1. Juni wurde das Hambacher Fest offiziell beendet. Die Festordner, die Bürgergarde und viele Neustadter Einwohner sowie einige Polen brachten die beiden auf dem Schloß aufgesteckten Fahnen zur Aufbewahrung in das Haus Schoppmanns. Die schwarz-rot-goldene Fahne mit der Aufschrift ‚Deutschlands Wiedergeburt‘ befindet sich heute im Neustadter Heimatmuseum.“ --WhoisWhoME (Diskussion) 12:40, 12. Dez. 2012 (CET)
- Dann werde ich das abändern, wobei ich davon ausgehe, das sich die Quelle des Katalog auch nur auf Wirths Schrift bezieht, und die Hinzufügung "ins Haus Schoppmanns", dann durch eine andere Quelle kommt. Ist das "Neustadter Heimatmuseum" ist sicherlich umgezogen nach dem Ausbau des Schlosses ins selbige?--Airwave2k2 (Diskussion) 14:05, 12. Dez. 2012 (CET)
- In dem oben erwähnten Katalog S. 128 heißt es: „Am 1. Juni wurde das Hambacher Fest offiziell beendet. Die Festordner, die Bürgergarde und viele Neustadter Einwohner sowie einige Polen brachten die beiden auf dem Schloß aufgesteckten Fahnen zur Aufbewahrung in das Haus Schoppmanns. Die schwarz-rot-goldene Fahne mit der Aufschrift ‚Deutschlands Wiedergeburt‘ befindet sich heute im Neustadter Heimatmuseum.“ --WhoisWhoME (Diskussion) 12:40, 12. Dez. 2012 (CET)
Versammlung in Neustadt
[Quelltext bearbeiten]Sollte bei diesem Abschnitt ein Bild zum Frankfurter Wachensturm eingefügt werden oder wäre das zu irritierend? Den beim Hambacher Fest selbst kam es ja zu keinerlei Unruhen.--Airwave2k2 (Diskussion) 22:00, 13. Dez. 2012 (CET)
Review November/Dezember 2012
[Quelltext bearbeiten]Das Hambacher Fest vom 27. bis 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt (heute Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz) gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit nach der Restauration (1814–1830) und zu Beginn des Vormärz (1830–1848). Die Forderungen der Festteilnehmer nach deutscher Einheit, Freiheit und Volkssouveränität hatten ihre Wurzeln in der Unzufriedenheit der Bevölkerung der Pfalz mit der Verwaltung der Region durch das Königreich Bayern.
Das Hambacher Fest ist im Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu sehen, so dem Wartburgfest von 1817, der französischen Julirevolution (1830), dem polnischen Novemberaufstand (1830/31), der Belgischen Revolution (1830/31), dem Gaibacher Fest (zeitgleich 1832), dem Frankfurter Wachensturm (1833) sowie der Märzrevolution (1848/49).
Hallo Reviewer,
der Artikel ist nach "General-Überholung" für einen Review vorgesehen. Es wäre interessant, was ihr sagt um den Artikel weiter auszubauen oder zu verbessern. Darüber hinaus sollte auch ein Blick auf den Hauptartikel Liste_der_Teilnehmer_am_Hambacher_Fest geworfen werden, der im Rahmen der Bearbeitung dazu entstand. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:48, 8. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel ist praktisch keine Fachliteratur verarbeitet worden. Die meisten Belege haben in den Fußnoten nichts zu suchen, z.B.die Tageszeitung Die Rheinpfalz. -> Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Es gibt Unmengen an Fachliteratur zum Thema. Wenn man nicht weiß, welches das maßgebliche Werk ist, kann man auch in der WP:Redaktion Geschichte nachfragen. Oder einige Autoren im Themenfeld Geschichte kontaktieren: Ich helfe bspw. gerne weiter. Die Seriösität eines wikipedia Artikels hängt ganz wesentlich von den Belegen ab auf die er sich beruft. Bei der Fußnote (Theophil Gallo: Die Verhandlungen des ausserordentlichen Assisengerichts zu Landau in der Pfalz im Jahr 1833. Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, Band 3, Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996, ISBN 978-3-7995-4903-5.) fehlt die Seitenangabe. Was nützten dem Leser die ISBN und Verlagsangabe? Für die Nachprüfbarkeit der Informationen sind die unnötig. Max Mustermann: Mustertitel. 2. erweiterte Auflage, München 1990, S. 34. wäre eine für den Leser hilfreiche und konzise Zitierform. Zitate sind oftmals unbelegt. Warum werden die Reden so ausführlich zitiert (Auf Siebenpfeiffer folgte Johann Georg August Wirth, dessen Rede mit folgenden Worten endet)? Hier wäre eine Paraphrase und Deutung der Reden anhand der Fachliteratur die deutlich bessere Form gewesen. Der Literaturabschnitt scheint nicht WP:L#Auswahl zu entsprechen. Entschuldigung, ich möchte keinesfalls demotivieren, aber hier ist noch sehr viel zu tun. --Armin (Diskussion) 13:42, 8. Dez. 2012 (CET)
- "Im Artikel ist praktisch keine Fachliteratur verarbeitet worden." - Sicherlich ein Manko, was aber die Bearbeitung meinerseits nicht beeinflusst, da dies auf den Mangel der Vorversion zurückzuführen ist. (Version vom 3. November 2012, 14:05 Uhr)
- "Die meisten Belege haben in den Fußnoten nichts zu suchen, z.B.die Tageszeitung Die Rheinpfalz." - Das sind Anm. zu den stattgefundenen Ereignissen, welche von C47 eingefügt wurden.
- "Bei der Fußnote (Theophil Gallo:...fehlt die Seitenangabe." - Dies ist eine Literaturangabe der "ersten Version" des Artikels. Mir liegt dazu kein Werk vor. Insoweit kann keine Hinzufügen gemacht werden.
- "Warum werden die Reden so ausführlich zitiert (Auf Siebenpfeiffer folgte Johann Georg August Wirth, dessen Rede mit folgenden Worten endet)? Hier wäre eine Paraphrase und Deutung der Reden anhand der Fachliteratur die deutlich bessere Form gewesen." - Die Reden sind ein wesentlicher Bestandteil des Ereignis gewesen. Sie bringen zum Ausdruck, welche Motivation die Redner hatten. Sofern du eine Deutungshoheit wünschst, bitte ich dich dies zu ergänzen.
- "Der Literaturabschnitt scheint nicht WP:L#Auswahl zu entsprechen." - Der Literaturabschnitt ist aus der "ersten Version".
- "Zitate sind oftmals unbelegt." - dies waren sie auch schon in der "ersten Version" (Version vom 3. November 2012, 14:05 Uhr). Soweit möglich sind Ergänzungen erfolgt. Eine Vollständige Belegung wäre wünschenswert, nur kann ich dies nicht leisten, da ich nicht den Zugang zu dieser Literatur habe. Ich habe der Hauptsache nach Ergänzungen zum Kontext gemacht soweit Internetquellen hier verfügbar waren. Wie etwa http://www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download_neu/Landesgeschichte/Hambach_1832.pdf
- Konkrete Änderungsvorschläge wären sehr sinnvoll./Die Bearbeitung des Jetzigen Stand ist in Hinblick auf den vorige Version vom 3.November zu sehen. 3. November 2012 --Airwave2k2 (Diskussion) 14:43, 8. Dez. 2012 (CET)
- Was haben ältere/frühere Versionen damit zu tun? Wenn du einen Artikel überarbeitest und zur Kandidatur stellst bist du auch für den Inhalt verantwortlich. Wenn man einen Artikel überarbeitet, kann man sich bei unbelegten Aussagen nur auf seine Belege verlassen. In dieser Form weit weg von einer Auszeichnung. --Armin (Diskussion) 15:04, 8. Dez. 2012 (CET)
- Bitte Diskussion beachten, die Einstellung in den Review ist von AF666 gewünscht und auch die Kandidatur angeregt. Ich habe meinerseits nicht um eine Kandidatur gebeten, noch einen Review verlangt, noch wünsche ich irgend eine Auszeichnung. Ich sehe den Review im Zusammenhang einer qualitativen Verbesserung. Nicht mehr nicht weniger. (Zudem ich erstmalig einen Review mitmache, also bitte stecke die Keule wieder ein) --Airwave2k2 (Diskussion) 15:21, 8. Dez. 2012 (CET)
- Ich möchte überhaupt keine Keule raus holen, wie oben bereits von mir geschrieben: Es geht mir nicht darum zu demotivieren mit meiner Kritik. Ich weise nur daraufhin, weil ich auf der Disku des Artikls etwas von Auszeichungskandidatur las, das der Artikel noch weit von einer Auszeichnung entfernt ist. Gruß --Armin (Diskussion) 15:26, 8. Dez. 2012 (CET)
- Nun gut es ist wohl deutlich geworden, dass ich nicht diese Absichten (Kandidatur) verfolgte. Ich "betreue" hier nur die Anregungen und Kritik die zum Artikel und den gemachten Änderungen aufkommen. Ich hoffe das ist verständlich. Die Änderungen sind der Hauptsache nach: Die Vorgeschichte um mehr Kontext ergänzt; Die Folgen aufbauend auf den Wiki-Artikeln die dazu verfügbar sind (Biographien,historische Ereignisse); Ein Ausbau der "Erinnerungsarbeit". Sowie die Teilnehmer die mit dem HF in Zusammenhang gebracht werden zusammenzubringen siehe der Liste. Wie also das Ereignis beteiligte in der weiteren Folge beeinflusst haben mag.
- Eine Deutung liegt mir fern, da dies Aufgabe der Geschichtsforschung ist und ich auch nicht die Enzyklopädie zu einer Deutungsplattform machen mag. Siehe der obigen Ausführung deinerseits: "Hier wäre eine Paraphrase und Deutung der Reden anhand der Fachliteratur die deutlich bessere Form gewesen." Um diesen Teil des HF Artikel habe ich mich defakto gar nicht gesorgt bei meinen Änderungen. Das wäre etwas was jemand dem Material dafür zur Verfügung steht aufnehmen müsste. Das kann ich nicht leisten.--Airwave2k2 (Diskussion) 15:49, 8. Dez. 2012 (CET)
- Fachliteratur zum Thema ist in der Tat unerlässlich, um dieses Thema zu behandeln. Dabei ist für den Anfang nicht einmal was ganz spezifisches nötig, sondern in so gut wie jeder Darstellung zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert findet sich auch was zum Hambacher Fest, zu den politischen Hintergründen, sozialen Strukturen der Teilnehmer, Zielen und Folgen - noch reichlicher sprudeln die Informationen in der Literatur zum deutschen Liberalismus u.ä. Alles das ist relativ leicht zugänglich. Egal ob Kandidatur oder nicht, ohne Rückgriff auf aktuelle Literatur kann man eigentlich so ein Thema nicht angemessen darstellen. Machahn (Diskussion) 16:46, 8. Dez. 2012 (CET)
- "Egal ob Kandidatur oder nicht, ohne Rückgriff auf aktuelle Literatur kann man eigentlich so ein Thema nicht angemessen darstellen." - Es geht nicht um die Darstellung des Themas, den die Darstellung des Thema war schon in der Wiki vorhanden. Siehe Version 3. November 2012! Wenn die Darstellung so nicht gewünscht ist, dann konkretisiert es in Änderungsvorschlägen. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:12, 8. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, müsste der gesamte bisherige Inhalt mit der Fachliteratur abgegelichen oder am besten gleich neu geschrieben werden und die Inhalte mit Belegen aus der Fachliteratur ausreferenziert werden. Was hat die Version vom 3. November überhaupt damit zu tun? Nur weil dort keine Fachliteratur verwendet wurde? Ein weiteres Review macht hier so auch wenig Sinn. Als Einstieg sollte man hier mit anfangen. Dort kann man sehen auf welche weitere Literatur sich zum Hambacher Fest berufen wird. --Armin (Diskussion) 18:02, 8. Dez. 2012 (CET)
- Vorgeschichte und Folgen mit Fußnoten referenziert. - "Was hat die Version vom 3. November überhaupt damit zu tun? Nur weil dort keine Fachliteratur verwendet wurde?" - Wenn die Darstellung so nicht gewünscht ist, dann konkretisiert es in Änderungsvorschlägen. (nicht Oksignierter Beitrag von Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) 05:41, 9. Dez. 2012 (CET))
- Wie gesagt, müsste der gesamte bisherige Inhalt mit der Fachliteratur abgegelichen oder am besten gleich neu geschrieben werden und die Inhalte mit Belegen aus der Fachliteratur ausreferenziert werden. Was hat die Version vom 3. November überhaupt damit zu tun? Nur weil dort keine Fachliteratur verwendet wurde? Ein weiteres Review macht hier so auch wenig Sinn. Als Einstieg sollte man hier mit anfangen. Dort kann man sehen auf welche weitere Literatur sich zum Hambacher Fest berufen wird. --Armin (Diskussion) 18:02, 8. Dez. 2012 (CET)
- "Egal ob Kandidatur oder nicht, ohne Rückgriff auf aktuelle Literatur kann man eigentlich so ein Thema nicht angemessen darstellen." - Es geht nicht um die Darstellung des Themas, den die Darstellung des Thema war schon in der Wiki vorhanden. Siehe Version 3. November 2012! Wenn die Darstellung so nicht gewünscht ist, dann konkretisiert es in Änderungsvorschlägen. --Airwave2k2 (Diskussion) 17:12, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich bin erstaunt, innerhalb weniger Stunden sind etliche Belege aus der Fachliteratur ergänzt worden. Wie ist so etwas möglich? Fürs Lesen, Verstehen, und Aufbereiten von Informationen braucht man mehrere Tage...Aber wahrscheinlich hat man das genommen was über google books einsehbar war. Bitte noch die anderen Belege korrigieren und durch Fachliteratur ersetzen. Zur Not müssten man mal - Oh Schreck - in eine Fachbibliothek gehen. Peter Kaupp: Für Burschenschaft und Vaterland. Books on Demand, Norderstedt 2006 hat nichts in der Fußnote zu suchen, genauso wie Tagespresse oder Brockhaus. Es heißt außerdem schlichtweg nur "Beck" (wenn man den Verlag noch angeben muss) und nicht C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck). --Armin (Diskussion) 10:46, 11. Dez. 2012 (CET)
- Wie ist so etwas möglich? Fürs Lesen, Verstehen, und Aufbereiten von Informationen braucht man mehrere Tage. - Was eine verbohrte Ansicht. Zudem die Aussagen allesamt schon in der Literatur aufgeführt sind und nur noch die Belege dazu entsprechend verfasst werden mussten.
- ...Aber wahrscheinlich hat man das genommen was über google books einsehbar war - interessante Abwertung.
- Zur Not müssten man mal - Oh Schreck - in eine Fachbibliothek gehen - deine viel geprießene Fachliteratur versagt schon in der Ausweisung der Festdauer. Insoweit ist dein Einwand übertrieben.
- Peter Kaupp: Für Burschenschaft und Vaterland. Books on Demand, Norderstedt 2006 hat nichts in der Fußnote zu suchen - Und es ist lächerlich Knaupp als Quelle ausschließen zu wollen in Bezug auf den Frankfurter Wachensturm, zudem nun mal in der Hauptsache Burschenschafter anwesend waren und eine Darstellung des Sachverhalts der Verurteilung wohl kaum als POV zählt, den es wird ja eben nicht unterschlagen.
- , genauso wie Tagespresse - Zum zweiten Mal die Verweise auf die Tagespresse sind auf die Ausgaben bezogen die Aussagen machen zu den Ereignissen anläßlich des 175. Jubiläums.
- oder Brockhaus. - nunja die Walz für Handwerker kennen wohl die meisten noch Scholar hingegen wenns hoch kommt noch ein Bruchteil der Studenten hab die Referenz auf ein neues Werk gelegt, was Scholaren ausweist. Ok
- Es heißt außerdem schlichtweg nur "Beck" (wenn man den Verlag noch angeben muss) und nicht C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) - geändert. (nicht Oksignierter Beitrag von Airwave2k2 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 12. Dez. 2012 (CET))
- deine viel geprießene Fachliteratur versagt schon in der Ausweisung der Festdauer. -> Na ja wers glaubt....Bitte das Bod Buch entfernen und wissenschaftliche Literatur verwenden. Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. --Armin (Diskussion) 14:02, 12. Dez. 2012 (CET)
- Dann ließ halt nach wenn du es mir nicht glaubst in Jürgen Müller: Deutscher Bund und deutsche Nation 1848–1866 und hier eine Lobpreisung auf voranstehendes Werk http://www.sehepunkte.de/2006/11/11636.html
- "sind keine geeigneten Quellen" - dem stimme ich bedingt zu, den auf der anderen Seite, sind die Materialien zu Studentenverbindungen in der Regel Eigentum der Privatarchive jeweiliger Verbindungen, aka nicht einsehbar. Insoweit ist es gerade interessant, dass aus den Privaten Archiven über solche Quellen die Zeit beleuchtet wird, in der sie maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschaft hatten. Das wäre das selbe Thema wie etwa Briefwechsel von Personen die Literarisch gebunden wären als Zeitzeugen auszuschließen oder Revisionieren wir doch gleich die Geschichte von allen Zeitzeugenaussagen, den diese sind eh Subjektiv und unter Umständen der Lüge wegen geschaffen. Wenn es in einen schweren Fall von Unglaubwürdigkeit fällt für jemand, dann schließt er es in der Betrachtung als Quelle aus, aber maßt nicht der Meinung wegen an, es anderen Vorenthalten zu wollen. Übrigens nennt man das Liberalismus. Keine geeigneten Quellen, bedeutet eben nicht - kompletter Ausschluß, sonst würde es man ebenso schreiben. Ich werde in den Link einen Kommentar schreiben (in Selbstverlag erschienen um darauf deutlich hinzuweisen) und damit halte ich das Thema für erledigt.-- OkAirwave2k2 (Diskussion) 15:19, 12. Dez. 2012 (CET)
- In welcher Weise versagt die Fachliteratur denn? Weil das Werk den Vorgang falsch hergibt? Oder ihn nicht erwähnt? Wie dem auch sei: Dann muss andere Fachliteratur herangezogen werden. Selbstverlag (bod) ist unerwünscht. Wenn dieses Bod Werk denn so wichtig ist, lasssen sich doch sicherlich einschlägige Fachbesprechungen zu aufführen?! --Armin (Diskussion) 15:44, 12. Dez. 2012 (CET)
- Wenn der Wunsch der Vater des Gedanken ist, dann ist es vorbei mit der Erkenntnis. - Die Diskussion die du hier anzettelst ist unnötig, weil der Sachverhalt der beschrieben wird, wie formuliert es die Studienarbeit von Klumpp: „Es existieren nur wenige Quellen, die auf den Frankfurter Wachensturm direkt Bezug nehmen, [...da...] es sich um eine Verschwörung im kleineren Kreise handelt.“. Insoweit, muss eh jeder der sich damit auseinander setzt auf die Quellen aus den Privatarchiven der Verbindungen Bezug nehmen, will er direkte Aussagen zu den Gedanken der Verschwörer machen, weil sie in dem Kreis damit eingebettet waren. Insofern ist die BOD Quelle relevant, das Kriterium BOD ist dabei nebensächlich. Hauptkritikpunkt wäre die Neutralität. Und hierzu lässt sich lediglich die Ausführung machen es ist so neutral, wie die Quelle eines Willy Brandt Buchs aus den Privat Archiven des Willy Brandt Hauses oder über Konrad Adenauer aus Quellmaterial der Konrad Adenauer Stiftung die auch nur freigeben, was unbelastet wirkt. Das diese es zum Druck in ein "populäres" Verlagshaus geben, macht die Texte nicht neutraler, sondern suggeriert es nur. Das Argument der BOD Quellen ist also ein Scheinargument und nur ein Narr stört sich daran.--Airwave2k2 (Diskussion) 02:55, 13. Dez. 2012 (CET)
- deine viel geprießene Fachliteratur versagt schon in der Ausweisung der Festdauer. -> Na ja wers glaubt....Bitte das Bod Buch entfernen und wissenschaftliche Literatur verwenden. Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. --Armin (Diskussion) 14:02, 12. Dez. 2012 (CET)
Dank
[Quelltext bearbeiten]Hallo Airwave2k2, vielen Dank für Deine gelassene Reaktion. Ich sehe, dass Du fleißig weiterarbeitest, das freut mich. Nur ganz kurz: Dein Vergleich mit der Heppenheimer Tagung ist nicht ganz aus der Luft gegriffen, aber der Artikel wurde auch schon im Jahr 2005 ausgezeichnet, als die Ansprüche, die an exzellente Beiträge gestellt wurden, noch erheblich niedriger waren. Mich freut das sehr, dass diese Ansprüche deutlich gestiegen sind, die uns als Autoren zwingen, viel stärker die Forschungslage zu berücksichtigen, um nur ein Beispiel zu nennen, oder die im Artikel gemachten Behauptungen und Darstellungen zu belegen, und zwar mit verlässlicher Literatur. Der von Dir genannte Beitrag Fettmilch-Aufstand kommt deshalb mit nur einem "Einzelnachweis" (schreckliches Wort) aus, weil er aus der gedruckten Literatur verfasst wurde. Ich hätte ihn, da die Beleglage im Einzelfall doch sehr unklar ist, trotz anderer Stärken, die der Beitrag aufweist, nicht mit exzellent bewertet. Nur noch zum Schluss: Alle Zitate, die mit wenigen Worten die Ausgangsidee des Verfassers wiedergeben, sind fast immer überflüssig, kurze Zitate würde ich in den Deinen jew. Satz integrieren, ohne sie besonders optisch herauszustellen. Aber das nur am Rande. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:11, 13. Jan. 2013 (CET)
- Hi auch es hat mich nur im vorübergehen gewundert, da ich auf andere Artikel schaute, um etwaige Analogien zu finden für die Gliederung. Da du ja angeregt hast hier dran zu feilen.
- Nun mir geht es ja nicht um eine Exzellente Auszeichnung und der Vorschlag für das Lesenswert kam von AF666. Insoweit arbeite ich die aufgeworfene Kritik ein und versuche zu verbessern. Bitte sag mir doch ob die Gliederung jetzt soweit gut ausschaut. Bei den Kurzzitaten schau ich mal.. Ergz. die Kurzzitate soweit integriert. Nachwelt Satz ist zu wichtig als ihn einfach so im Text verschwinden zu lassen. Und der von Körner ist ebenso zu prägnant für das folgende, als dass er gut einleitet was im folgenden geschah. Nunja deine Kritik war weistaus konstruktiver als manch nichtsagende Äußerung zuvor. (Ich finde im übrigen Einzelnachweis ein tollen Wort, es ist so schön deutsch. Aber das nur als Randnotiz) --Airwave2k2 (Diskussion) 11:13, 13. Jan. 2013 (CET)
- Deshalb bevorzuge ich Anmerkung oder Fußnote, auch schön deutsch... und lässt uns Autoren mehr Freiheiten, führt nicht in Logikfallen, die nachher keiner beherrscht. Ich schau's mir sobald wie möglich an. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2013 (CET)
Bitte nicht alle paar Minuten eine neue Version speichern
[Quelltext bearbeiten]Hallo Airwave2k2,
ich wollte gerade eine mit ca. hundert kleinen Änderungen verbesserte Version speichern, da wird mir ein Bearbeitungskonflikt gemeldet. Ich sehe, daß Du in der Zwischenzeit schon wieder drei neue Versionen gespeichert hast, obwohl ich diesmal nur eine halbe Stunde mit meiner Arbeit beschäftigt war. In der Versionsgeschichte sieht man, daß Du teilweise minütlich neue Versionen speicherst, auch mal nur wegen einem neuen Wort oder einem geänderten Halbsatz. Es heißt jetzt, ich solle meine (hundert) Änderungen in Deine neueste Version eingeben. Du wirst verstehen, daß ich dazu keine Lust habe. Ich stelle wegen dieser Erfahrung meine Mitarbeit an dem Artikel ein. (Wenn ich der Aufforderung zur Neueingabe meiner Korrekturen nachkäme, bekäme ich womöglich gleich den nächsten Bearbeitungskonflikt gemeldet, so daß ich wieder von vorn anfangen könnte.) Ich empfehle dringend, mehr mit der Vorschau zu arbeiten und nicht jedes Wort oder jeden Halbsatz als neue Version zu speichern. Sonst bürdet man den anderen doppelte Arbeit auf.
Ich halte dieses Vorkommnis für symptomatisch: Eine Bereinigung des Artikels ist extrem schwer. Der Artikel ist unter anderem zu lang, zu detaillastig. Ich wäre als Leser für jedes Wort und jedes Detail froh, das NICHT in dem Artikel erscheint. Eine Verbesserung (abgesehen von Grammatik, Rechtschreibung usw.) bestünde jetzt vor allem in Kürzung und Straffung. Ein so ausführlicher Artikel schreckt nicht nur Leser ab, sondern auch Leute, die sich an der Korrektur beteiligen könnten. --Lektor w (Diskussion) 05:40, 16. Jan. 2013 (CET)
- PS: Für die von Dir erbetene Korrektur ist es noch zu früh, nämlich solange Du oder andere noch höchst aktiv an dem Artikel herumbasteln. Erst wenn die Hauptbearbeiter mit ihrer Arbeit einigermaßen an ein Ende angekommen sind, lohnt sich eventuell eine Korrektur.
- Es tut mir leid deine Arbeit so aufgehalten zu haben. - Ich hatte nur in Abschnitten gearbeitet um BKs zu vermeiden, dass du am Gesamttext arbeitest hatte ich nicht vermutet. Habe es gerade erst gelesen - und halt die finger still, bis du durch bist. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:16, 16. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Rücksicht. Ich ziehe mich trotzdem zurück. Eine Korrektur lohnt sich nicht wirklich, solange der Text seine Gestalt täglich an hundert kleinen Stellen ändert, so daß laufend neuer Korrekturbedarf entsteht. Im Beruf machen wir das auch so, daß ich Texte erst dann korrigiere, wenn sie aus der Sicht der Auftraggeber finalisiert worden sind. Ein Wiki-Artikel sollte übrigens so attraktiv geschrieben sein, daß sich unter den vielen Lesern sozusagen automatisch früher oder später genügend kompetente Leute finden, die die notwendigen Korrekturen vornehmen. Deshalb empfehle ich nach wie vor, den Artikel nicht mit immer mehr Einzelheiten auszubauen, sondern sich auf das Straffen zu konzentrieren. Das kann schon damit beginnen, daß man immer dieselben Angaben zur ISBN-Nummer oder einem Verleger eines Werkes nicht 10 oder 20 mal bei den Einzelbelegen in aller Ausführlichkeit mit aufführt, sondern möglichst nur 1 mal. Sprich, in dieser Art (wie man es in jedem Fachbuch sieht) könnte man zum Beispiel die Quellenangaben kürzen. Die pure Länge des Artikels ist im Moment (aus meiner Sicht) seine größte Schwäche. Mich jedenfalls stößt sie ab. --Lektor w (Diskussion) 08:21, 16. Jan. 2013 (CET)
- PS: Wenn ich einen Artikel korrigere, arbeite ich überwiegend am Gesamttext, weil ich bestimmte Dinge mit der Suchfunktion durchsehe und/oder schneller bearbeiten kann. Man muß sich ja immer informieren, was sonst noch alles im Artikel steht (das betrifft sowohl Schreibweisen als auch Inhalte). --Lektor w (Diskussion) 08:24, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich verstehe was du meinst und es ist absolut nachvollziehbar - nochmals Entschuldige für meine Einmischung/Ich war davon ausgegangen du hättest mit der einen Änderung den Abschluss gemacht und hättest den Arbeitsstil der meisten Wikipedianer alles in einem „Abwasch“ zu machen. / Also mach erstmal die Korrekturen die du vor hattest und gib mir doch bitte Bescheid. --Airwave2k2 (Diskussion) 08:29, 16. Jan. 2013 (CET)
- PS: Wenn ich einen Artikel korrigere, arbeite ich überwiegend am Gesamttext, weil ich bestimmte Dinge mit der Suchfunktion durchsehe und/oder schneller bearbeiten kann. Man muß sich ja immer informieren, was sonst noch alles im Artikel steht (das betrifft sowohl Schreibweisen als auch Inhalte). --Lektor w (Diskussion) 08:24, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die Einladung ist sehr freundlich, und Deine Hartnäckigkeit ehrt Dich (ohne Ironie), weil sie Deine Begeisterung für die Materie ausdrückt. Aber nochmals: Ich möchte keinen Artikel korrigieren, an dem noch heftig gearbeitet wird, und mir vergeht die Lust bei einem so langen Artikel sehr schnell. Bei dem bräuchte ich nicht einen Abwasch, sondern vielleicht zehn. Insgesamt ist mir das zuviel Arbeit. Ich wollte deshalb sowieso nur einen Teilbeitrag leisten, aber auch das ist mir im Moment vergangen. Das Korrigieren können später auch andere erledigen, siehe oben. Es dauert dann nur länger, aber das macht ja nichts. Jetzt ist jedenfalls nicht die richtige Zeit für eine gründliche Korrektur. --Lektor w (Diskussion) 08:39, 16. Jan. 2013 (CET)
KLA-Diskussion vom 9. bis 24. Januar 2013 (keine Auszeichnung)
[Quelltext bearbeiten]Das Hambacher Fest vom 27. Mai bis 1. Juni 1832 fand auf und nahe dem Hambacher Schloss in der Gemarkung des bis 1969 selbstständigen Dorfs Hambach und Neustadt an der Haardt (heute: an der Weinstraße) im Rheinkreis auch „Rheinpfalz“ (heute: Region Rheinland-Pfalz) statt und gilt als Höhepunkt bürgerlicher Opposition in der Zeit nach der Restauration (1814–1830) und zu Beginn des Vormärz (1830–1848). Die Forderungen der Festteilnehmer nach nationaler Einheit, Freiheit und Volkssouveränität hatten ihre Wurzeln im Widerstand gegen die restaurativen Bemühungen des Deutschen Bundes.
Das Hambacher Fest ist im Zusammenhang mit anderen Ereignissen zu sehen, so dem Wartburgfest (1817), der französischen Julirevolution (1830), dem polnischen Novemberaufstand (1830/31), der Belgischen Revolution (1830/31), dem Gaibacher Fest (zeitgleich 1832), dem Sandhof-Fest (zeitgleich 1832), dem Wilhelmsbader Fest (Ende Juni 1832), dem Frankfurter Wachensturm (1833) sowie der Märzrevolution (1848/49).
Der Artikel ist eine Co-Produktion von Chronist47 und Airwave2k2. In Absprache mit letzterem stell ich den Artikel hier mal rein. Ich dneke nach einem Review kann der Artikel sich sehen lassen. Deshalb Pro AF666 (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2013 (CET)
- Mir fällt auf, dass die Literaturliste sehr umfangreich ist und sogar im Selbstverlag erschienene Werke enthält. Ich bin mir daher nicht sicher, dass sie den Anforderungen von Hilfe:Literatur#Auswahl entspricht ("Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.") Vielleicht wären einige Straffungen angezeigt? Gestumblindi 20:48, 9. Jan. 2013 (CET)
- Der Literaturabschnitt ist keinesfalls vorbildlich. a) zu umfangreich gem. WP:L#Auswahl und b) werden Quellen und Fachliteratur fröhlich in einen Topf geworfen. Das ist schon ein no-go. Auch sonst überzeugt mich der Artikel nicht. Man hat offenbar die Literatur zusammengetragen, die über google books einsehbar ist (Im review war der Artikel ja zunächst weitgehend noch komplett ohne fachwisenschatliche Belege) Kriterium zur Aufnahme in den Artike lautet: "Bequem Online auf google books einsebar". Bei einem Werk ohne google books Eintrag fehlt gleich die konkrete Seitenangabe (Anm. 75). Die Reden werden wortwörtlich zitiert ohne weiter auf sie einzugehen (X sagt das es folgt ein wortwörtliches Zitat und Y sagt das es folgt wieder wortwörtliches Zitat). Ich bin unschlüssig und schaue mir den Artikel die Tage genauer noch an. --Armin (Diskussion) 21:02, 9. Jan. 2013 (CET)
Tut mir Leid, dass mir der Artikel noch nicht aufgefallen ist, während er im Review war. Mich stört ehrlich gesagt schon der erste Satz. Er ist viel zu lang und abschweifend. Er versteift sich auf Details und verwirrt mehr als dass er klarstellt. In den ersten Sätzen sollte konzentriert die Bedeutung des Hambacher Fests dargestellt werden und nicht diskutiert werden, wann Hambach nach Neustadt an der Weinstraße eingemeindet wurde, wie Neustadt a.d.W. damals hieß und ob das nun Rheinkreis, Rheinpfalz oder Rheinland-Pfalz ist. Das lenkt alles unnötig ab. Auch mich stören, wie von Armin angesprochen, die vielen wörtlichen Zitate. Solche sollten nur stehen, wo der Wortlaut wirklich historisch bedeutend ist, oder die Aussage so prägnant formuliert ist, dass eine Paraphrasierung sie verfälschen würde. Der Abschnitt Festlichkeiten am Hambacher Schloss dieses Artikels ist ja mehr Zitatensammlung als enzyklopädischer Text. In diesem Zustand kann der Artikel jedenfalls nicht ausgezeichnet werden. --Bujo (Diskussion) 01:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Abwartend. Der Artikel als solcher ist meines Erachtens schon lesenswert im Wortsinne. Allerdings ist die Einleitung furchtbar, und der Sinn der vielen Zitate erschließt sich mir auch nicht immer. Außerdem könnte die Literaturliste wohl tatsächlich eine Kürzung vertragen. --Q-ßDisk. 10:02, 11. Jan. 2013 (CET)
- Nach Überarbeitung jetzt Q-ßDisk. 21:04, 15. Jan. 2013 (CET) Pro. --
Cigarman (Diskussion) 14:59, 11. Jan. 2013 (CET)
Pro --Hsingh (Diskussion) 15:14, 11. Jan. 2013 (CET)
Pro --WhoisWhoME (Diskussion) 18:38, 11. Jan. 2013 (CET)
Pro. Die Bücher von Peter Kaupp gehören nicht zu den qualitativ besten und könnten gestrichen werden. Selbstverlag ist allerdings allein kein Kriterium. Es kommt schon auf den Inhalt an.--- Hallo zusammen, Ich habe die Einführung gekürzt und die Bemerkungen zu Neustadt und Hambach nun weiter unten im Text eingefügt wie es als Straffung erwünscht wurde. (Hambach und Neustadt sollte des Zuges wegen in Einheit genannt werden, zudem organisierten die Neustädter das Fest (ob die heute aktuelle Bezeichnung an der Weinstraße in die Einleitung sollte bin ich unschlüssig) was die Region anbelangt, so muss sie hinein, weil eben die Maut/Steuer/Abgabenpolitik Bayerns (wie später aufgeführt) auch einer der Gründe war warum die Menschen opponierten Stichwort Kleinstaaterei und grenzüberschreitender Handel als Exportregion)
- Des Weiteren habe ich die Originalquellen gekennzeichnet aus denen der Festablauf beschrieben wird (bzw. Ereignisse die dadurch hervorgerufen wurden) Die Darstellung aus "heutiger" Sicht ist in einem Nachsatz zumeist vorhanden (ohnehin, würde eine heutige Quelle also ArminPs Sekundärliteratur, soweit auch nur genau dies rezitieren, wobei wohl höchstens ein Umschreiben stattfinden würde im Sinn des Satzbaues um den Inhalt 1:1 wiederzugeben).
- Was die längeren Zitate angeht, so waren die Schlusssätze der Reden auch schon in der Erstversion enthalten. Ich habe die teile ein Stück weit ausgebaut, um den Hauptrednern Siebenpfeiffer und Wirth mehr Raum zu geben. Der Siebenpfeiffer Absatz ist der Hauptsache nach dargelegt, um den Bezug zur Aufklärung darzulegen, der für den Prozess zur Freiheitsbewegung eine grundlegende Rolle einnimmt. Bei Wirth war das Kriterium darzustellen, dass sie Reform bemüht waren und das mit "Wahlen" aber zugleich auch Patrioten, das fasst wohl gut zusammen worin das Hambacher Fest sein Stellenwert hat, neben der Anzahl der Besucher. Hochdörfer ist deshalb vorzufinden, weil sein Text nicht in der Festbeschreibung von Wirth enthalten ist (damals als zu radikal als Vorbeugung nicht aufgenommen), er jedoch eben wegen seiner Radikalität aus heutiger Sicht genannt werden sollte und er dazu auch neben den liberaleren Kräften (wie Siebenpfeiffer, Wirth usw.) ein Vertreter des Frühsozialismus war also das Spektrum aufzeigt der Menge die vor Ort war. ArminP mag das "verbauen" von Original-Quelle stören mich hingegen weniger, da wenn ich sehe das die "Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz" [www.politische-bildung-rlp.de/fileadmin/download_neu/Landesgeschichte/Hambach_1832.pdf die Rede kürzt] von Siebenpfeiffer, an den Stellen wo es Aussagen zur Religion macht. So what, da verarbeite ich in der Enzyklopädie lieber eine Originalquelle als ein Umdeutung durch Auslassung.
- Zur Aufarbeitung der Literatur-Liste kann ich wenig dienlich sein, die Liste ist der Hauptsache nach aus den Ursprüngen der Ersterstellung des Artikels gekommen. Darauf habe ich keinen Zugriff um abzuschätzen was raus sollte und was drin bleibt. MFG--Airwave2k2 (Diskussion) 00:29, 12. Jan. 2013 (CET)
- Wie will man einen Artikel fundiert überarbeiten, wenn man nicht mal abschätzen kann, was die maßgeblichen Darstellungen für das Thema sind? Im Literaturabschnitt werden "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". --Armin (Diskussion) 00:49, 12. Jan. 2013 (CET)
- Meine Aussage zur Abschätzung bezog sich auf ältere Literatur wie „Das Hambacher Fest, eine Bibliographie. von 1932“ ich kann aber gern rauswerfen, was zur Abschätzung heute weniger geeignet ist. Dann kann ja noch diskutiert werden was wieder hinein sollte. --Airwave2k2 (Diskussion) 01:12, 12. Jan. 2013 (CET)
- Wie will man einen Artikel fundiert überarbeiten, wenn man nicht mal abschätzen kann, was die maßgeblichen Darstellungen für das Thema sind? Im Literaturabschnitt werden "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". --Armin (Diskussion) 00:49, 12. Jan. 2013 (CET)
Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:54, 12. Jan. 2013 (CET)
Kontra aus vielerlei Gründen, die ich gern extensiver ausführe, was ich den sichtlich bemühten Autoren jedoch an dieser Stelle ersparen möchte. Die Sprache leidet nicht nur an einer gewissen Unbeholfenheit und dem sichtlichen Bedürfnis, viele Andeutungen zu machen, die dem Leser jedoch kaum eine Orientierung bieten. Das ist mir viel zu wenig explizit und daher zu verklausuliert, denkt bitte daran, dass dies eine Enzyklopädie ist, und dass der Leser „an die Hand genommen werden“ muss. Das wirkt sich auch an anderen Stellen aus. Die Gliederung ist nicht durchdacht, so findet sich im Artikel „Hambacher Fest“ ein Abschnitt „Hambacher Fest“. Zwei Abschnitte („Herausragende Festteilnehmer“, „Erinnerungsarbeit“) bestehen nur aus Abbildungen, abgesehen davon, dass „Gegenwart“ wohl kaum zur „Erinnerungsarbeit“ zu rechnen ist; die Zwischentitel sind nicht ausreichend aufeinander bezogen und in der "Benamsung" durchdacht. Es gibt kaum eine Darstellung der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas. Irritierend für einen Historiker sind zudem Begriffe wie „Original-Quellen“, abgesehen davon, dass die Vierteilung des Abschnitts „Literatur“ in „Einführung in die Zeit zwischen Wiener Kongress (1815) und Märzrevolution (1848/49)“, „Original-Quellen“ und dann auch noch „Sekundärliteratur“ und „Katalog“ m. E. nicht haltbar ist. Ich habe außerdem zwar nichts dagegen, aus Gründen der Effizienzsteigerung auf Google Books zurückzugreifen, zumal bei Werken, die schwer zu beschaffen sind, aber das kann hier nicht der Fall sein. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass viele Verlage mit Google nicht zusammenarbeiten, was für uns aber nicht bedeuten kann, dass diese Werke hier nicht genutzt werden. Schließlich sollten Werke, die nicht durch einen Prüfungsprozess gegangen sind, wie ihn auf unterster Ebene die Aufnahme in eine Verlagspublikation darstellt, nur mit einer guten Begründung genutzt werden, z. B., weil das selbstpublizierte Werk das einzige zum Thema ist o.ä. Es tut mir wirklich leid, mit einer so harschen Kritik kommen zu müssen, aber der Artikel ist noch zu unausgereift, um irgendwann auf der ersten Seite die Wikipedia zu repräsentieren. --- Vielen Dank für deine Rückmeldung - Anregungen suche ich in nächster Zeit umzusetzen. Ein paar Punkte fallen mir jedoch auf. Worauf ich doch eingehen will. Die sprachliche Bereinigung ist mir bewußt. Leider fällt einem in Selbstkritik nur wenig auf, wo die Formulierungen reizend sind für den Sprachfluss. Daher zuerst zur Gliederung: Zur Gliederung die Kritik werde ich aufgreifen. Wobei anzumerken ist, dass etwa ein Artikel wie die Heppenheimer Tagung oder der Fettmilch-Aufstand (Ein einziger ENW! von Goethe) als gewertet wurde und hier Tagung/Aufstand auch als Hauptgliederungspunkt steht - obschon nun nicht Heppenheim oder Fettmilch davor steht, so ist es analog zu sehen wie beim Fest. Grob teilt es sich in das Davor - Ereignis - Danach +Heute. Und daran läßt sich nicht wirklich etwas ändern. Wenn also steht Vorgeschichte so ist es gleichend wie im Heppenheim Artikel nicht anders zu sehen wie Umfeld. Tagung entspricht dem Fest und Folgen den Auswirkungen. Also entweder ist die Kritik hier falsch angebracht oder aber der Artikel Heppenheimer bzw Fettmilch ist mit seiner Bewertung vollkommen am Ziel vorbei geschoßen. Die Bilder von Gegenständen in Errinerungsarbeit sind doch nicht falsch platziert, sie geben einen Überblick über diese, die eben an das Hambacher Fest erinnern. Das ist ein Erinnerungskult nicht zuletzt hervorgerufen aus der Berufung als „Gründungsmythos“. Die Jubiläen sind in ihrer Gesamtheit die Erinnerung. Eben wie eine Geburtstagsfeier eine Erinnerung an der Ersten Tag im Leben ist. Zudem ist darin ersichtlich wie sich Vertreter unterschiedlicher politischer Richtungen bemühen das Andenken an das Fest für sich zu vereinnahmen. Gegenwart so hast du recht sollte alleinstehend sein, dass werde ich abändern. Die Kritik an der Benennung sehe ich als Chance heir tatsächlich Ordnung hineinzubringen. Das werde ich aufgreifen. Und mir heut mal Gedanken zu machen. „Es tut mir wirklich leid, mit einer so harschen Kritik kommen zu müssen, aber der Artikel ist noch zu unausgereift, um irgendwann auf der ersten Seite die Wikipedia zu repräsentieren.“ Es muss es nicht, die Kritik ist angebracht und ich versuche als bald möglich nach meinem Vermögen darauf aufzubauen. MFG-- ExzellentAirwave2k2 (Diskussion) 20:15, 12. Jan. 2013 (CET)
- Bitte den Datumsbezug bei der exzellent Einstufung beachten. Die Artikel sind 2005 und 2005 als "exzellent" eingestuft worden. Heute sind die Kriterien für "Lesenswert" und "Exzellent" ganz andere. Solche Vergleiche sind daher ohne Bedeutung. Wenn dir die Qualität von Heppenheimer Tagung oder der Fettmilch-Aufstand missfällt, initiiere eine Abwahl. Gute Artikelqualität hängt nicht von ganz vielen oder ganz wenigen Fußnoten ab. --Armin (Diskussion) 20:23, 14. Jan. 2013 (CET)
- Siehe dazu Diskussion in Hambacher Fest und Die Ausführungen zur Gliederung im speziellen, aber da dir nun offenkundig ist, dass bei den Artikeln die Merkmale nicht mehr stimmen kannst du ja die Abwahl initiieren. --Airwave2k2 (Diskussion) 06:11, 15. Jan. 2013 (CET)
- Bitte den Datumsbezug bei der exzellent Einstufung beachten. Die Artikel sind 2005 und 2005 als "exzellent" eingestuft worden. Heute sind die Kriterien für "Lesenswert" und "Exzellent" ganz andere. Solche Vergleiche sind daher ohne Bedeutung. Wenn dir die Qualität von Heppenheimer Tagung oder der Fettmilch-Aufstand missfällt, initiiere eine Abwahl. Gute Artikelqualität hängt nicht von ganz vielen oder ganz wenigen Fußnoten ab. --Armin (Diskussion) 20:23, 14. Jan. 2013 (CET)
Steffen 962 (Diskussion) 17:38, 14. Jan. 2013 (CET)
Pro --Zunächst möchte ich ausdrücklich betonen und auch anerkennen, dass der Autor sich bemüht hat Kritik von mir und auch anderen usern in den letzten Wochen umzusetzen bzw. es auch in der bisherigen Fassung einiges an Arbeit drin steckt. keine Auszeichnung
- Das erfreut mich. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- Für eine Auszeichnung erwarte ich jedoch, dass sich keine Studienarbeiten (Fußnote 5 Abschnitt Einzelnachweise) im Artikel befinden. Dazu kommen ungenaue Zitierweisen (Fußnote 20) Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen, Bände 72-74. 1972, S. 16. Weder wird der Autor genannt noch der Titel des Aufsatzes. Die Literatur wurde anscheinend auch gar nicht eingesehen, sondern man hat den Ausschnit bei google books gefunden. Es heißt aber nicht "Verfügbar über google books", sondern WP:Q#Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. --Armin (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Der Satz: „Die restaurativen Verhältnisse der Ära Fürst von Metternich ab 1815 bedingte einen Rückzug, durch politisch motivierte Enttäuschung. Das Verhalten der Bürger war, um nicht in Konflikt mit der Obrigkeit zu geraten zumeist „rechtschaffen“ also bieder.“ Ist der Satz korrekt oder falsch? Dann haben wir die Moglichkeit1: wir werfen ihn raus. Sollte er falsch sein, oder Möglichkeit2: wir lassen ihn unbelegt stehen. Möglichkeit3: wir schreiben hin, dass dies aus einer Studienarbeit stammt. Möglichkeit4: Wir durchstörbern mehrere Werke zum Biedermeier um diesen Sachverhalt so ausgedrückt zu finden.
- Der Satz: „Durch die Eingliederung in den am 18. Januar 1828 gegründeten bayerisch-württembergischen Zollverein am 20. Dezember 1829 wurde der grenzüberschreitende Handel innerhalb erleichtert, jedoch zwischen den Kleinstaaten in anderen Zollvereinen zusätzlich erschwert.“ Der Sachverhalt und das Datum 20. Dezember 1829 ist bei Wilhelm Kreutz auch enthalten und macht die selben Ausführungen wie in dem Ausschnitt der Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, hab jetzt den Beleg auf Wilhelm Kreutz geändert und die GLK BaWü als Quelle rausgeworfen. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- Der Fußnotenapparat ist in sich unlogisch und methodisch nicht korrekt. Er lautet Einzelnachweise mit den Unterpunkte Anmerkungen - Originalquelle - Einzelnachweise. Einzelnachweise sollen also Quellen, Anmerkungen und wiederum Einzelnachweise sein? Anmerkungen umschließt in den Geisteswissenschaften sowohl Kommentare, Literaturnachweise als auch Quellen. Das Format im Artikel führt dazu, dass man unbelegte Aussagen u.a in den Fußnoten "verstecken" kann. Beispiel: Fußnote 15 unter Anmerkungen mit den Zitaten (Funck äußerte auf der Versammlung: „entweder wollten sie losschlagen dann müßten sie bleiben, oder sie wollten nicht losschlagen was er für angemessen halte dann müsse man gehen.“ Später veröffentlichte er in seiner Zeitschrift Eulenspiegel dazu: „man habe sich bestimmt dahin ausgesprochen, daß man bloßen Machtsprüchen feierliche Verwahrung entgegensetzen müsse, daß man aber der offenen Gewalt, welche Gesetz und Recht umzustürzen sich erdreiste, nicht anders begegnen könne, als mit den Waffen.“) --Armin (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Zum Fußnotenapparat: Ich hab ihn jetzt als Anmerkung betitelt, da wie du aufgezeigt hast, es sich eben um Anmerkungen handelt und darin sowohl weiterinformierende Anmerkungen, Quellen (also Berichte wie etwa der Untersuchungskommission, Festbericht) und Fußnoten zu finden sind.
- ich habe bei jeder Anm. nun die "Belege" mit in die Anmerkung eingefügt. Diese waren zwar schon dadurch dabei, dass der Satz in dem die Anm stand auch als Fußnote belegt wurde. An sich bei Funk etwa hab ich es in eine Anm. verfrachtet, damit dies, denn Lesefluss der Sätze nicht auseinander reißt, jedoch es aufgefunden werden kann um zu verstehen, wie eben argumentiert wurde und es den Sinn-Zusammenhang zwischen für und wider spiegelt. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- Dazu kommen Fehler bei den Zitaten: „ES wird einst geschichtlichen Werth erlangen den Namen des Deutschen zu kennen, der unsere Fahne zum ersten Male wieder getragen hat; wir bemerken daher, daß der Oekonom Abresch ein junger feuriger Patriot, die Ehre hatte, Deutschlands Panner[Anm 16] zu tragen.“ Im Zitat selbst darf KEINE wikipedia Fußnote stehen. Zitate müssen unverändert wiedergegeben werden. --Armin (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Hab die Anmerkungen jetzt den Zitaten vorangestellt, damit Formal korrekt es nicht mehr enthalten ist, jedoch der Leser auffindet, was unter Franken, Vivat oder Panner in den Zitaten gemeint war. --Airwave2k2 (Diskussion) 09:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das einschlägige Handbuch Gebhard von Hans-Werner Hahn, Helmut Berding gibt als einschlägige Literatur zum Hambacher Fest Joachim Kermann (Hrsg.) Freiheit, Einheit und Europa. Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen. Ludwigshafen 2006 und Veit Valentin, Das Hambacher Nationalfest. Berlin 1932 an. Beide Darstellungen wurden, wenn ich recht sehe, für den Artikel nicht herangezogen. Sie finden sich jedenfalls nicht in den Fußnoten. Es wurde das an Literatur verwendet was online zugänglich ist.
- Für die Folgewirkungen in der BRD hätte der Beitrag Erich Schunk: Die Hambach-Tradition in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hahn, Hans-Werner (Hg.): Johann Philipp Becker. Radikaldemokrat, Revolutionsgeneral, Pionier der Arbeiterbewegung. Stuttgart 1999 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 5), S. 175-185. herangezogen werden sollen
- Es wird im Artikel nicht auf die Bedeutung von Festen für die politische Kultur des Vormärzes bzw. die Enstehung einer öffentlichen Festkultur in Deutschland eingegangen. Vgl. etwa (Michael Maurer (Hg.): Das Fest. Beiträge zu seiner Theorie und Systematik, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2004 vgl dazu)
- Ein Abschnitt Forschungsgeschichte/Einschätzung in der Geschichtwissenschaft fehlt ebenfalls (würde ich aber auch erst für exzellent erwarten)
- Leider komme ich aus Zeitgründen nicht mehr zu weiterer Durchsicht. Als Vorbild für weitere Geschichtsartikel kann dieser Artikel allerdings in dieser Form nicht dienen. --Armin (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2013 (CET)
- Sicherlich kann man noch mehr Literatur verwenden und es mit noch mehr Details versehen und die kleinsten Kontroversen aufführen zwischen den Akteuren, aber was bitte ist falsch? Wilhelm Kreutz Hambach 1832. Deutsches Freiheitsfest und Vorbote des europäischen Völkerfrühlings. & Hubert Freilinger: "Die Hambacher". Beteiligte und Symphatisanten der Beinahe Revolution von 1832. sind doch ok oder etwa nicht um das Hambacher Fest darzustellen? Natürlich kann man noch aus anderen Werken schreiben, aber das hier ist eine "aufgebohrter" Artikel der lesenswert informieren soll, wie es dazu kam was geschah und wie es weiterging. Mehr dazu zu schreiben wie etwa die politische Kultur der Feste und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben ist ein nice to have, der sich allein schon durch den Zusammenhang und die Folgen ergibt. Als Info in einer Enzyklopädie wäre die Einleitung ausreichend und formal nicht falsch. Alles über die Einleitung hinaus ist Nice to Have und macht es halt lesenswert, also die Ausführung zu den etwa 40 Personen und der Regierung, die schlussendlich nichts an der Geschichte geändert haben und der Restaurationszug weitergerollt ist, ggf. verstärkt hat. Und nun? --Airwave2k2 (Diskussion) 09:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich möchte doch auch das der Artikel ausgezeichnet wird. Es geht mir noch nicht mal darum, ob ein Satz falsch ist, sondern um den Beleg an sich. Wenn ein Artikel ausgezeichnet wird, der sich u.a. auf Studienarbeiten beruft, dann heißt das doch: Man kann das künftig auch in anderen Artikel machen. Artikel X verweist auch auf Studienarbeiten und wurde damit gar ausgezeichnet, also wird es weitere Artikel geben, die das machen werden und Autoren berufen sich im Konfliktfalf auf diesen Artikel. Besonders in einem offenen Projekt möchte ich keinen Präzedenzfall schaffen. Die Belegstruktur ist zwar besser geworden, aber immer noch unbeholfen. Alle Fachliteraturangaben werden unter "Fußnoten" einsortiert, alle weiteren Kommentare mit Literaturnachweisen unter "Anmerkungen" etc. Alles davon sind aber Fußnoten, also auch die Fußnoten unter "Originalquellen" oder "Anmerkungen" sind Fußnoten. Was passiert, wenn eine Ip einen Beleg aus Unwissenheit oder geringe Kenntnis des Quelltextes einfügt, aber falsch einsortiert? Dann steht die Angabe der IP mit der eingefügten Fachliteratur mit einmal unter "Originalquellen". Wer korrigiert das dann? Zumal dieses Fußnotensystem zumindest auch unschön beim Lesen, vielleicht gar störend wirkt. Beispiel: Die 20.000 bis 30.000 Teilnehmer[Anm 8] sammelten sich gegen 11 Uhr auf der Schlossruine.[66][67][Q 10] Die Teilnehmer kamen aus allen Bevölkerungsschichten und aus zahlreichen Nationen[68] – Vom Studenten bis zum Abgeordneten, vom Franzosen über Polen bis zu Engländern und aus 15 deutschen Kleinstaaten.[69][70] Das nur online verfügbare Literatur herangezogen wurde, also das, was man kriegen konnte, bleibt für mich ein schweres Manko. So wie ich es sehe bleibt Hans-Jürgen bei seinem Votum. --Armin (Diskussion) 17:49, 22. Jan. 2013 (CET)
- (Einschubantwort) Vorangestellt - Ich hab kein Problem damit das der Artikel nicht ausgezeichnet wird, gerade die Diskussion hier darüber hat ja stetig zur Verbesserung des Artikels geführt, was wertvoller ist als jeder Titel und Button der eh nur Zierrat darstellt. Den Einwand mit der Studienarbeit verstehe ich und die Geburt des Erstfalls zu vermeiden ist ein guter Grund. Geschichtlich wird die Zeit als Vormärz bezeichnet und in der Kunst/Literatur mit Biedermeier. Beide Beizeichnungen sind nachzeitlich für diese Zeit geprägt, also streiten sich zwei Fachrichtung darum wer mehr recht hat. Will man also einen Bürger in dieser Zeit, beschreiben wäre geschichtlich richtig ihn „vormärzlerisch“ zu nennen, allein darunter sich etwas vorzustellen kann nur der Eingeweihte. Bieder hingegen als Wesenstyp/Charakteristika ist eine literarische Bestimmung, die in der Literaturwissenschaft benutzt wird, da aber die Geschichtswissenschaft auf dem Vormärz besteht findet sich wohl kein Einigkeit (frappierend für einen Geschichtsartikel). Das sich das „interdisziplinär“ kreuzt wie in der Studienarbeit hat schon Seltenheitswert, und wenn der Student (k.a. was er studiert) fertig ist mit seinem Studium, wird er Geschichtswissenschaftler sein und in seinem Kreis „vormärzeln“ oder Germanist und eben Systemkonform „rumbiedern“. - Wie witzig, dass die Wiki hier die Fronten zeigt, die im Elfenbeinturm stets auf neu ausgefochten werden.
- (Einschubantwort) Der Beispielsatz mit den vielen Fußnoten, zeigt deutlich, dass sich „herausgesucht“ wurde. Sei es nun die Uhrzeit, dafür finden sich verschiedene Angaben - sein es die vertretenen Nationalitäten, wofür verschiedene Quellen herhalten - sein es die deutschen Staaten aus denen die Teilnehmer stammen. - Allein über die Teilnehmerzahl kann man einen Absatz schreiben, wer hat welche Zahl aufzubieten und woher kommt diese, dies würde die Fußnotenreihung beheben. Zu unterschlagen, dass es verschiedene Angaben gibt, ist unredlich aus meiner Sicht. Und in diesen Satz fließen mehrere Größen ein, nämlich Wer, Woher und Wieviele. - Dafür gibt es kein Patentrezept, eine Verkürzung an Informationen muss nicht sein, wenn man nicht die Begrenztheit eines Buches hat. Das ist der Vorteil des Internets und der schlägt sich genau in diesem Satz nieder. --Airwave2k2 (Diskussion) 10:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich möchte doch auch das der Artikel ausgezeichnet wird. Es geht mir noch nicht mal darum, ob ein Satz falsch ist, sondern um den Beleg an sich. Wenn ein Artikel ausgezeichnet wird, der sich u.a. auf Studienarbeiten beruft, dann heißt das doch: Man kann das künftig auch in anderen Artikel machen. Artikel X verweist auch auf Studienarbeiten und wurde damit gar ausgezeichnet, also wird es weitere Artikel geben, die das machen werden und Autoren berufen sich im Konfliktfalf auf diesen Artikel. Besonders in einem offenen Projekt möchte ich keinen Präzedenzfall schaffen. Die Belegstruktur ist zwar besser geworden, aber immer noch unbeholfen. Alle Fachliteraturangaben werden unter "Fußnoten" einsortiert, alle weiteren Kommentare mit Literaturnachweisen unter "Anmerkungen" etc. Alles davon sind aber Fußnoten, also auch die Fußnoten unter "Originalquellen" oder "Anmerkungen" sind Fußnoten. Was passiert, wenn eine Ip einen Beleg aus Unwissenheit oder geringe Kenntnis des Quelltextes einfügt, aber falsch einsortiert? Dann steht die Angabe der IP mit der eingefügten Fachliteratur mit einmal unter "Originalquellen". Wer korrigiert das dann? Zumal dieses Fußnotensystem zumindest auch unschön beim Lesen, vielleicht gar störend wirkt. Beispiel: Die 20.000 bis 30.000 Teilnehmer[Anm 8] sammelten sich gegen 11 Uhr auf der Schlossruine.[66][67][Q 10] Die Teilnehmer kamen aus allen Bevölkerungsschichten und aus zahlreichen Nationen[68] – Vom Studenten bis zum Abgeordneten, vom Franzosen über Polen bis zu Engländern und aus 15 deutschen Kleinstaaten.[69][70] Das nur online verfügbare Literatur herangezogen wurde, also das, was man kriegen konnte, bleibt für mich ein schweres Manko. So wie ich es sehe bleibt Hans-Jürgen bei seinem Votum. --Armin (Diskussion) 17:49, 22. Jan. 2013 (CET)
- Stimme dem zu. Airwave scheint trotz seines großen Engagements leider resistent für gravierende Kritik zu sein, siehe auch Frankh-Koseriz'sche Verschwörung. Wieder wird das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt. Er bgreift einfach nicht. Schade um sein Engagement. --Imbarock (Diskussion) 23:21, 22. Jan. 2013 (CET)
- Lieber Kollege Imbarock Du schreibst in Deinem Revert Frankh-Koseriz'sche Verschwörung „Quatsch“. In Gegensatz zu Dir ist Kollege Airwave2k2 offensichtlich ein besserer Historiker als Du. Was Airwave2k2 im Bereich Hambacher Fest gemacht hat, liegt weit über dem Niveau, das hier oft anzutreffen ist. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 23:30, 22. Jan. 2013 (CET)
- Darauf kann ich nur mit einem "?" antworten. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Du hast keine Ahnung und ich bin erschüttert über solche Ahnungslosigkeit, die sich moralisch gebiert. --Imbarock (Diskussion) 23:48, 22. Jan. 2013 (CET)
- Imbarock - Mal was grundsätzliches. Schreibweisenkonventionen gab es damals nicht. Koseriz/Koseritz zeigt auch noch heute, das im wiss. Duktus beides gebraucht wird. Wenn dir das Thema so wichtig ist und meinewenigkeit so komplett falsch läge, wie du unterstellst, warum ist seit Jahren kein Artikel hierzu in der Wiki angelangt - von DIR? Du magst einwandfreie Artikel (verständlich, wer will das nicht), die wird es jedoch nicht geben, außer sie handeln vom Punkt und haben das Zeichen Punkt und sonst nichts und selbst darüber könnte man philosophisch Streiten. Schau den J.W.v.Goethe Artikel an, eine „Figur der Geschichte“ über die Unmengen von Büchern geschrieben wurden sind, der sollte von so vielen Leuten bearbeitet sein, dass der Artikel eine Multiple-A Auszeichnung hat, hat er aber nicht. Warum? Die Artikel auf der Wiki werden umso besser je mehr sich daran beteiligen. Schiebt den Groll beiseite, anstatt mit erhobenem Zeigefinger schwingend, Urteile zu verkünden. --Airwave2k2 (Diskussion) 10:29, 23. Jan. 2013 (CET)
- Darauf kann ich nur mit einem "?" antworten. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Du hast keine Ahnung und ich bin erschüttert über solche Ahnungslosigkeit, die sich moralisch gebiert. --Imbarock (Diskussion) 23:48, 22. Jan. 2013 (CET)
Ich muss Armin und Hans-Jürgen grundsätzlich zustimmen. MfG-- keine AuszeichnungKrib (Diskussion) 10:40, 23. Jan. 2013 (CET)
Bei allem erkennbaren Fleiß: Sprache, Orthographie und Interpunktion, also Grundlagen einer l e s e n s w e r t e n Arbeit, bedürfen der dringendensten Überarbeitung. Bitte Hilfe einholen oder Unterstützung suchen. -- keine AuszeichnungTusculum (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2013 (CET)
Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 6 Lesenswert- und 4 keine-Auszeichnung-Stimmen bewertet. Ich möchte vorauschicken, dass ich selten solche Bauchschmerzen hatte, einen Artikel mit keine Auszeichnung auszuwerten. Außerdem bitte ich zu verstehen, dass ich keinesfalls gewartet habe, bis der Artikel nicht mehr die Stimmzahl für eine Auszeichnung hatte. Vielmehr ging es mir mit meiner Nachfrage darum, eine faire und gerechte Auswertung vornehmen zu können. Allen Abstimmenden ist dahingehend zuzustimmen, dass der Artikel definitiv das Potential zu einer Auszeichnung hat. Allerdings sind insbesondere die von Hans-Jürgen und Armin genannten Punkte in ihrer Gesamtheit gravierender Natur, sodass eine Auszeichnung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich ist. Allerdings bitte ich den Autoren wirklich, am Ball zu bleiben, vielleicht in Zusammenarbeit mit den Kritikern ein Review durchzuführen und den Artikel in absehbarer Zeit erneut kandidieren zu lassen. Demzufolge wird die Kandidatur mit keine Auszeichnung ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 18:06, 24. Jan. 2013 (CET)
Neues Hambacher Fest erwähnen?
[Quelltext bearbeiten]Diverse politische Personen planen ein neues Hambacher Fest (https://neues-hambacher-fest.de/). Sollte dieses im Artikel erwähnt werden? z.B. unter "4 Erinnerung an das Fest". DerElektriker (Diskussion) 16:41, 7. Apr. 2018 (CEST)
Warten wir mal ab, bis es stattgefunden hat am 5.5.2018. Unter Erinnerung/Jubiläen ist das sog. neue Hambacher Fest von Otte (CDU), Meuthen (AfD), Sarrazin (SPD) und Co. kaum einzuordnen, wenn man Herfried Münkler Essay im Mannheimer Morgen vom 28.4.2018 folgt, der davon spricht, dass hier Rechtskonservative versuchten, das Hambacher Fest von 1832 für ihre durchsichtigen Zwecke zu "kapern" https://hambacherfest1832.wordpress.com/2018/04/28/muenkler-neues-hambacher-fest-will-aussicht-auf-eine-koalition-von-cdu-und-afd-in-szene-setzen/ --Uriehm 23:36, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Gute Frage, ja, das Fest hat auf Schloss Hambach 2018 stattgefunden. "Vera Lengsfeld: Rede zum Hambacher Fest (Die Rede von Vera Lengsfeld auf dem Neuen Hambacher Fest 2018 in vollem Wortlaut.)" https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/vera-lengsfeld-rede-zum-hambacher-fest-a2419016.html | Auch Imad Karim sprach: https://www.youtube.com/watch?v=IavEwp-bWWU | "Neues Hambacher Fest erwähnen?" Ja, das erscheint mir enzyklopädisch relevant, ich plädiere daher für ein Erwähnen. Quelle und Homepage: "Prof. Dr. Max Otte (* 7. Oktober 1964 in Plettenberg) ist Gastgeber und Veranstalter des Neuen Hambacher Festes am 5. Mai 2018. Der deutsch-US-amerikanische Ökonom (...)" https://neues-hambacher-fest.de/ --2003:E8:5BCA:C557:E0CF:8CAF:8495:E845 23:16, 10. Mai 2018 (CEST)
Sekundärquellen sind keine Primärquellen!
[Quelltext bearbeiten]"Für Wirth war die Einheit das Mittel zur Freiheit der europäischen Völker, jedoch warnte er die französische Seite vor der Erhebung von Ansprüchen auf das linke Rheinland." Zwar gibt es dazu eine Sekundärquelle, aber das ist nicht immer ein Beleg für die Richtigkeit.
Man sollte aus der Rede von Johann August Wirth auf dem Hambacher Fest zitieren. DGDB: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=238&language=german download: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/1_C_NS_Rede_von_Wirth.pdf
Dort finden sich keine Stichworte, welche die Sekundärquelle dem Redner Wirth unterstellt.
Damit erscheint der gesamte Beitrag politisch gefärbt. --Akademischer Hinweisgeber (Diskussion) 19:42, 18. Mär. 2019 (CET)
Verlinkung "Deutscher Preß- und Vaterlandsverein"
[Quelltext bearbeiten]In der Liste der wichtigsten Besucher taucht etliche Male der "Deutsche Preß- und Vaterlandsverein" ohne Verlinkung zum existierenden WP-Artikel auf, verlinkt wird erst in einem späteren Absatz. Wäre eine vorherige Verlinkung nicht sinnvoll? Mich hat es beim Lesen jedenfalls gestört, weil ich erst googeln musste. Ich habe selbst versucht, das zu ändern, aber es ist mir, wohl wegen der Formatierung als Tabelle, nicht gelungen. Geübtere Wikipedianer wissen sicherlich, wie es geht.--Bleiweiss (Diskussion) 17:34, 18. Okt. 2019 (CEST)
WP:OR zur Rezeptions- und Erinnerungsgeschichte des Hambacher Festes in Darstellungen deutscher Schulbücher
[Quelltext bearbeiten]Hallo Dk0b1, Deine Hinzufügungen zur Rezeptions- und Erinnerungsgeschichte des Hambacher Festes in Darstellungen deutscher Schulbücher sind m. E. so nicht sichtbar, weil die Ausführungen ausschließlich Deine Auslegungen und Bewertungen enthalten. Sie stellen damit formal original research bzw. Theoriefindung eines Benutzers dar, die nicht in Wikipedia gehören. Damit ist nichts über die Qualität der Benutzerdeutungen gesagt, ob plausibel, logisch, wahrheitsgemäß, stilistisch angemessen oder eben nicht.
Du kannst diesen wichtigen Aspekt aber gern einbringen, indem Du aus der Sekundärliteratur belegbare Erörterungen beibringst, also Autoren und Autorinnen zitierst oder referierst, die ihrerseits über die Rezeptionsgeschichte geschrieben haben.
Da diese notwendigen Ergänzungen und Umformulierungen der jetzigen Textteile auch Dritte vornehmen können, werde ich noch nicht revertieren, sondern auf entsprechende Äußerungen dritter Benutzer warten.
In der Begrüßungsbox Deiner Benutzerseite findest Du verschiedene Tipps und Anleitungen, die Dir am Anfang weiterhelfen. Deine Mitarbeit ist grundsätzlich willkommen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:47, 18. Nov. 2019 (CET)
- Benutzer:Dk0b1/Entwurf. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:26, 19. Nov. 2019 (CET) Info: Der Abschnitt wurde umseitig gelöscht und steht jetzt unter
- Ist überarbeitet, bzw mit Hinweise zusätzlich zu den Primärquellen auch die interpretierte Sekundärliteratur angegeben aus in der die Schulbuchtexte interpretiert wurden.--Dk0b1 (Diskussion) 22:47, 19. Nov. 2019 (CET)
- Danke, Dk0b1, habe dort noch einige Ergänzungen vorgenommen. Kannst Du bitte die Restarbeiten übernehmen? (siehe die Zusammenfassungszeile zu meinem Edit) Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:15, 20. Nov. 2019 (CET)
- So, einige Überarbeitungen sind noch eingepflegt. --Dk0b1 (Diskussion) 21:20, 20. Nov. 2019 (CET)
- Danke, Dk0b1, und einige weitere habe ich dem Entwurf noch angedeihen lassen (müssen), siehe dort. Eine stilistische Änderung noch erbeten, siehe Zusammenfassungszeile dort. Dann m. E. hierher versetzen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:27, 20. Nov. 2019 (CET)
- Satz gestrichen und neu eingestellt. VG --Dk0b1 (Diskussion) 17:13, 25. Nov. 2019 (CET)
- Danke, Dk0b1, habe es umseitig gesichtet, nachdem der Text zuvor auf der Benutzerunterseite bearbeitet wurde. Damit m. E. hier erledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:43, 25. Nov. 2019 (CET)
Farbe der Fahne im Bild
[Quelltext bearbeiten]Gängig ist auf allen anderen Bildern Schwarz, Rot, Gold für die Fahne. Hier wird die Fahne auf den Kopf gestellt. Gold, Rot, Schwarz. Das sollte geändert werden --94.219.182.105 18:43, 18. Jan. 2023 (CET)
- Aber nein, solches zu sagen odeer gar für die WP zu fordern hat mit den vielen, vielen vorhandenen Darstellungen der ersten Jahre nach 1832 wenig zu tun. Sicherlich geht es oft um (also nachträgliche) Colorierungen von Stahlstichen, allerdings aus durchaus sehr früher Zeit: das "gold" war damals oft oben, das "schwarz unten". Nicht immer, etwa auch "belgisch" anmutende Varianten sind vorhanden, also eine vertikale Trikolore. Selbst auch ein gelbes (goldenes) mittleres Band wurde hingemalt. Beachtlich das, von oben gelesen, Gold-Schwarz-Rot. Doch scheint die horizontale Trikolore und dabei gleichsam die Leserichtung von unten ... der schwarze Streifen sozusagen erdnah, der gelbe weist himmelwärts ... zu überwiegen. upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/22/Hambacher_Fest_1832_001.JPG Wir sollten den Sachverhalt nicht, durch irgendein Wunschdenken getrieben, nachträglich zur BRD passend zurechtbasteln, das wäre Geschichtsklitterung. 2003:E8:5F3A:5007:2D78:7782:7425:E1B1 05:03, 3. Feb. 2023 (CET)
- [1] zeigt die unkolorierte Originalzeichnung, auf der Schwarz woanders als auf den offenbar polnischen Fahnen ist.
- [2] zeigt auf Seite 14 eindeutiges Schwarz-Rot-Gold vom Hambacher Fest.
- Die nachträgliche Kolorierung unbekannten Datums von unbekannter Hand hat schlichtweg keine Relevanz gehört daher nicht hierher.
- --217.236.246.59 11:43, 27. Feb. 2023 (CET)
- Bitte den Abschnitt „Folgetage bis zum Festende“ lesen. Dort steht: Zeitgenössische Holz- und Stahlstiche belegen, dass die Farbreihung damals umgekehrt war; sie wurde von unten nach oben gelesen. Im Unterschied dazu trug der Neustadter Johann Philipp Abresch in der Abteilung der Festzugsordner die Fahne, deren Farbreihung Schwarz-Rot-Gold wie heute von oben nach unten zu lesen war und auf der „Deutschlands Wiedergeburt“ geschrieben stand. Diese Urfahne von 1832 wird im Museum des Hambacher Schlosses aufbewahrt. Die „Urfahne“ ist im Artikel abgebildet.
- Und ja, es waren Mitglieder der frühen Burschenschaften, die im Zug auf die Burg Fahnen in der Farbreihenfolge von unten nach oben mit sich führten.
- Interessant, weil aktuell, aber noch das hier, auch wenn es natürlich nicht in den Artikel gehört: [3]. --Imbarock (Diskussion) 17:46, 2. Mär. 2023 (CET)
- Was du zitierst, ist unbelegt. Der Einzelnachweis zum zweiten Satz belegt keinen „Unterschied“, sondern allenthalben schwarz-rot-gold. --217.236.248.224 20:51, 9. Mär. 2023 (CET)