Diskussion:Handbuch der deutschen Geschichte
Man könnte auch darauf hinweisen, dass im bisherigen Editionsplan (soweit man das bei Klett-Cotta überblicken kann) eine sehr schmerzhafte Lücke besteht. Denn zwischen Band 6 und 7 klaffen 73 Jahre (1273 bis 1346). Man kann nur hoffen, dass noch etwas getan wird, ansonsten wäre das recht blamabel. --Benowar 10:45, 22. Sep. 2007 (CEST)
Im 2. Absatz zu Band 23 ist nicht klar, ob die DDR-Geschichte in diesem Band eingebunden ist oder nicht. Wenn nicht, müsste es "hätte" statt "habe" lauten. Wenn das der Fall ist, in welchem Band findet sich die DDR-Geschichte dann?
Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Hallo IP-Mitmacher, könntest du begründen, warum du den Abschnitt gelöscht hast? Die Inhalte beziehen sich ja auf das vorher Gesagte.--Ziko 18:05, 1. Okt. 2010 (CEST)
Lemma problematisch
[Quelltext bearbeiten]Meines Erachtens sollte über eine Veränderung des Lemma nachgedacht werden. Korrekt wäre folgendes Lemma: "Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte" oder "Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte" (so steht es auf der Website des Verlages). Auf jeden Fall wird jede/r, der/die Informationen über dieses Handbuch sucht, zunächst nach "Gebhardt" suchen. --Nightdiver (Diskussion) 08:22, 24. Aug. 2013 (CEST)
ISBN hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Was spräche dagegen noch die ISBN der Bände direkt mit anzugeben? Würde das Auffinden erleichtern (nicht signierter Beitrag von 89.13.164.133 (Diskussion) 13:27, 15. Okt. 2015 (CEST))
Ferdinand Hirsch ein Schüler von Gebhardt?
[Quelltext bearbeiten]Kann es stimmen, dass Ferdinand Hirsch ein Schüler Gebhardt's war? Nachdem Hirsch schon 1861 das Studium der Geschichte betrieb, das er 1864 mit der Promotion abschloß, war er entweder ein "ewiger Student" oder eben kein "Schüler" des damals drei- bis sechsjährigen Bruno Gebhardt. --Hvs50 (Diskussion) 12:07, 26. Aug. 2017 (CEST) Nachtrag: Bruno Gebhardt war außerdem doch wohl Gymnasial- und nicht Hochschullehrer.
Habe das entfernt.--Claude J (Diskussion) 13:32, 26. Aug. 2017 (CEST)
Verlag der 9. Auflage - Klett oder Union?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikeltext behauptet, die 9. Auflage "erschien zwischen 1970 und 1976 in 4 Bänden bei Klett-Cotta". Heute habe ich den Band 1 dieser Auflage in einem dieser lobenswerten "Öffentlichen Bücherschränke" abgegriffen. Das Impressum sagt: "Union Verlag Stuttgart, 1970". Vielleicht wechselte der Verlag irgendwann zwischen 1970 und 1976 von Union zu Klett? Ich maße mir nicht an, den Artikeltext zu korrigieren, da mir die restlichen Bände nicht vorliegen. --Erasmus Düwel (Diskussion) 21:15, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der verlagskatalog von Klett (später Klett-Cotta) führt beide Verlage auf.--Claude J 08:24, 9. Mai 2019 (CEST)
- Ein Blick in den OPAC der Uni Göttingen zeigt weitere Verworrenheiten zu dieser langlebigen 9. Auflage. Da gibt es zumindest vom 2. Band einen ergänzten Nachdruck: https://opac.sub.uni-goettingen.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=243415885 --Erasmus Düwel (Diskussion) 13:29, 9. Mai 2019 (CEST)
- Der verlagskatalog von Klett (später Klett-Cotta) führt beide Verlage auf.--Claude J 08:24, 9. Mai 2019 (CEST)
Die Rezensionen zur 10. Auflage ...
[Quelltext bearbeiten]... vervielfachen den Nutzwert der Bandangaben. Dank dafür! --Aalfons (Diskussion) 17:50, 3. Nov. 2024 (CET)