Diskussion:Handypayment
Objektivität / Wertfreiheit / Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein Problem mit den Zeilen
- hohe Sicherheit durch parallele Autorisierung...
und
- Um Missbrauch nahezu 100%ig auszuschließen, besteht weiterhin die Möglichkeit,...
können diese Sätze bitte Neutral umformuliert werden. Diese verfahren sind nachgewiesener Weise nicht sonderlich sicher! --Mr.Gosh 16:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Zustimmung, erledigt (und nach Mobile-Payment#Standardisierung ausgelagert). Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:56, 16. Aug. 2013 (CEST)
Überarbeitungsbedarf
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel erreicht in der jetzigen Form leider nicht den Wikipedia-Standard. Insbesondere:
- fehlt eine Struktur
- fehlen Angaben zu Technik und Geschichte
- fehlen Hinweise zur Motivation für Handypayment
- ist die Mißbrauchproblematik stark überrepräsentiert; der Artikel ist dadurch verzerrt
- sind teilweise zu viele Details im Artikel (Es geht IMHO zu weit, die Zahlungshöchstgrenzen pro Provider aufzuführen. Ebenso
geht es zu weit, Betrugsmaschen in allen Einzelheiten zu schildern.)
- fehlen Informationen zur Situation außerhalb Deutschlands komplett
--Skriptor ✉ 21:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Habe soeben den kompletten Artikel gemäß der Hinweise des Benutzers Skriptor überarbeitet. Die Punkte "Struktur", "Technik", "Geschichte", "Motivation" sowie "zukünftige Entwicklung" habe ich allesamt aufgegriffen und sachlich getrennt in mehreren Informationsblöcken notiert. Informationen zur Situation außerhalb Deutschland habe ich noch nicht hinzugefügt. Werde ich die nächsten Tage erledigen. Hoffe, das die üblichen Verdächtigen den gesamten Artikel nicht erneut für irgendwelche Schlammschlachten mißbrauchen. Vielen Dank für die Unterstützung an das Wikipedia-Team :) -- EarlyBird 22:51, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich bin in der Tat Wikipedia-Anfänger. Eindrucksvoll sind die Erkenntnisse des ersten Tages:
- Es gibt User, die Anweisungen geben, wie Artikel inhaltlich geschrieben werden müssen
- Betrugsmaschen dürfen nicht in Einzelheiten beschrieben werden
- Erarbeitete Informationen zu löschen, ist "systemkonform"
- Erarbeitet Informationen zu erhalten und zu verbessern, ist kritikwürdig
- Wer unerwünschte Fakten beschreibt, macht sich zum "üblichen Verdächtigen"
- Vertreter anderer Meinungen führen missbräuchliche Schlammschlachten
- Es gibt interessierte Kreise, die Grund haben, sich für die Unterstützung des Wikipedia-Teams zu bedanken
--Dvill 00:42, 24. Aug 2005 (CEST)
- Devil, ich finde es wirklich gut, wenn du als "neuer" Wikipedia-Anfänger deinen Beitrag leisten möchtest. Doch beim gesamten Wikipedia-Katalog gilt der Grundsatz der Neutralität. Die Art und Weise, wie hier auf ein System draufgeschlagen wird, nur weil ein oder zwei Anbieter sich nicht an die Regeln der freundlichen und transparenten Kommunikation halten, ist nicht gerade fördernd für die Qualität von Wikipedia. Stell dir vor was wäre, wenn man z.B. beim Thema Siemens zu 90% nur über die Ausnutzung der Juden im zweiten Weltkrieg lesen würde.
- Die Offenlegung der Betrugsmaschen, wie du sie bezeichnest, ist durch die Verlinkungen zu den zwei bekannten Verbraucherschutz-Seiten Computerbetrug und Dialerschutz meines Erachtens nach hinreichend gewährleistet. Hier geht es nicht um "unerwünschte" Fakten, sondern um die Tatsache, was für eine Enzyklopädie wie es Wikipedia ist, wirklich notwendig ist. Bei diesem Eintrag Handypayment geht es nicht um Gut oder Böse sondern lediglich die Information darüber, was das Handypayment genau bedeutet. Neutral und sachlich betrachtet. -- EarlyBird 01:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich bin höchstens für meine Beiträge verantwortlich. Ich habe einseitige Löschungen von erarbeiteten Informationen rückgeführt. Zensur findet nicht statt, sagt das Grundgesetz. Wikipedia arbeitet scheinbar anders. Der jetzige Inhalt wurde von einem einzigen interessierten Schreiber völlig neu verfasst. Er ist weder objektiv noch entspricht er der Wikipedia-Philosophie, weil er die Meinungen und Erkenntnisse der vorherigen Schreiber vollständig verwirft. Ich verstehe aber jetzt, wie hier der Hase läuft.--Dvill 01:25, 24. Aug 2005 (CEST)
- Der Artikel liest sich jetzt sehr viel übersichtlicher und informativer. Kann die Anmerkungen von Skriptor sehr gut nachvollziehen. Ich kann nicht verstehen, warum du von Inobjektivität sprichst. Alle neutralen Aspekte sind beinhaltet. Ich finde es gut, das der Artikel komplett neu strukturiert und überarbeitet wurde... -- Alper Iseri 09:33, 24. Aug 2005 (CEST)
Da nicht allle Aspekte die Überarbeitung, die ich grundsätzlich begrüße, überlebt haben, habe ich diese ergänzt.
--Der Jurist 10:19, 24. Aug 2005 (CEST)
Diese Schleichwerbung und unbewiesene Tatsachenbehauptung für Payray "Besondere Beachtung findet das Thema Handypayment in Deutschland seit Anfang 2004 durch die Vorstellung des Systems Payray..." sollte raus. Wer soll denn eigentlich Anfang 04 das Thema besonders beachtet haben ? Hat Payray das ganze erfunden? Dann gehörts zur geschichtlichen Darstellung. -- 217.254.139.148 10:28, 26. Aug 2005 (CEST)
- Es ist in der Tat so, das die Herstellerfirma, die sich für Payray verantwortlich zeichnet, das Produkt Anfang 2004 vorgestellt hat. In der gewerblichen Welt ist das Wort Payray als Handypayment-System bereits seit dieser Zeit ein starker Begriff. Erst seitdem dieses Thema seit einigen wenigen Monaten durch die Medien geht, ist es auch für den Endverbraucher richtig präsent. Das heißt aber nicht, das es nicht schon vorher Beachtung gefunden hat. -- EarlyBird 10:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich kann das obige Statement zur Schleichwerbung nur unterstützen. Und habe deshalb den höchst überflüssigen Absatz über Payray und die "besondere Beachtung" entfernt (auch wenn Herr Iseri ihn wohl wieder einfügen wird...?). Zum Hintergrund: Payray war 2004 kein so starker Begriff, wie es die interessierten Schreiber glauben machen wollen. Auch jetzt noch gibt es kaum Referenzen außer BILD, "Speedgamez" - und einigen ehemaligen Dialerseiten. Einfach mal auf der Midray-Seite nachschauen.
Umgang miteinander und mit dem Artikel
[Quelltext bearbeiten]Es freut mich sehr, daß auf den gestrigen Hinweis hin eine gemeinsame Bemühung eingesetzt hat, den Artikel zu verbessern, die ja auch schon deutliche Ergebnisse zeigt. Ich habe aber noch zwei Bitten dazu:
- Bitte argumentiert nicht so viel ad hominem, also nicht über die Sachfragen, sondern über die vermeintlichen Hintergründe und Intentionen der anderen Beteiligten. Diese Art der Diskussion führt erfahrungsgemäß nur immer tiefer in den Streit und läßt immer weniger Raum für konstruktive Verbesserungen.
- Bitte beachtet, daß Änderungen am Artikel in bekannt strittigen Punkten nur nach vorhergehender Einigung in der Diskussion vorgenommen werden sollten. Also nicht einen Diskussionsbeitrag einstellen, der die eigene Position darstellt und dann sofort den Artikel entsprechend ändern, sondern erstmal die Stellungnahme der anderen abwarten und ggf. auch mehrere Runden diskutieren. Das andere Vorgehen ist ein Wikipedia:Edit-War, der über kurz oder lang wohl zur Sperrugn des Artikels führen würde.
Falls ihr das Gefühl haben solltet, miteinander nicht mehr weiter zu kommen, könnt ihr auch im Wikipedia:Vermittlungsausschuss anfragen, ob sich ein unbeteiligter Wikipedianer als Moderator zur Verfügung stellen würde. --Skriptor ✉ 11:04, 24. Aug 2005 (CEST)
- Einen abschließenden Kommentar habe ich noch:
- Ich kam gestern erstmalig zu Wikipedia, um einen Link zu verbessern. Zu der Zeit wurde von anonymen Schreibern zum wiederholten Male missliebige Information großflächig gelöscht, ohne vorher eine Diskussion darüber zu suchen. Dies habe ich rückgesetzt, weil diese Informationen zuvor durch viele angemeldete Schreiber erarbeitet wurden. Hierbei habe ich mir nicht alle Einzelheiten zueigen gemacht und kann dem Wunsch, einige Passagen zu straffen und den Artikel insgesamt zu gliedern, sehr gut nachvollziehen. In diesem Sinne habe ich dann eine Gliederung des alten Inhalts mit Ergänzung neuer Gliederungspunkte versucht.
- Ich stelle nun fest, dass ich hier als Vandale diffamiert bin, während zahlreiche, penetrant wiederholte Löschungen durch anonyme Schreiber offensichtlich die Unterstützung der "Ordnungskräfte" finden. Der Text bis gestern wurde über viele Tagen von vielen Beteiligten entwickelt. Diesen Text durch einen einzelnen Schreiber vollständig durch eine Marketingbotschaft eines einzelnen, auch noch werbend genannten Anbieters zu ersetzen, hat mit der hinter Wikipedia stehenden Idee wohl nichts zu tun. Hier wird Politik gemacht.
- Ich habe in den wenigen Beiträgen zwar an richtigen Informationen festhalten wollen, pflege aber hier wie auch in anderen Foren eine sachliche Ausdrucksweise. Wenn mir hier Ausdrücke aus der Gosse wie "Schlammschlacht" und "Kleinkrieg" vorgehalten werden, kann sich jeder Leser selbst ein Bild machen. Ich kenne solche Beiträge von anonymer Seite aus anderen Foren zur Genüge.
- Ich kann nur jedem Verbraucher raten, weiter nach objektiven Informationsquellen zu suchen. Diese gibt es. Der jetzige Inhalt ist einseitig und in wesentlichen Punkten falsch und/oder unvollständig. EOT--Dvill 15:00, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ohne mich konkret auf diesen Beitrg beziehen zu wollen, möchte ich mal was anmerken: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, daß heißt, was ihr hier macht, müßt ihr mit anderen zusammen machen. Nun hat vermutlich jeder der Beteiligten Fehler und macht jeder Sachen, die er vielleicht besser nicht oder anderes hätte machen sollen.
- Wenn man in dieser Situation die Zusammenarbeit verbessern möchte, dann ist es schlicht deutlich produktiver, bei seinem eigenen Verhalten anzufangen – denn darauf hat man deutlich mehr Einfluß, als auf das der anderen. (Sollte man zumindest… ;-) Implizit oder explizit die Schuld nur bei den anderen zu suchen und von ihnen eine Verhaltensänderung zu erwarten, ohne auf eigene Schwächen einzugehen, führt nur äußerst selten zu einer konstruktiven Zusammenarbeit.
- Natürlich wollen nicht alle eine konstruktive Zusammenarbeit, aber die sollten sich fragen, ob sie bei Wikipedia so gut aufgehoben sind. --Skriptor ✉ 15:38, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mir mal die gesamte Entwicklung und den Verlauf dieses Artikels mal angesehen. Sehr umfangreich. Nachdem jedoch vor einigen Tagen eine generelle Überarbeitung stattgefunden hat, habe ich die obsoleten Inhalte hier in der Diskussion am 25. August 2005 entfernt. Diese haben ja nichts mehr mit dem aktuellen Stand zu tun. Es gibt immer mal Diskussionsbedarf zwischen verschiedenen Ansichten und Benutzern. Doch genau das ist die Stärke von Wikipedia. Das jeder den anderen kontrolliert und ggf. verbessern kann. -- Nasreddin Hoca 09:53, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin jederzeit für eine fachlich fundierte Diskussion meiner juristischen Ausführungen zu haben. Was ich nicht mag, wenn der Text nur gelöscht wird und als Begründung apodiktisch festgestellt wird, das gehöre nicht dazu. Das fördert nicht die Qualität, sondern macht das Projekt zur Werbeplattform derer, bei denen wirtschaftliche Interessen nicht ausgeschlossen werden können. -- Der Jurist 14:55, 25. Aug 2005 (CEST)
- Dann stehen wir beide auf der gleichen Seite. Eine neutrale, fachlich fundierte Grundlage eines Artikels liegt auch mir sehr am Herzen. Sicherlich hätte ich den Inhalt so bestehen lassen können, habe ich dann aber entfernt, weil diese Diskussion irgendwann einmal so unübersichtlich geworden wäre, das ein effektives Arbeiten hier gebremst worden wäre. Deinen Ansatz mit der Werbeplattform kann ich nachvollziehen. Es scheint seit einigen Tagen einen Fan von Wapme hier zu geben, welcher seine Passagen immer wieder einfügt. Interessanterweise immer wieder von der gleichen IP ;) -- Nasreddin Hoca 10:50, 26. Aug 2005 (CEST)
- Zustimmung. So wie der Fan eines bestimmten Unternehmens Texte einfügt, so hat/haben Anhänger des Handypayments meine strafrechtlichen Aspekte immer wieder ohne fundierte Begründung gelöscht. -- Der Jurist 13:15, 26. Aug 2005 (CEST)
- Dann stehen wir beide auf der gleichen Seite. Eine neutrale, fachlich fundierte Grundlage eines Artikels liegt auch mir sehr am Herzen. Sicherlich hätte ich den Inhalt so bestehen lassen können, habe ich dann aber entfernt, weil diese Diskussion irgendwann einmal so unübersichtlich geworden wäre, das ein effektives Arbeiten hier gebremst worden wäre. Deinen Ansatz mit der Werbeplattform kann ich nachvollziehen. Es scheint seit einigen Tagen einen Fan von Wapme hier zu geben, welcher seine Passagen immer wieder einfügt. Interessanterweise immer wieder von der gleichen IP ;) -- Nasreddin Hoca 10:50, 26. Aug 2005 (CEST)
Den Link auf den Plusminusbericht habe ich entfernt, da Vandalismus. Hat meines Erachtens nichts auf einer Seite zu suchen, die dazu dient das Payment-System von Payray/Midray darzustellen.
- Es geht hier wohl weniger darum bestimmte Produkte, sondern bestimmte System allegemein dazustellen. Der Vandalismus kommt von den Produkt-Propagandisten.
--Der Jurist 08:33, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Passage bzgl. Payray wieder eingefügt, weil diese meiner Ansicht nach keine Werbung darstellt sondern eine Information über die geschichtliche Entwicklung dieses Systems beinhaltet. Für jemanden, der sich mit dieser Thematik befasst, ist es durchaus von Belang, wer dieses System wann in Deutschland eingeführt hat. Zudem ist diese Passage bereits von Beginn an in dem Artikel vorhanden und wurde erst vor kurzem gelöscht. Ich habe ihn nur wieder eingestellt (und sogar extra noch erweitert um die Passage, das es mittlerweile noch andere Anbieter gibt). Der Eintrag Payray existiert zudem auch in Wikipedia und stellt meiner Ansicht nach auch keine Werbung dar :) -- Nasreddin Hoca 16:12, 14. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel liest sich aber auch nicht (mehr) wie eine Pressemeldung des Herstellers… In Bezug auf diesen Artikel wäre außer den nötigen sprachlicehn Änderungen auch noch zu zeigen, daß Payray tatsächlich eine besondere Bedeutung – wie behauptet – hat. --Skriptor ✉ 16:21, 14. Sep 2005 (CEST)
Geldwäsche II
[Quelltext bearbeiten]Ab Zeile 31 war mein Vorschlag:
"Nach der mehrfachen Verschärfung der Rechtslage für Abrechnung von Diensten über Dialer hat die zweifelhafte oder betrügerische Verwendung von Handypayment im Verlauf des Jahres 2005 drastisch zugenommen. Damit stellt sich für die Mobilfunkbetreiber auch ummittelbar die Frage nach einer Strafbarkeit wegen Geldwäsche, weil sie durch die Einziehung des Entgelts dem Betrüger das durch die Tat Erlangte verschaffen. Im September 2005 deutete die Bundesnetzagentur an, dass wegen des möglichen Missbrauchs über stärkere Kontrollen auch für Handypayment nachgedacht werde."
Zur Geldwäsche gibt es im Bereich der Dialer ein Ermittlungsverfahren in Kassel und die Wissenschaft bejaht die Vortat Betrug vgl Dialer, wobei die Straftat vom Zahlungsmittel unabhängig ist.
Bitte Gegenrede --Der Jurist 23:20, 16. Sep 2005 (CEST)
- Wenn das so in den Artikel eingebaut wird, suggeriert es, daß Geldwäsche ein ernsthaftes Phänomen im Zusammenhang mit Handypayment ist, über den Betrug hinaus. Dafür würde ich gerne Belege sehen; ein einziges (unbelegtes) Ermittlungsverfahren reicht nicht. Auch „Die Wissenschaft bejaht“ ist noch nicht mal ansatzweise ein Beleg. --Skriptor ✉ 23:28, 16. Sep 2005 (CEST)
- Endlich. Gerne: In [261 STGB]wird die Geldwäsche geregelt. Dort steht im ersten Absatz unter 4. die Vergehen, die als Vortat erfüllt sein müssen. Dort findet man [263 StGB Betrug]. Wenn die Vortat erfüllt ist, schnappt die Falle zu, wenn für diesen Vortäter kassiert wird Abs. 2 von § 261 StGB. Strafbar ist auch schon leichtfertige Nicht-Erkennen der Geldwäsche vgl Abs. 5.
- Das heißt im Klartext, wenn ein betrügerischer Seitenbetreiber über Handypayment abrechnet, sind die Mitarbeiter des Mobilfunkbetreibers schon in der Geldwäsche. Sie können nicht sagen, dass sie die Branche und die Probleme nicht zur Kenntnis nehmen. Den Nachweis wegen der Wissenschaft unter Dialer dort Strafrechtlicher Aspekt.
- --Der Jurist 23:38, 16. Sep 2005 (CEST)
- Fein. Was du bis jetzt geliefert hast, belegt, daß es Juristen gibt, die der Meinung sind, daß Abrechnung von betrügerischen Forderungen Geldwäsche sein kann. Darum ging die Frage aber nicht, es ging um die Bedeutung. Also: Wieviele Verfahren hat es wegen Geldwäsche im Zusammenhang mit Dialerabrechnungen gegen die Telekom gegeben? Und mit welchen Ergebnissen? --Skriptor ✉ 23:45, 16. Sep 2005 (CEST)
- In Kassel läuft gegen Telekom ein Verfahren wegen Geldwäsche, ebenso gegen Nexnet. wegen Betrug gegen Interfun. --Der Jurist 00:11, 17. Sep 2005 (CEST)
- Noch so ein "Spinner" wie ich, [Die Welt über das LKA Hamburg] der Leiter der Abteilung Wirtschaftskriminalität im LKA, Kriminaldirektor Thomas Janssen. Siehe letzter Absatz zur Strafbarkeit des Abrechnungshelfers bei Betrug im Netz. Und noch einer [[1]] , dort eBanking, Sicheres Online-Banking --Der Jurist 17:43, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß es hilfreich ist, wenn du diese Diskussion als Bewertung deiner Person siehst.
- Was deine Links angeht: Der Link auf die Welt führt bei mir nur zu einem Fehler 404; der zweite Link führt auf eine private Homepage, wo jemand deiner Meinung ist. Einen Beleg dafür, wieviele Ermittlungsverfahren mit welchen Ergebnissen es gegen die Telkom gegeben hat, kann ich nicht finden. Reichst du die Information noch nach? --08:32, 18. Sep 2005 (CEST)
- [Die Welt (neuer Versuch)] oder [[www.welt.de| In der Suche dann Geldwäsche eingeben]. Frage, weshalb müssen es mehr als ein Ermittlungsverfahren sein? Du scheinst genau zu wissen, dass ich nicht mehr belegen kann, weil die Informationen aus anderen Ermittlungsverfahren nur den Beteiligten bekannt sind.
- PS.:Ich sehe die Diskussion nicht als Bewertung meiner Person an, darauf bin ich nicht angewiesen, keine Sorge - nicht auf die emotionale Ebene heben, Trick durchschaut. Ich verzweifle an der von mir gesehenen Ignoranz anderer. Oder sollten es Interessen sein, wie sie anfangs eine Pressesprecher hier zu diesem Thema verbreitet hat? Der wollte übrigens auch nicht, dass die Mitarbeiter des Unternehmens für das er tätig war, den strafrechtlichen Hinweis bei Wiki lesen konnten, weil er nachdenklich macht. Und zwar deshalb, weil jeder einzele für sich strafrechtlich verantwortlich ist. Das bremst den Schaum bei der Durchsetzung von unberechtigten Forderungen. --Der Jurist 08:47, 18. Sep 2005 (CEST)
- Ich verzweifle an der von mir gesehenen Ignoranz anderer – Wie gesagt, ich halte es nicht für hilfreich, das als persönliche Sache zu sehen. Das, was du so bequem als Ignoranz anderer einschätzt, könnte auch einfach ein Mißverständnis deinerseits sein, was in einen Wikipedia-Artikel paßt. Und das alles kann man am besten auf der Sachebene klären.
- weshalb müssen es mehr als ein Ermittlungsverfahren sein? – Ganz einfach: Deine Argumentation – so wie ich sie verstanden habe – lautet grob:
- Geldwäsche ist ein Problem für die Mobilfunkbetreiber, die im Auftrag von Handypaymentdiensten die Beträge einziehen.
- Daß das so ist, sieht man daran, daß die gleiche Problematik auch schon bei Dialern da war.
- Nun waren die Dialer mehrere Jahre in der Kritik und ihr Mißbrauch zog sich über mehrere Jahre hin. Wenn das angedeutete Geldwäsche-Problem real gewesen ist, dann muß es ja irgendwann mal Auswirkungen gehabt haben, also Gerichtsverfahren. Deswegen frage ich, welche Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren es gegeben hat, und wie diese ausgegangen sind. Hat es keine solchen Verfahren gegeben, dann müßte man davon ausgehen, daß die mögliche Verfolgung von Mobilfunkanbietern wegen Geldwäsche reine Spekulationen von Juristen ist. --Skriptor ✉ 10:06, 18. Sep 2005 (CEST)
- Deswegen frage ich, welche Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren es gegeben hat, und wie diese ausgegangen sind. Du überschätzst die Geschwindigkeit der deutschen Justiz. Im September 2003 gab es die Durchsuchung gegen Interfun. Das war das erste Mal, dass die Strafverfolger richtig eingestiegen sind; dieses Verfahren ist noch nicht aus dem Ermittlungsstatus raus.
Ich finde es nett, dass Du Berichte eines Landeskriminalamtes als reine Spekulation von Juristen ansiehst. --Der Jurist 15:25, 18. Sep 2005 (CEST)
Eine weiter Fundstelle [[2]] --Der Jurist 10:26, 27. Sep 2005 (CEST)
ToDo
[Quelltext bearbeiten]Der Jurist hat mich gebeten, mir die Diskussion und den Artikel durchzulesen:
1. Satz: "mit welchem Beträge über das Mobilfunktelefon beglichen werden können" - Beträge werden IMO nicht beglichen.
Abschnitt "Geschichtliche Entwicklung" - könnte man etwas umformulieren, zwei - drei Sätze gefallen mir da nicht so. Etwas verlinken, z.B. Jamba
Absatz mit dem Anfang "Für den Verbraucher sind zwei Schritte notwendig.." kann man straffen
Satz mit .." ist das System vor Mißbräuchen recht effektiv geschützt." <-- Nur Missbrauch, einzahl reicht.
Die letzten zwei Absätze in "Motivation zur Nutzung von Handypayment" kann man straffen, ein paar Wiederholungen.
Die Weblinks habe ich selber kurz aufgeräumt (Alle Anbieter kann man nicht nennen, fünf Weblinks reichen hier vollkommen aus), als Kategorie habe ich Zahlungsverkehr gesetzt. Ich finde den Abschnitt "Probleme" etwas kurz - es gibt/gab doch sicherlich mehr Probleme als nur diese Dialer. Wie wurde das System bei der Einführung von den Kunden angenommen? Was kostet das den Shopbetreiber, gibt es viele Kunden, hat es nur einen schlechten Ruf, wie arbeiten die einzelnen Anbieter mit-/gegeneinander?
Ich habe den Artikel mal in meine Beobachtungsliste, zumindest für die nächsten Tage, genommen. -- da didi | Diskussion 09:00, 18. Sep 2005 (CEST)
Lemmawahl
[Quelltext bearbeiten]- Handypayment: Treffer ~1.000 (Momentanes Lemma)
- M-payment: Treffer ~150.000 (alternatives Stichwort, nicht als Lemma verwendet)
- Bezahlen mit dem Handy: Treffer ~14.000 (Mein VOrschlag - ist mmn in Deutschland die übliche Benennung).
Meinungen? ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 17:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
Artikel Zusammenlegen
[Quelltext bearbeiten]ich schlage hier mal vor, die artikel Mobiles Bezahlen und Mobilfunkbasierende Bezahlung zusammenzulegen. gibt es starke einwände bzw. gegenargumente? danke, Enlarge 13:47, 24. Nov. 2007 (CET)
Frage zum Titel "Handypayment"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Experten,
ich schreibe derzeit meine Thesis-Arbeit innerhalb eines Subbereichs von Mobile Payment. Nach viel Recherchearbeit, vielen Büchern, Studien und Informieren bin ich kein einziges mal (!!!) über den Begriff "Handypayment" gestoßen. Wer um alles in der Welt prägt also den Begriff? Bisher hatte ich keine Fachliteratur in der Hand, die diesen Begriff benutzt geschweige denn prägt. Und jetzt gibt es hier einen Wiki-Eintrag dazu? Ich finde den ganzen Wikiartikel daher ziemlich unnötig.
Freue mich über eine Stellungsnahme... (nicht signierter Beitrag von 87.179.48.175 (Diskussion) 17:03, 8. Nov. 2012 (CET))
- Das Lemma wird es bald nur noch als Weiterleitung zu Mobile-Payment geben, siehe hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:04, 17. Aug. 2013 (CEST)
kesh
[Quelltext bearbeiten]Diese Ergänzung verstößt gegen Wikipedias Regeln. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 14:17, 20. Mär. 2013 (CET)
- Gegen welche Regeln verstößt das ? --Cvf-psDisk+/− 00:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar, keine Systeme, die in der Gründungsphase sind. Reicht dir das? --Friedrich Graf (Diskussion) 00:40, 17. Aug. 2013 (CEST)
- "Etabliertes Wissen" ist hier, dass es Mobile-Payment/Handypayment gibt und dass sich keines der neueren Systeme bisher am Markt durchgesetzt hat, auch nicht mpass mit der Unterstützung von O2, Vodafone, Telekom, usw.
- Ich argumentiere nicht unbedingt gerne mit Google-Treffern, aber im Vergleich zu mpass (559.000 Treffer) schlägt sich der Neuling kesh mobile (1,26 Mio. Treffer) nicht gerade schlecht.
- Eine Lemmarelevanz wäre natürlich nach den WP:RK ein ganz anderes Thema, aber eine reine Erwähnung, dass es das gibt ist mit dem Medienecho m.E. durchaus erlaubt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:28, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin auch kein Freund von Schwarz-Weiß-Denken. Mein Ausgangspunkt ist: als Händler, der ich mobile Zahlungsmöglichkeiten anbiete, ist kesh irrelevant. Das große Problem solcher Syteme ist die Akzeptanz durch den Nutzer. Nun mag es sein, das durch SEPA diese Sache in 1-2 Jahren Relevanz bekommt, aber jetzt ist es im Markt "unsichtbar". Damit würde ein Wikipediaeintrag künstliche Relevanz schaffen (was aber nicht unsere Aufgabe ist).FG, --Friedrich Graf (Diskussion) 10:18, 17. Aug. 2013 (CEST)