Diskussion:Hansa 1100 (1934)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Frila in Abschnitt Muss es schwülstig und fehlerhaft sein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmiernippel

[Quelltext bearbeiten]

In den neuen Artikeln über Hansa-Lloyd-Fahrzeuge fällt mir der Hinweis auf, dass diese Autos mit Schmiernippeln „ausgestattet“ (Originalformulierung) waren. War das denn etwas Besonderes von Hansa-Lloyd? Meines Wissens war das damals der Normalfall. Bin ich da etwa falsch informiert? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Könnte es sein dass der Hansa eine Zentralschmierung hatte? -- Frila (Diskussion) 23:34, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das könnte vielleicht auch sein und wäre erwähnenswert. Meine Frage ist aber, ob damalige Selbstverständlichkeiten erwähnt und – wie ursprünglich formuliert – als „Ausstattung“ herausgestellt werden sollten. Wir schreiben doch auch nicht: „Das Fahrzeug ist mit einem Fahrer- und einem Beifahrersitz ausgestattet.“ Anders wäre es, wenn es hieße: „… ist mit Ledersitzen ausgestattet.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Motor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tomatenbrille, Du hast beim Motor noch Stößel eingefügt. Gibt es da irgendeinen Beleg dass in dem Motor noch zusätzliche Stößel vorhanden waren. Eine Quelle dazu wäre hilfreich. -- Frila (Diskussion) 08:55, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Muss es schwülstig und fehlerhaft sein

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich soeben sehe, ist der Artikel in seine ursprüngliche schwülstige und zum Teil fehlerhafte Form zurückversetzt:

  • Wir haben wieder das schöne umgangssprachliche Wort Firma in der Bedeutung Unternehmen drin, das korrekt der Name des Kaufmanns ist, unter dem er sein Geschäft betreibt.
  • Die im Duden empfohlene Abkürzung für Personenkraftwagen, nämlich Pkw, gefällt anscheinend nicht; es muss PKW sein.
  • Streiten könnte man darüber, ob ein Motor eine Leistung von 27,5 PS hat oder ob er die PS einfach und schlicht leistet.
  • Schön, wie der Vergaser die Gemischaufbereitung besorgt und nicht nur das Gemisch aufbereitet.
  • Ja, dieser Vergaser war kein Solex, sondern der Solex-Vergaser kam zum Einsatz. Toll, wie das klingt.
  • So ein Auto wie der Hansa 1100 von 1934 hat nicht bloß ein Getriebe, sondern ist damit ausgestattet (war damals sicher etwas Besonderes wie Ledersitze und Wurzelholzfurnier am Armaturenbrett).
  • Auch die Ausstattung mit Schmiernippeln war sicher etwas Bedeutendes. Oder? (Merkwürdigerweise sind die Ventile an den luftgefüllten Reifen nicht erwähnt.)
  • Und nun zu etwas ganz Erhabenem: Ich versuche mir vorzustellen, wie der Aufbau auf dem Rahmen ruht – ganz ruhig, vielleicht schlafend und möglicherweise leicht schnarchend.
  • Wieso wir „zweitürig“ unbedingt falsch schreiben müssen, verstehe ich allerdings nicht.

Um es nicht noch weiter auszuführen, ganz kurz: Die aktuelle Bearbeitung bzw. Zurückversetzung des Artikels in seinen alten Zustand zeigt mir zum wiederholten Mal, dass bestimmte Autoren eine dezente Verbesserung ihrer „Werke“ nicht wünschen und es besser ist, sich über ihre vermeintlich gehobene Sprache und ihre orthografischen Unsicherheiten lustig zu machen statt sie zu verbessern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Noch so was Unverständliches: Die hängenden Ventile wurden von einer seitlichen Nockenwelle über Stoßstangen und Kipphebel betätigt (OHV-Ventilsteuerung), die ihrerseits mit Stirnrädern angetrieben wurde. Werden hier die Stoßstangen und die Kipphebel über Stirnräder angetrieben? Eher unwahrscheinlich. Erst beim zweitenmal Lesen erschließt sich der Sinn. -- Frila (Diskussion) 12:37, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten