Diskussion:Harald Eia
Schließung des NIKK
[Quelltext bearbeiten]Der Satz Infolgedessen kam es im Dezember 2011 zur Schließung des staatlichen norwegischen Gender-Instituts NIKK ist im Artikel unbelegt, und, soweit ich das beurteilen kann, ist die Schließung des Instituts auch keine offensichtliche Folge. Es ist auch unklar, ob die Schließung eine Folge der Ausstrahlung, der Kritik an der Sendung, des Tatsache, dass norwegische Frauen trotz Frauenquote und geschlechtsneutraler Erziehung verstärkt frauentypische Berufe wählen oder der Kontroversen dazu ist.
Falls jemand dazu eine aussagekräftige Quelle hat, möge er sie bitte ergänzen, ansonsten würde ich den unbelegten Satz nach einer angemessenen Zeit herausnehmen.--Enst38 (Diskussion) 16:48, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Auf http://en.wikipedia.org/wiki/NIKK sind zu dieser Aussage ("The public debate in response to the 7-part documentary series "Hjernevask" (brainwashing) [...] had influence on the closing. The Norwegian Parliament addressed these television reports, the core of the criticism concerned the scientific neglect of the biological to the social component.") insgesamt 4 Quellen angegeben, 3 auf norwegisch und eine auf schwedisch. --79.201.83.145 21:20, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Schade, dass ich nur relativ wenig schwedisch noch weniger norwegisch verstehe. Wenn es keine brauchbare Übersetzung ins Deutsche oder Englische gibt, können wir mit der Quelle wohl nur teilweise etwas anfangen; falls es welche gibt, dann bitte hier nennen. Aber da steht auch The public debate [...] had influence on the closing. Das ist etwas anderes als die Aussage des oben genannten Satzes. Ich ändere also schon einmal in diese Richtung.--Enst38 (Diskussion) 23:00, 6. Sep. 2012 (CEST)
Nun ist der Hinweis auf das NIKK ganz herausgeflogen? Zumindest die zeitliche Nähe der Ausstrahlung des Berichts und der Schließung des NIKK sollte dokumentiert sein, oder? Wenn niemand dagegen ist, dann würde ich das gerne wieder rein nehmen. (nicht signierter Beitrag von Kingtutt (Diskussion | Beiträge) 11:56, 16. Mär. 2013 (CET))
- Nein, der SatzDie Debatte soll zur Schließung des vom Nordischen Ministerrat gegründeten und an der Universität Oslo angesiedelten Gender-Instituts im Dezember 2011 beigetragen haben. ist im Artikel enthalten. --Enst38 (Diskussion) 23:15, 16. Mär. 2013 (CET)
- Eiei, stimmt, sry :) (nicht signierter Beitrag von Kingtutt (Diskussion | Beiträge) 15:10, 17. Mär. 2013 (CET))
- Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht, der Frage nach zugehen, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt. „Aus für Gender“? Ein deutscher Mythos über einen norwegischen Komiker--92.206.93.12 17:55, 7. Mär. 2014 (CET)
- Ja und wer ist diese "jemand"? Eine Dame, die bei Strafe ihres Untergangs dazu verdammt ist, die Zusammenhänge zu leugnen. Wer sägt schon gern am Ast auf dem er sitzt? Wie glaubwürdig ist das? Natürlich taucht der Name Harald Eia nicht in den Originaldokumenten auf. Wer gibt schon gerne zu, daß er von einem Komiker vorgeführt wurde? --92.208.246.52 12:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Hier hat sich mal jemand die Mühe gemacht, der Frage nach zugehen, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt. „Aus für Gender“? Ein deutscher Mythos über einen norwegischen Komiker--92.206.93.12 17:55, 7. Mär. 2014 (CET)
Deutschsprachige Quelle eingebaut:
- Martin Burger, Adam Kehrer: Ein Affront für die Genderforscher. In: Kurier. Wien 1. Oktober 2012, S. 16 (online [abgerufen am 17. März 2013]).
- Quelle nach web.archive.org übernommen.
--Genderforschung (Diskussion) 09:49, 17. Mär. 2013 (CET)
In keiner der beiden deutschsprachigen "Quellen" ist davon die Rede, dass die Schließung auf die von Eia ausgelöste Debatte zurückgeht. Die anderen Quellen kann ich mangels Sprachkentnissen nicht beurteilen. Andererseits gibt es mindestens eine deutschpachige Quelle die anderes behauptet: „Aus für Gender“? Ein deutscher Mythos über einen norwegischen Komiker. (nicht signierter Beitrag von 134.93.152.95 (Diskussion) 13:15, 10. Feb. 2015 (CET))
Darüberhinaus erweckt die verkürtzte Rede vom "Gender-Institut" den Eindruck, an der Universität von Oslo gäbe es jetzt kein Institut für Gender-Studies mehr. Tatsächlich gibt es dort aber noch heute ein "Centre for Gender Research" und die Möglichkeit das Fach Gender-Studies zu studieren. 134.93.152.95 17:05, 10. Feb. 2015 (CET)
Fehler: Gender-Gap-Index
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage so stimmt nicht: "Norwegen hat den ersten Platz im internationalen Gender-Gap-Index inne". Im Gender Gap Index ist schweden auf dem ersten Platz. Zu dem geht der LInk nicht auf den Gender-Gap-Index, sondern auf den "human development report 2011" der UN. Dort steht Norwegen auf dem Ersten Platz des delopment allgemein, die aus mehreren Indexen besteht. Der Gender bezogene Index ist dort der "gender inequility index" und hier ist Norwegen auf dem 6. Platz. ==> ich korrigiere das mal im Text (nicht signierter Beitrag von Kingtutt (Diskussion | Beiträge) 11:56, 16. Mär. 2013 (CET))
Ich halte einen direkten Link auf den konkret hier besprochenen Beitrag (Das Gleichstellungsparadox) für sehr relevant. Was genau stimmt denn daran nicht? --Elaard Wiesinger (12:51, 23. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Angabe "Norwegen hat bezüglich Gender-Fragen den sechsten Platz im human development report 2011 der UN inne[4]" ist nachwievor unpräziese. Der human development report enthält zwei Indices zur "Gender-Frage". Einmal den "Gender Inequality Index" und zum anderen den "Gender Development Index". Da der Link zur Quelle nicht direkt zu den den Ergebnissen führt und "Gender-Frage" ziemlich viel bedeuten kann, ist nicht klar was hier eigentlich gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 134.93.152.95 (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2015 (CET))
"Unterhaltungskünstler und Soziologe" ?
[Quelltext bearbeiten]Laut norwegischer Wikipedia ist Eia "komikar, tekstforfattar og skodespelarein", Komiker, Autor und Schauspieler. Laut englischer Wikipedia ein "comedian and documentarian". Nur in der deutschen Wikipedia ist er auch Soziologe. Seltsam. Eia hat zwar Soziologie studiert, und den Abschluss "Kandidat" erworben, welcher wohl dem deutschen Diplom, bzw. dem heutigen Master entspricht. Das macht ihn noch lange nicht zum Soziologen. Einen Hinweis darauf, dass er je als Soziologe tätig war konnte ich auch nicht finden. Im Artikel selbst findet sich kein Beleg. Der Verdacht liegt nahe, dass das seinem Eintrag nur hinzugefügt wurde, um ihn in der "Gender-Debatte", die ihn in Deutschland bekannt machte, kompetenter wirken zu lassen. Evtl. handelt es sich auch nur um einen Flüchtigkeitsfehler. Ich werde den Soziologe jedenfalls aus der Einleitung zu streichen. --Auh50J (Diskussion) 23:07, 25. Okt. 2016 (CEST)
Ist es eigentlich normal, dass ein Artikel auch nach einem Monat nicht als "gesichtet" markiert wird und korrigierte Falschinformationen so einfach stehen bleiben? So wird hier nicht gerade zur Mitarbeit motiviert... --Auh50J (Diskussion) 18:40, 25. Nov. 2016 (CET)