Diskussion:Hardys KFZ-Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von ATPL-Pilot in Abschnitt Hardy Kalitzki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hardy Kalitzki

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Beleg dafür, dass der verunglückte Pilot identisch ist mit dem Gründer und Betreiber von Hardys KFZ-Service? Hieraus geht es nicht hervor. --Buch-t (Diskussion) 18:03, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht weiß Benutzer:ATPL-Pilot mehr? Er hat nach der Ergänzung eine Änderung vorgenommen. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Reaktion, daher revertiert. --Buch-t (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Lebensdaten des Piloten: 4.4.1958 bis 4.4.2014 laut https://www.pilotundflugzeug.de/forum/user/okguido.
Adresse: Tucholskystrasse 51, Berlin laut http://atd.aero/atd/nfl/f_2012.htm.
Hat irgendjemand einen Beleg, dass der Pilot identisch ist mit dem Gründer und Betreiber von Hardys KFZ-Service? --Buch-t (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ein und die selbe Person. Ich stand in Kontakt mit dem Benutzer: ATPL-Pilot. Die beiden waren langjährige Freunde.Andre HoekDiskussion 08:49, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ein Beleg wäre natürlich schöner, aber ich lasse es so stehen. --Buch-t (Diskussion) 09:37, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich schaue ja nur alle Jubeljahre mal bei Wikipedia rein. Hardy Kalitzki war ein Freund von mir. Wir waren beide gemeinsam damals auf dem Flugplatz Eberswalde-Finow. Er hat genauso wie ich damals Flugzeuge in die USA überführt. Er war ferne auch eine sehr guter Freund von Henning Lug (Bedarfsfluggesellschaft Aero Berlin und später umbenannt in Air Tempelhof). Henning Lueg (bekannt aus Presse und Fernsehen) hatte ebenfalls eine Kfz.-Werkstatt in Berlin Tempelhof. Beiden gemein war die Liebe zur Fliegerei. Hennig lebt heute auf Kreta, seine Werkstatt hat er verpachtet. Er kann die Angaben bestätigen, dass der Pilot Hardy Kalitzki identisch ist Hardys KFZ-Service. Wenn Fragen dazu sein sollten, dann bitte an meine EMail Adresse schreiben, die sich aus meinen hiesigen Benutzernamen (anstatt des Bindestrichs einen Unterstrich verwenden) at gmx.de zusammensetzt. Ich vermittle dann gerne den Kontakt zu Henning Lueg. --ATPL-Pilot (Diskussion) 15:19, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ergänzungen Juni 2014

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die gestrigen Ergänzungen revertiert, da sie unbelegt waren. --Buch-t (Diskussion) 18:11, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hier diese alte Version.
Daten der Cobra: 6600 cm³, bis 395 PS bei 6800/min, 310 nm bei 6000/min, GM-Automatik, Radstand 2280, Länge 3930, Breite 1800, Höhe 1170, Leergewicht 1100 kg, 240 km/h.
Ich selber habe es revertiert, weil es unbelegt war. Daher kann ich auch keine Daten daraus verwenden. --Buch-t (Diskussion) 20:58, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Lemma und Text nach war das eine von tausend Schrauberwerkstätten in Deutschland, die dazu auch Replicas zusammengeschweißt haben. Was zeichnet sie als "Hersteller" aus? Haben die GFK-Karosserien selbst hergestellt, oder haben sie einfach ihre Fahrzeuge in einem kostenpflichtigen Autokatalog veröffentlicht? --Suricata (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mehr Angaben zum Hersteller habe ich nicht. Die Produktion von Automobilen steht jetzt belegt im Text, damit sind die RK für Kfz-Hersteller erfüllt. Und außerdem gilt WP:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person. Die Enzyklopädie von Halwart Schrader zähle ich dazu, die Replica-Kataloge nicht. --Buch-t (Diskussion) 18:06, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hier gibt es offenbar eine Schieflage in den Relevanzkriterien: Während ein Unternehmen 1000 Mitarbeiter oder eine marktbeherrschende Stellung haben muss, reicht es bei einem Fahrzeughersteller, wenn eine Drei-Mann-Firma ein paar Cobra-Replicas für Kunden zusammenschweißt. Inzwischen haben die Sicherheitsvorschriften den meisten Replica- und Buggy-Herstellern den Garaus gemacht. In den 80ern gab es auf jedem Dorf einen "Fahrzeughersteller", also zumindest für den Eigenbedarf. --Suricata (Diskussion) 10:50, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller --Suricata (Diskussion) 10:21, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich zähle die DVD "Die internationale Automobil-Enzyklopädie" nicht zu den "anerkannten Enzyklopädien". --Suricata (Diskussion) 10:33, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich zähle sie zu den "anerkannten Enzyklopädien". --Pölkky 12:51, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich auch.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:40, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis - da oben steht "Einträge... sprechen für Relevanz", das heißt also sehr eindeutig, dass ein solcher Eintrag keinesfalls automatisch Relevanz erzeugt. Einen Nachweis für eine eigenständige Produktion sehe ich immer noch nicht. --Wdd (Diskussion) 14:32, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Unternehmen wird als Hersteller in einer anerkannten Enzyklopädie aufgeführt. Fahrzeughersteller wiederum sind relevant. Das sind gleich zwei Argumente, warum das Unternehmen relevant sein dürfte.
Die Tatsache, dass das Unternehmen als Hersteller aufgeführt wird, deutet darauf hin, dass es auch in den Fahrzeugpapieren als Hersteller genannt wird (ggf. lässt sich das über eine Liste der Hersteller vom KBA oder ähnliches überprüfen?). Eine Nennung als Hersteller dürfte bei den meisten Hinterhofwerkstätten, die einen Umbau vorgenommen haben oder ein Kit-Car montierten, nicht zutreffen - auch deshalb nicht, weil bei vielen die Vermarktung i.e.S. nicht erfüllt war (nur einmalige Auftragsbauten). Zudem sind solche Werkstätten nur in sehr seltenen Ausnahmen in der Enzyklopädie genannt. Ein Dammbruch, wenn der Artikel zu Hardys KFZ-Service erhalten bleibt, ist also nicht zu befürchten. Wo liegt also der Nutzen einer Löschung? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:45, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
In der Herstellerliste des KBA ist er nicht drin. Er wird also die Sammel-HSN 0900 bekommen haben. --Suricata (Diskussion) 14:52, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was es dann in der Tat eher zweifelhaft erscheinen lässt, ob es sich wirklich um einen Fahrzeughersteller gehandelt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:05, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die verlinkte Herstellerliste des KBA interessiert mich nicht. Amphicar, AWS (Shopper) und Voisin fehlen auch in der Liste. Suricata möchte wohl diese KBA-Liste als alleiniges Einschlusskriterium kreieren? Alles, was nicht drinsteht, ist nicht relevant. Nee, so geht das nicht. Wir haben Relevanzkriterien, die Einschlusskriterien sind. --Buch-t (Diskussion) 19:33, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

(nach links) Ich würde hier eher anders herum argumentieren wollen: Wer auf der KBA-Liste geführt wird, ist auf jeden Fall relevant, weil auf jeden Fall Fahrzeughersteller. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 20:37, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wollte damit so ungefähr ausdrücken, was Du am 26. Juli um 21:30 Uhr an anderer Stelle geschrieben hast. Ich wiederhole in Kurzform: Wer in der Liste steht, ist Hersteller, aber nicht unbedingt von Kraftfahrzeugen. Eine Pflicht, sich in die Liste eintragen zu lassen, besteht nicht. Ein Fehlen in der Liste heißt daher nicht, dass es kein Hersteller ist. --Buch-t (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hardy Bulldog Roadster

[Quelltext bearbeiten]
Pilgrim Bulldog
  • Pilgrim Cars: Das erste Modell (1985) war der Bulldog, ein Tourenwagen mit 2 + 2 Sitzen im Stile der 1940er Jahre.1989 ergänzte der Family Tourer (FT) das Sortiment. Er war länger als der Bulldog und bot vier vollwertige Sitzplätze.
  • Hardys KFZ-Service: 1988 ergänzte der Hardy Bulldog Roadster das Angebot. ... 1990 kam eine viersitzige Variante dazu.

Es ist denkbar, dass Hardy die Pilgrim-Kit-Cars als Linkslenker baute. Möglicher Kandidat: [1]: Ford Sierra Basis 2000ccm 100PS, Leergewicht 950kg, wie im Artikel beschrieben. --Suricata (Diskussion) 09:48, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Quelle, die eine Verbindung zwischen Pilgrim und Hardy nennt. Ohne Quelle für eine Verbindung bleibt es eine Vermutung. Auf welche Länge wird der Pilgrim Bulldog geschätzt? Das sind doch mehr als 3 Meter, oder? --Buch-t (Diskussion) 20:53, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hardy und Pilgrim Bulldog sind dem MG T-Type nachempfunden. An den 3 Metern habe ich Zweifel. --Suricata (Diskussion) 21:05, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Für den Hardy Bulldog sind 3 Meter belegt. Wie können wir in den Artikel schreiben, dass der Pilgrim Bulldog offensichtlich länger war als der Hardy Bulldog? Es wäre belegfrei, beruht auf POV von uns beiden und würde möglicherweise schnell wieder gestrichen. --Buch-t (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Frage an alle: Kennt jemand die Fahrzeuglänge des Pilgrim Bulldog? --Buch-t (Diskussion) 12:34, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vom TÜV bescheinigte Höchstgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

@Buch-t: Zu deinem Edit und deiner Begründung „TÜV hat Höchstgeschwindigkeit bescheinigt. Also muss ein Fahrzeug hergestellt worden sein. Oder wie macht der TÜV das ohne Fahrzeug?“

  • Zunächst einmal ist die Quelle schwach. Vielleicht hat Hardy das dem Redakteur auch einfach nur erzählt? In keiner anderen Quelle und in keinem anderen Zusammenhang ist etwas von TÜV erwähnt. Da bin ich nicht überzeugt, dass das überhaupt stimmt.
  • Dann ist völlig unklar, ob hier überhaupt ein konkretes Fahrzeug geprüft oder nur aufgrund der Beschreibung und der Unterlagen eines Bausatzherstellers (der vielleicht an ganz anderer Stelle ein konkretes Exemplar hat prüfen lassen, vielleicht auch im Ausland) hier irgendwo eine Höchstgeschwindigkeit eingetragen wurde. Das kann auch einfach nur eine Angabe sein, welche Geschwindigkeit aufgrund der Unterlagen maximal erreichbar wäre, etwa um die Mindestqualität der zu montierenden Reifen festzulegen. Diese eigene Prüfung halte ich für ziemlich unrealistisch. Wurde hier auf einer normierten Teststrecke eine Probefahrt unternommen? Oder auf einem Rollenprüfstand? Und hat dieses Auto wirklich eine Spitze von exakt 200 km/h erreicht? Und nicht vielleicht 198 oder 203 km/h? Das sieht für mich nicht nach einer Einzelprüfung eines individuell konstruierten und mit wenigstens teilweise selbst gebauten Teilen gefertigten Einzelstücks aus, sondern nach einer Überprüfung der Bauart (Motor-PS, Getriebeübersetzung etc.) und einer daraus errechneten maximal zu erzielenden Geschwindigkeit – zwecks Sicherheitsmarge nach oben aufgerundet.
  • Nicht zuletzt ist völlig unklar, ob es sich bei dem geprüften Fahrzeug (wenn eine solche Prüfung tatsächlich stattgefunden haben sollte) wirklich um ein von Hardy gefertigtes oder nur um ein von ihm gekauftes und als Baumuster für den TÜV verwendetes Exemplar gehandelt hat.
  • Und selbst wenn es sich tatsächlich um ein von Hardy konstruiertes und gefertigtes Einzelstück gehandelt haben sollte, ist damit lediglich die Herstellung eines einzelnen Prototyps gegeben. Die später im verlinkten Zeitungsartikel folgende Formulierung „Nun soll dieser Blickfang mit einigen an die sechziger Jahre erinnernden Formelementen in die Kleinserie gehen.“ ist nicht mehr als eine Absichtserklärung. Auch nur ein einziger Verkauf oder die kommerzielle Herstellung, geschweige den Inverkehrbringung eines einzigen Exemplars über den Prototypen hinaus lässt sich damit nicht belegen.

Man darf dabei auch nicht vergessen, dass diese Automobil Revue ein Branchen- und Werbeblatt und kein journalistisches Medium ist. Der Text liest sich mindestens streckenweise auch eher wie eine Pressemitteilung und nicht wie ein journalistischer Artikel.
Alles in allem gibt das nicht viel her. Grüße, Troubled @sset   Work    Talk    Mail   14:44, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt wird die nächste Quelle (Automobil Revue) als schwach bezeichnet.
Zum Satz mit den Sechziger Jahre beachte bitte den Hinweis im Artikel zum Weblink: Hinweis: Der Text hinter D-1000 Berlin 10, der die Begriffe sechziger Jahre, Porsche, Klappscheinwerfer und hochsportlich nennt, bezieht sich nicht mehr auf Hardy. Denn der Bericht über Hardy endet mit D-1000 Berlin 10. Ich hatte vorhergesehen, dass das jemand missversteht, aber wie hätte ich besser darauf hinweisen können als mit dem Hinweis? --Buch-t (Diskussion) 14:55, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Textauszug von dieser Seite (Leseprobe): Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.

... steckt solide Technik aus dem Ford Sierra. Mit dem 120 PS starken Zweilitermotor bescheinigt der TÜV dem 800 kg leichten Zweisitzer eine Spitze von 200 km/h. Wer mehr Leistung will, kann gegen Mehrpreis auch grössere Sechszylinder aus dem Ford Scorpio bekommen. Alle Versionen haben einen geregelten Katalysator und erfüllen die US-SB- Norm. Da auch das Fahrwerk zu einem wesentlichen Teil von Ford stammt, soll zudem auf Wunsch das ABS zu haben sein. Im Preis von etwa 42 500 DM .sind Speichenräder, ein verstellbares Fahrwerk, 185/70-R13- Reifen und komplette Sportinstrumente enthalten. Das handgearbeitete Edelholzarmaturenbrett könnte das Meisterstück eines Schreiners sein. Gegen Mehrpreis gibt es neben den stärkeren Maschinen ein Hardtop (1200 DM) und lederüberzogene Sitze (1800 DM). Anfang 1990 soll ein viersitziger Bulldog mit längerem Radstand hinzukommen. Hersteller ist die Firma Hardy-Motors, Franklinstrasse 15, D-1000 Berlin 10.

Das Folgende kann nicht zu Hardy gehören:
Nun soll dieser Blickfang mit einigen an die sechziger Jahre erinnernden Formelementen in die Kleinserie gehen. Zum Umbau auf die völlig neue Kunststoffkarosserie kann jeder Porsche 924 oder 944 neu oder gebraucht genommen werden. Mit den Klappscheinwerfern und der flachen Front findet der hochsportliche Zweisitzer auf jedem Parkplatz neugierige Blicke. Das - noch - unbekannte Auto weckt das Interesse ...


Hast du außer „Jetzt wird die nächste Quelle als schwach bezeichnet“ auch inhaltliche Antworten auf meine Fragen?
Im Übrigen möchte ich festhalten, dass die Verlinkung nicht auf das Webangebot der Automobil Revue geht, sondern auf die private Fan-Seite zwischengas.com, auf der hinter einer Paywall anscheinend auch alte Artikel aus der Automobil Revue zu finden sind. Der letztlich hier zitierte Text ist (so wird jedenfalls behauptet) ein automatisierter Extrakt aus einer nicht als Faksimile einsehbaren Ausgabe der eigentlichen Zeitung, wobei hier dann wiederum behauptet wird, dass bestimmte Textstellen nicht zu Hardys gehören, was vor allem daraus geschlossen wird, dass sie inhaltlich nicht genehm sind …
Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, ob diese höchst indirekte Verlinkung von Textstellen, bei denen noch dazu unklar ist, welche Teile sich auf das Lemma beziehen, überhaupt die Anforderungen an WP:BLG erfüllt.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   16:51, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Allmählich wird es absurd. Die Automobil-Revue ist weder ein Branchen- noch ein Werbeblatt. Zumindest war sie es zu jener Zeit nicht; ich hatte sie etwa 20 Jahre lang abonniert. Auch zu dieser Zeit. Im Gegensatz etwa zur "AMS" berichtet die "AR wohltuend neutral. Ich habe das Abo seinerzeit gekündigt, weil sich mein Interesse auf ältere Autos verlagerte. Sie hatte damals etwa den Umfang der FAZ. Und was die Zweifel am Faksimile angeht: Warum sollte das seriöse "Zwischengas" da etwas fälschen? Ihr könnt ja bei der "AR"-Redaktion das Original nachbestellen, da sind Belegexemplare vorhanden.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:06, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auch wenn das alles sehr weit hergeholt ist, es beträfe die QS. Ganz offensichtlich wird der Artikel gepflegt und laufend verbessert.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:16, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch> erst jetzt gesehen: Man darf dabei auch nicht vergessen, dass diese Automobil Revue ein Branchen- und Werbeblatt und kein journalistisches Medium ist. Ein starkes Stück. Die Zeitung leistete sich eine erstklassige Redaktion (der lange der in Motorsportkreisen bestens bekannte Autor Adriano Cimarosti angehörte). Sie berichtete über alles was den Autofahrer interessiert, so auch über innenpolitische Themen und die Wirtschaft. Ich schreibe das nur deshalb in vergangenheitsform, weil ich länger keine Ausgabe mehr in der Hand hatte. Man muss ja nicht etwas schlecht machen, was man nicht (mehr) kennt. --Chief tin cloud (Diskussion) 18:33, 27. Jul. 2014 (CEST) </quetsch>Beantworten
Bezweifelst Du, dass es sich um die Automobil Revue handelt? Laut Artikel die älteste Autofachlektüre Europas aus der unabhängigen Schweiz. Auf Seite 1 ist das Logo zu erkennen. Auf den Seiten mit den Inseraten ständig die Währung Franken. Die hast Du als schwach bezeichnet. Und später als Branchen- und Werbeblatt und kein journalistisches Medium.
Die Einsicht erfolgt (leider) nicht über automobilrevue.ch-Seite, sondern über eine (kommerzielle) Zwischenseite, die den Artikel gescannt hat. Problem?
Es ist doch offensichtlich, dass der Abschnitt mit Porsche 924 und 944 und Klappscheinwerfern nicht zu Hardy gehören kann. Der Abschnitt zu Hardy endet mit der Adresse von Hardy.
Auf anderen Seiten aus dem Heft erkennt man auch, dass die Leseprobe keine Überschriften, Absätze und Leerzeilen macht. Hier geht es um (1) China und Polen, immerhin abgeschlossen durch (P. H./Fotos: Pawel Przygodzki) (2) Chrysler wohl ohne Abschluss (3) GM und Saab.
Ich bin nicht vom TÜV. Ich gehe davon aus, dass der TÜV weiß, was er macht. Die Sache mit dem TÜV steht jetzt belegt im Artikel. --Buch-t (Diskussion) 18:10, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vorsorglich, damit nicht nochmal einer behauptet, die "AR" sei eine blosse Werbepostille, das Impressum der Automobil Revue. So weit ich das übersehe, besteht die Redaktion aus 8 Redakteuren und 9 Mitarbeitern (inklusive 2 Fotografen); im Team sind einige in der Schweiz sehr bekannte Fachleute.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:58, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Weitergehende E-Mail Info

[Quelltext bearbeiten]

Kopie der E-Mail von Harald H. Linz (27.07.14), Übertrag Anfang:

„Die Firma „Hardy´s KFZ-Service“ in Berlin/Deutschland wurde von H. Kalitzki im Jahre 1985 in Form einer KFZ-Reparaturwerk­statt auf einem Berliner Hinterhof ins Leben gerufen. Da die Werk­statt­fläche schnell zu klein wurde, zog man mit den Anlagen in grö­ße­re Betriebsräume. Im Jahre 1987 wurden Fahrzeuge des „Cobra 427“ gefertigt. Da der Markt Ende 1987 mit Billigangeboten dieses Fahrzeugtyps förm­lich überschwemmt wurde, stellte „Hardy’s KFZ-Service“ die­se Fer­ti­g­ung wieder ein. Einzelaufträge wurden auch noch im Jahre 1990 entgegengenommen. Nach der Fertigung des „Hardy Cobra 427“ stell­te man sich auf die Herstellung des neuen „Hardy Bulldog Road­ster“ um. Die Reparaturwerkstatt hingegen gab man trotz­dem nicht auf. Im Oktober 1989 berichtete eine deutsche Tageszeitung vom neuen „Hardy Bulldog Roadster“. Hierbei han­delte es sich um einen offenen Sportwagen, der nun von der Fir­ma „Hardy´s KFZ-Service“, nun auch als „Hardy Motors“ bekannt geworden, in klei­ner Serie gebaut wurde. Unter der Kunststoff-Karosserie steckte die solide deutsche „Ford Sierra“-Technik. Mit dem 100 PS starken 2,0-Liter-Motor be­schei­nig­te der ´TÜV´ dem 800 Kilogramm leichten Zweisitzer eine Spitze von 200 km/h. Wahlweise konnte der Kunde gegen 4.500,-- DM Auf­preis den neuen Vierzylinder-2,1-Liter-„Ford“-Motor mit zwei oben­liegenden Nockenwellen, 120 PS Leistung und geregel­tem Kata­ly­sator nach ´US-83´-Norm oder auch Triebwerke aus dem „Ford Scorpio“ eingebaut werden. Da das Fahrwerk eben­falls zu einem we­sentlichen Teil von „Ford“ stammte, war auch das ´ABS-System´ auf Wunsch erhältlich. Im Preis von 36.500,-- DM waren Speichen­räder, ein verstellbares Fahrwerk, 185/70 R 13-Pneus und ein hand­­gearbeitetes Armaturenbrett aus Edelholz enthalten. Gegen Auf­preis waren neben den stärkeren Maschinen ein Hardtop (1.200.-- DM) und lederbezogene Sitze (1.800,-- DM) lieferbar gewesen. Ab 1990 wollte man bereits den „Hardy Bull­dog Roadster“ als Viersit­zer und mit längerem Rad­stand ist Le­ben rufen. Im Frühjahr 1991 war der „Hardy Bulldog Roadster“ bereits fest in das Vertriebs­pro­­gramm der Firma „Har­dy´s KFZ-Service“ integriert. Der Wagen wur­de immer noch von einem deut­schen „Ford Sierra“-AT-Motor mit ungeregeltem Kata­lysator schadstoffarm nach Euro-Norm an­ge­trieben. Gegen Auf­preis konnte man einen geregelten Dreiwege-Ka­talysator erhal­ten. Das Antriebsaggregat wurde mit einem - wahl­­wei­se - Vier­gang-´AT´-Schaltgetriebe oder mit einem Fünf­gang- bzw. Auto­matik-Ge­triebe (gegen Aufpreis) kombiniert. Das Fahr­werk bot einen Vier­kantrohrrahmen mit Einzelradaufhängung des „Ford Tau­nus 2,0“ und Doppelquerlenkern vorne. Zudem gab es eine pen­delnd auf­gehängte Starrache des „Ford Capri 3,0“ mit Schrau­ben­federn und „Panhard“-Stab hinten. Neben Gasdruck­stoß­dämpfern vor­ne und hinten, gab es auch eine servounter­stüt­z­te Bremsanla­ge. Die Karosserie hatte man aus ´GfK´-Kunst­stoff-Ma­terial mit ´Kev­lar´-Einlagen und Stahlversteifungen her­gestellt. Es gab fer­ner eine ´Gel-Coat´-Lackierung, die in immer­hin 56 Farb­nuancen lie­ferbar waren. Die Bereifung: 185/195/70 HR 13 86 H. Die Innen­aus­stat­tung wurde großzügig angelegt. Es gab Sportsitze sowie Tür- und Seitenverkleidungen, die mit ´Vinyl´ bezogen waren. Die Instrumentierung bestand aus Tachometer, Drehzahlmesser, Tem­peraturanzeiger für Öl und Wasser, Öldruckmesser sowie Volt­­meter. Es gab eine Zahnstangenlenkung mit Visco-Kupplung sowie einen elek­trischem Lüfter mit Temperatur-Steuerung.“

-- Gruss Beademung (Diskussion) 16:38, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deine Mühe - und ganz herzlichen Dank an Herrn Linz für dessen Beitrag zur Klärung.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:09, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wo sind Autos dieses Herstellers?

[Quelltext bearbeiten]

Da einige Wikipedia-Accounts verhindern wollen, dass in diesem Artikel erwähnt wird, dass im Internet kein Beweis für die Existenz der Fahrzeuge Hardy Cobra 427 und Hardy Bulldog Roadster existiert, rufe ich hiermit alle Leser auf, Fotos dieser Fahrzeuge zu übersenden. Ich kann nicht an die Existenz der Herstellung dieser Autos glauben. Ich will einen handfesten Beweis und nicht irgendwelches Nachgeplabber aus Büchern.

Solange es keine Beweise gibt, halte ich fest. Hardy KFZ-Service hat kein Fahrzeug produziert. Irgendwelche Angaben in diesem Artikel sind falsch und beruhen auf dem Glauben der Autoren auf die Quellen Linz/Schrader und irgendwelchen Werbeanzeigen. 217.7.17.164 07:43, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Außerdem ist keine eigene Herstellerschlüsselnummer vergeben. Somit ist wahrscheinlich auch eine Nachfrage beim KBA erfolglos, da wenn überhaupt die Fahrzeuge unter der Sammelnr. 0900 geführt werden. Zumindest wurde keine HSN vergeben, da keine der Vorraussetzungen vorlag. Es ist zwar ein deutsches Unternehmen, aber entweder wurde in Deutschland kein Fahrzeug verkauft oder Hardy-Motors erhielt dafür keine allgemeine Betriebserlaubnis. Es wird ausgeschlossen werden können, dass Fahrzeuge regelmäßig in größerer Zahl hergestellt wurden. Somit ist davon auszugehen, dass für jedes Fahrzeug eine Einzelzulassung erforderlich war. 217.7.17.164 08:11, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was Du willst, ist irrelevant. (Hach, ist das schön, dass ich das Wort auch einmal, und erst noch sinnvoll, verwenden kann).
Zum X-ten Mal: Man kann Hersteller sein ohne beim KBA registriert zu sein. Mehrfach belegt ist, dass der TÜV ein Fahrzeug getestet hat. Nicht belegt und TF ist die Behauptung, etwas "anderes" sei geprüft worden.
Ebenfalls zum X-ten Mal: Die RK verlangen nicht, dass "Fahrzeuge regelmäßig in größerer Zahl hergestellt wurden".
"Somit ist davon auszugehen, dass für jedes Fahrzeug eine Einzelzulassung erforderlich war." Danke, endlich kapiert. Die Relevanz des Artikels ist damit noch einmal hergestellt.
Macht es eigentlich Spass, Autoren derart zu schikanieren?--Chief tin cloud (Diskussion) 10:00, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was ich will ist wirklich irrelevant. Wenn hier aber ein vom Werkstattbesitzer zusammengeschraubtes Kitcar eine Einzelzulassung (mit 200 km/h Vmax) erhält und dann irgendwann nach 25 Jahren die Wikipedia daraus einen Automobilhersteller macht, dann halte ich dass für eine Leserverarschung. Aber glaubt nur an die Existenz von Automobilen von Hardy-Motors. Für mich sind das reine Hirngespinste. 217.7.17.164 10:42, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hab ich am Anfang auch gedacht. Hardys Kfz-Service oder Hardy-Motors wird so nicht in der Zulassungsbescheinigung stehen, da steht unter Typ: Cobra 427 oder Bulldog Roaster und Marke: Ford, weil hiervon, bis auf die Karosserie, alle Teile stammten; dennoch ein Einzelstück und von Hardy gebaut und für D zugelassen. -- Beademung (Diskussion) 11:06, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also muss man nur ein Kitcar zusammenschrauben, ein wenig Werbung machen und schon hat man seinen Wikipedia-Eintrag. 217.7.17.164 11:16, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Tatsachenverdrehungen wirken nur noch ermüdend.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:35, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sprach der Hardy-Motors-ist-ein-Autohersteller-Gläubige. 217.7.17.164 11:47, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube an Belege. Und an die Vernunft. Und an den guten Willen. Und daran, dass WP Wissen sammeln statt vernichten will. Ich glaube aber nicht daran, dass hier bald Schluss sein wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:31, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wie im Kopf dieser Seite erwähnt, wurde am 23. Juli 2014 ein LA für diesen Artikel gestellt. Die (überlange) LD hat am 30. Juli 2014 zu dem Ergebnis geführt, dass der Artikel bleibt, weil die Relevanz des Herstellers lt. den gültigen Relevanzkritierien erwiesen ist. In dieser Diskussion kamen alle oben erwähnten Argumente schon zur Sprache. Wollt Ihr wirklich wieder von vorne anfangen? Habt Ihr nichts Anderes zu tun? => Beschäftigungstherapie! --MartinHansV (Diskussion) 15:26, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Verdacht auf WP:BNS

[Quelltext bearbeiten]

Zum (hoffentlichen) Schluss dieses Sommertheaters möchte ich - ausnahmsweise unbelegt - den Verdacht eingetragen wissen, dass es hier nicht um die Löschung eines unbedeutenden Artikels ging, sondern darum, entweder etwas zu beweisen, einen Präzedenzfall zu konstruieren oder andere Ziele zu verfolgen. Das wäre dann WP:BNS. Ich komme darauf, weil es sonst einfach unlogisch ist, so viele Kräfte - eigene und andere - zu binden. Für mein nächstes Leben wünsche ich mir die Ruhe des AE. Das war's auch schon für mich, wenigstens solange sich nichts substantiell Neues ergibt.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:32, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

3,00 m Länge

[Quelltext bearbeiten]

Welche Länge müsste denn in der Quelle drinstehen, damit hier jemand stutzig wird? Hinweis: Der Toyota iQ ist etwas so lang. --Suricata (Diskussion) 08:31, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bei einem geschätzten Radstand für (nur als Vergleich) den "Pilgrim Bulldog" von 2,3 m wirds knapp. Es fehlen einfach Quellen. -- Beademung (Diskussion) 17:50, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist schlicht Unfug! Mit konventioneller Technik kommt man kaum unter 3,50m, und dabei muss ein Quermotor rein, kein 2-Liter-Sierra. Und warum sollte das Fahrzeug bei gleicher Höhe und Breite 70cm kürzer sein als sein Vorbild? Ich markier die Stelle mal ein bisschen. --Suricata (Diskussion) 20:44, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Der kürzeste MG T-Typ liegt bei 3,55 m, unwahrscheinlich dass Hardy diese Werte um einen halben Meter unterbot. Tippe auf Schreibfehler. -- Beademung (Diskussion) 12:01, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Inhaber

[Quelltext bearbeiten]

@Ahoek: Nun steht wieder belegt im Artikel, dass der Pilot Hardy Kalitzki ums Leben kam. Gibt es einen Beleg dafür, dass der Pilot der Inhaber dieses Unternehmens war? Ich zweifle es an. --Buch-t (Diskussion) 08:43, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Von Benutzer:Ahoek unter #Hardy Kalitzki beantwortet. --Buch-t (Diskussion) 09:37, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten