Diskussion:Harnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Größe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsbedarf

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben einigen ausgebessert und sogar gelöscht. Ich war geschockt von dem Unsinn, der hier offensichtlich so lange stehen konnte!

1) Hier wurde das Harnsteinleiden als "primär Blasensteinleiden" tituliert - absoluter Unfug!!! Blasensteine stellen sogar eine Seltenheit im Vergleich zu Nierensteinen dar.

2) Die ESWL / Stoßwellenzertrümmerung erfolgt keineswegs mittels Ultraschall (dann würde man ja sämtliche Embryonen "zertrümmern"!). Die Stoßwelle ist eine ganz andere Art der Materiewelle .... dazu mehr an anderer Stelle.

3) Die Ausführungen über eine Nadel-Absaugung von Steinen aus der Harnröhre=Urethra waren überhaupt sehr abenteuerlich - Löschung ohne Kommentar!

Zur Diskussion stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung! - Flo2008 23.9.2005

Der gelöschte Text kam am 13:48, 10. Aug 2005 durch eine IP hinzu. Da die IP auch Wikifizierungen vornahm und ich keine tiefergehende Kenntnisse von diesem Themenfeld habe (und offenbar der einzige war, der das Lemma überwachte) entging mir die Angreifbarkeit der Änderungen. gruß: --Gerbil 16:50, 23. Sep 2005 (CEST)


Ich habe nun auch das Trinken grosser Mengen zur "Austreibung" der Steine gelöscht - ein Aberglaube, der sich bis heute selbst bei Fachärzten noch hartnäckig hält! Vielmehr führt viel Trinken zur Verstärkung der Symptome, begünstigt aber in keiner Weise die Passage des Harnleitersteines! Zur Metaphylaxe ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicher zu empfehlen, eine Angabe wie "2 Liter pro Tag" ist aber auch umstritten - da sehr individuell!

Den Teil über die Nahrung sollte man auch revidieren: Rhababer und andere Ernährungstipps sind längst überholt .... dann müsste man aber den ganzen Artikel neu schreiben ..... Flo2008 23.9.2005

Hallo Flo2008, ich hab den Absatz mit Trinken grosser Mengen zur "Austreibung" der Steine mit genau deinem Hinweis in den Artikel aufgenommen, da ich denke, dass das nicht unwichtig ist. Denn ich merke, dass die offensichtlich "überholte" Therapiemethode, wie du es beschreibst, wirklich immer noch sehr verbreitet zu sein scheint. -- Valja 05:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel Harnstein und Nierenstein zusammenführen?

[Quelltext bearbeiten]

Ausserdem frage ich mich, ob man die Artikel Harnstein und Nierenstein nicht vielleicht zu einem Artikel vereinigen könnte/sollte. (Aufgefallen ist mir das vor allem, beim Literaturverzeichnis, das ich 1-zu-1 übernehmen konnte.) - Wie seht ihr das?
-- Gruß Valja 05:19, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde weiterhin von den Nutzern her denken, und denen ist ein klarer Artikel zu "ihrem" Stein vermutlich lieber als eine Sammlung allerlei unangenehmer Steine. --Gerbil 08:56, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Größe?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie groß die Dinger werden können? Aus dem Bild kann ich nicht schließen, ob die 1cm oder 3cm oder noch größer sind. IP 84.188.114.115 vom 1. September 2007, 17:12 Uhr

Kommentar: Die werden nur wenige Millimeter groß, so etwa 1 bis 3 mm und das reicht schon für saumäßige Koliken! IP 193.197.150.210 vom 25. Februar 2008, 03:05 Uhr
Kommentar II: Die Eingrenzung auf wenige Millimeter ist großer Mumpitz. Der größte bestätigte (Blasen-)Stein beim Menschen hatte ein Gewicht von über einem Kilogramm und an seinen breitesten Stellen einen Durchmesser von 17 ZENTIMETERN. (vgl.: http://www.n-tv.de/1089233.html ; konnte auf die schnelle nicht den Fachartikel finden) IP 87.123.130.186 vom 1. Februar 2009, 22:52 Uhr
Ich schrieb etwas dazu. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:50, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

oberes bild

[Quelltext bearbeiten]

ich frage mich als fast täglicher wikipedia-user ernsthaft, ob es notwendig ist, so ein wirklich abstoßendes bild einzustellen. kann man da nicht was augenfreundlicheres verwenden? mir ist auf jeden fall das brötchen im hals steckengeblieben. mfg s.sachse

Medizinische Beiträge beim Frühstück zu lesen, ist halt generell nicht ratsam. --Gerbil 17:34, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der oberste der angegebenen Links (Aerztekammer-BW.de Harnsteinleiden – Therapie und Metaphylaxe (PDF)) funktioniert nicht mehr. Kann mal jemand danach schauen und ihn gegebenenfalls ändern oder löschen? 85.199.136.3

Danke für den Hinweis. Die Datei scheint ersatzlos gelöscht worden zu sein. --Gerbil 11:53, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hunde?? (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte in dem Artikel gern etwas über das Harnsteinvorkommen beim Menschen gefunden, daher war ich etwas erstaunt, dass sich dieser Abschnitt ausschließlich auf Hunde bezieht. Insgesamt finde ich, dass hier ein ziemliches Mensch/Tier-Kuddelmuddel vorliegt.. (nicht signierter Beitrag von 93.193.211.174 (Diskussion) 21:32, 6. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

+1 --Schwäbin 17:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Absatz war etwas unglücklich platziert; ich habe ihm einen eigenen Abschnitt gewidmet. Grundsätzlich gehört er aber durchaus in diesen Artikel. --Gerbil 17:40, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vorher war halt nicht klar, wo fängt Hund an und wo hört Mensch auf ;-) Danke für die schnelle Erledigung! --Schwäbin 18:14, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Größe

[Quelltext bearbeiten]

Wie groß sind denn typische Harnsteine, das stand leider nicht im Artikel.--82.113.99.9 18:57, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich schrieb etwas zur Maximalgröße. Eine Minimalgröße gibt es wohl nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:03, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ablagerungen in Kloschüsseln?

[Quelltext bearbeiten]

Wie heißen diese, wenn nicht Harnstein? In welchem Artikel werden diese beschrieben? Ein zweites "{{Dieser Artikel … }} wäre hilfreich. -- Wegner8 (Diskussion) 11:04, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Dinger heißen Urinsteine.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:19, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

S2k-Leitlinie Urolithiasis: Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe (Stand 2018)

[Quelltext bearbeiten]

Siehe: "14.5.8.3. "Medikamenteninduzierte Steine" Seite 109 in der S2k Leitlinie der AWMF zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis (2018/19)
- https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-025l_S2k_Diagnostik_Therapie_Metaphylaxe_Urolithiasis_2019-07_1.pdf --Dankedaniel (Diskussion) 12:28, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Neben Magnesium haste wieder zufällig vergessen, was auf Seite 108 steht: "extrem selten auftretende medikamentös induzierte Steine.". --Julius Senegal (Diskussion) 09:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das habe ich, im Gegensatz zu Deinem suggerierenden Vorwurf, nicht zufällig vergessen, sondern einfach übersehen. Dazu dient ja u.a. auch die Diskussionsseite, um Ungereimtheiten abzuklären. Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein! Zudem können ja weitere problematische Lebensgewohnheiten das Risiko in Summe erhöhen. --Dankedaniel (Diskussion) 12:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte jemand den Hinweis zur aktualisierten Leitlinie im Artikel unterbringen? Kann ja auch sein, dass gewisse Inhalte im Artikel daher erneuert werden müssen? --Dankedaniel (Diskussion) 12:01, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten