Diskussion:Haselberg (Wriezen)
Steine, Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Nördl. Haselbergs/1343 'Haselberghe' liegt der Stein Haselberg 1 mit 21,8 m3 (geo-archiv.de/objekt/findling_1_bei_haselberg_nahe_wierzen_in_der_maerkischen_schweiz%2C_brandenburg%2C_%28d%29/26020.html). Nach der 'Karte der Findlinge des Landes Brandenburg' 2005 unter den 22 größten Brandenburger Steinen aufgeführt; der 2. größte der Barnim-Hochfläche. Der Stein Haselberg 2 hat 12,3m3, Haselberg 3 13,4. "1375 gehörten 70 Hufen zum Dorf Haselberg", Matthias Friske 2001: Die mittelalterl. Kirchen auf dem Barnim S.168. Das Haselberger Kirchengebäude aus der Bauzeit 1240-80 wurde "am Johannistag 1633 ... vollständig zerstört". Die südl. zugemauerte (schmale, hohe) Türöffnung sieht allerdings recht original erhalten aus. "1541 lag das Kirchenpatronat bei denen von Platen, die (spätestens) seit 1375 Besitzer des Dorfes waren" (S.168). Robert Preis, Altlandsberg--2003:E0:E731:5100:884D:2055:39DC:CFD2 15:10, 30. Aug. 2019 (CEST). Das Kirchengebäude hat recht starke Nord-Ausrichtung, etwa 19° (aus der Ostrichtung); oder 71°. Nach Erwin Reidinger könnte damit die Ausrichtung auf den Sonnenaufgangspunkt Ende April oder Mitte August erfolgt sein. (nicht signierter Beitrag von 2003:E0:E731:5100:884D:2055:39DC:CFD2 (Diskussion) 15:17, 30. Aug. 2019 (CEST))