Diskussion:Haube
(Erster Beitrag)
[Quelltext bearbeiten]Worin unterscheidet sich eine Haube eigentlich von einer Mütze? (nicht signierter Beitrag von LLakritz (Diskussion | Beiträge) 21:00, 23. Dez. 2005 (CET))
- wäre nett wenn du deine Frage auch "unterschreiben" würdest. AFAIK ist der Unterschied (heute!) einmal primär mal einfach regional. Was in der einen Ecke nur als Mütze bezeichnet wird, ist in anderen Regionen eine Haube (ohne Umkehrschluß => 2.).
- Der zweite Unterschied sind einfach die "deutschlandweiten" Hauben, die wohl nirgendwo (ernsthaft) als Mütze tituliert werden (Pickelhaube, Sturmhaube, etc). --WikiMax 08:20, 24. Dez 2005 (CET)
Definition zu eng
[Quelltext bearbeiten]Die eingangs gegebene Definition ist zu eng: "Eine Haube ist eine Kopfbedeckung, die sowohl über eine Gesichts- als auch über eine Halsöffnung verfügt[1], das heißt, die das Gesicht und den Hals umschließt und unter dem Kinn geschlossen wird." Für Frauen erfolgt zwar eine Abschwächung „während die weiblichen Hauben oft um den Hals nicht mehr ganz geschlossen werden oder der Verschluss sich auf Bänder reduziert, die unter dem Kinn zur Schleife gebunden werden“, aber damit wird trotzdem grundsätzlich an der Definition „sowohl über eine Gesichts- als auch über eine Halsöffnung verfügt“ festgehalten. Diese Einschränkung kommt bei der Erläuterung im Duden nicht vor, vgl. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/haube : "Bedeutungsübersicht: 1a. aus weichem oder gestärktem, oft gefälteltem Stoff gefertigte, dem Kopf angepasste [die Ohren bedeckende] Kopfbedeckung für eine weibliche ; Person 1b. (süddeutsch, österreichisch) [Woll]mütze; 1c. (Geschichte) Kopfbedeckung eines Kriegers; Sturm-, Pickelhaube". Die Forderung nach Gesichts- und Halsöffnung trifft auch bei einigen der im Artikel genannten Beispiele nicht zu; z.B. sind Krüseler oder Fontange weder am Hals geschlossen noch haben sie am Hals eine Schleife. (Der abgebildete Hals-Schmuck gehört nicht zur Haube.) -- Pinguin55 (Diskussion) 19:41, 8. Apr. 2012 (CEST)
- Natürlich wird in der Kostümgeschichte nicht eine Duden-Definition verwendet! Da es sich um einen der Hauptartikel für Bekleidung nach Typ handelt, die Kleidung aller Kontinente und Zeiten sammelt, muß die Defintion also auch alle Kontinente und Zeiten abbilden. Die völkerkundliche Quelle ist doch angegeben. --Spinnerin mit Faden 16:27, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ich gebe zu, dass die Angabe des Duden nicht entscheidend ist für diesen Artikel. Das wichtigere Problem besteht darin, dass der vorliegende Artikel in sich nicht stimmig ist. Die unter [1] angegebene Definition trifft auf die unten genannten Frauen-Hauben Krüseler bzw. Fontange nicht zu. Diese Varianten haben keine Halsöffnung (weder im strengen Sinne noch im übertragenen Sinne). (Oder sie sind nicht klar beschrieben. Wo ist bei diesen Hauben die Gesichtsöffnung und wo die Halsöffnung?). Damit ist entweder die eingangs gegebene Definition zu erweitern oder einige der unten genannten Hauben sind keine Hauben im eigentlichen Sinne. -- Pinguin55 (Diskussion) 17:42, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Das Problem ist leider a) mal wieder eines, das auf der vielgestaltigen dt. Sprache beruht, jemand hat neulich den bayr./österr. Sprachgebrauch ausführlr. eingefügt (ist ja auch nicht verkehrt - nur dadurch wird das ganze vollends verwirrend) und b) dass die Haubenform sich von der „Vollhaube“ [1] zum „Häubchen“ [2] reduziert hat, aber kein neuer Begriff dafür geschaffen wurde. Ich gebe zu, dass der Artikel so unbefriedigend ist (über Hauben könnte man mehr und besseres sagen), aber das trifft auf sooo viele (man möchte sagen fast alle) Artikel im Textilprojekt zu. Wir bemühen uns ja, aber mit den wenigen Leuten schaffen wir nicht alles sofort. QS rein stellen bringt auch nicht wirklich was, das wäre ein Langzeitprojekt. Ich erwähne es mal auf unserer Diskussionsseite. --Spinnerin mit Faden 18:31, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Ich gebe zu, dass die Angabe des Duden nicht entscheidend ist für diesen Artikel. Das wichtigere Problem besteht darin, dass der vorliegende Artikel in sich nicht stimmig ist. Die unter [1] angegebene Definition trifft auf die unten genannten Frauen-Hauben Krüseler bzw. Fontange nicht zu. Diese Varianten haben keine Halsöffnung (weder im strengen Sinne noch im übertragenen Sinne). (Oder sie sind nicht klar beschrieben. Wo ist bei diesen Hauben die Gesichtsöffnung und wo die Halsöffnung?). Damit ist entweder die eingangs gegebene Definition zu erweitern oder einige der unten genannten Hauben sind keine Hauben im eigentlichen Sinne. -- Pinguin55 (Diskussion) 17:42, 9. Apr. 2012 (CEST)
Bild von Jan van Eyck
[Quelltext bearbeiten]Welche Kopfbedeckung zeigt das Gemälde von Jan van Eyck? (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Eyck_magarete.jpg&filetimestamp=20050309203121) Laut Artikel Hennin handelt es sich um einen Hennin, laut Artikel Haube (wo die gleiche Abbildung vorkommt) ist es ein Krüseler; in diesem Artikel wird aber zwischen Krüseler und Hennin unterschieden. Welche von beiden Kopfbedeckungen wird nun gezeigt? Oder vielleicht beide, d.h. ist ein Krüseler auf einen Hennin draufgesetzt? -- Pinguin55 (Diskussion) 22:56, 9. Apr. 2012 (CEST)
- Hast recht: Von einem Hennin ist da weit und breit nichts zu sehen. --Madame (Diskussion) 17:26, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Der Teil mit den Hörnern ist eine Hörnerhaube (mit relativ kleinen Hörnern), und die Hörnerhaube heißt auch Doppelhennin und gilt als Sonderform des Hennin. Hörnerhauben gibt es mit und ohne Schleier, und eine Sonderform des Schleiers ist der Krüseler: ein halbkreisförmig zugeschnittenes Kopftuch, das an seiner das Gesicht rahmenden Fläche mit mehreren dichten Rüschen besetzt war, vgl. http://www.diebehueterin.de/bilder/smittelalter/kruseler.html Manche Autoren heben die Hörnerhaube hervor und erwähnen Schleier / Kopftuch, d.h. Krüseler, nicht ausdrücklich. Andere dagegen heben den Schleier bzw. das Kopftuch hervor, d.h. den Krüseler, und halten die Hörnerhaube für nicht erwähnenswert. So gesehen ist es korrekt, dass das Bild in beiden Artikeln erscheint, aber es wird deutlich, wie kompliziert die Angelegenheit ist, wenn es tatsächlich um zwei Kleidungsstücke geht, wobei jeweils das eine als Accessoire des anderen behandelt wird. -- Pinguin55 (Diskussion) 19:31, 11. Apr. 2012 (CEST)
Kruseler
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Verständnis ist ein Schleier bzw. ein Kopftuch keine Haube. (Falls doch, sollte es in den Artikel mit aufgenommen werden.) Ein Kruseler ist eine spezielle Variante eines Schleiers, welcher (oft aber nicht immer) an einer Haube befestigt ist. (Wenn er ohne Haube getragen wird, vgl. das mittlere Bild in http://www.diebehueterin.de/bilder/smittelalter/kruseler.html, würde ich ihn eher als ein Kopftuch ansehen.) Darum ist er nicht wirklich eine Hauben-Variante, sondern eher ein Accessoire einer Haube; vgl. auch den Diskussionspunkt "Bild von Jan van Eyck". -- Pinguin55 (Diskussion) 21:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Deinem Verständnis von Schleier und Kopftuch stimme ich zu. Der Unterschied von Schleier zu Kopftuch ist die Knotung, das trifft beim Krüseler in dem o.g. mittleren Bild nicht zu, Schleier werden „einfach so“ über den Kopf geworfen. Der Krüsler müßte also aus dem Art. Haube raus und in den Art. Schleier eingebaut werden oder - es gibt bereits eine Weiterleitung Krüseler sowie Kruseler - in einen eigenen Artikel? --Spinnerin mit Faden 07:58, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Der Schleier ist bisher als eigenständige Kopfbedeckung vorgestellt, und es wird nicht erwähnt, dass er auch als Accessoire an einer anderen Kopfbedeckung vorkommen könnte. Falls dies nur für den Krüseler gilt, sollte es für ihn einen eigenen Artikel geben (der in die Kategorie „Schleier“ aufgenommen wird). Übrigens steht im Artikel Kopftuch in Klammern "oder auch ohne Knoten", aber das ist anscheinend doch die Ausnahme. -- Pinguin55 (Diskussion) 00:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Hm, na ja, es gibt sicher kleine Schleier(tücher), die fest z.B. mit Hüten verbunden sind (konfektioniert) und andere Fälle, wo der Schleier einfach über die Kopfbedeckung (z.B. auch Hut) drapiert wird. Ich weiß nicht, ob ich das als „Accessoire“ bezeichnen würde, oder ob das nicht einfach 2 Kopfbedeckungen sind, die gleichzeitig getragen werden/wurden, ähnlich auch Gebende+Schapel+Rise. Ist da eins das Accessoire vom anderen oder ergänzt sich das einfach? Meine Mutter erzählt z.B. immer, das man in der Nachkriegszeit einen Hut und darüber gebunden ein Kopftuch trug - bestimmt kein Fall von Accessoire. Ob der Krusuler in den Abbildung großartig mit dem Hennin verbunden war, kann man ja nicht sehen, oder?
- Übrigens: Rise und Kruseler - ist das eine Redundanz?? --Spinnerin mit Faden 07:55, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Den Vorschlag in Sachen „Accessoire“ ziehe ich zurück. (Ich meine aber dass, das Wort „Accessoire“ zumindest in der Diskussion im übertragenen Sinne nützlich sein kann, um darauf hinzuweisen, dass in der einen Sichtweise das eine Kleidungsstück im Vordergrund steht und in der anderen Sichtweise das andere.)
- Zur Frage, ob eine Redundanz vorliegt zwischen Rise und Krüseler: Beim Krüseler sind die Stoffkanten immer eingekräuselt (daher kommt ja anscheinend auch der Name), bei der Rise kann dies der Fall sein, muss aber nicht. Übrigens trägt der Artikel über die Rise den Titel "Rise (Kopftuch)"; dadurch sind wir wieder bei der Frage angekommen, ob ein Kopftuch verknotet sein muss oder nicht: Die Rise hat keinen Knoten. -- Pinguin55 (Diskussion) 17:27, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Feest/Janata definiert“Kopftücher sind Deckenkostüme, die durch Verknotung oder Bandverschlüsse am Kopf festgehalten werden. Die Verknotung kann dabei als Verschluß dienen […] durch einen Knoten aus den Zipfeln der Schmalseite kann aber auch eine haubenartige Kopfbedeckung geschaffen werden, wie […]“. Bei dem Artikel Rise war m.E. jemand am Werk, der „mit einfachen Worten von heute“ klarmachen wollte, was ein Deckenkostüm bzw. Schleier ist. In der ersten Version von 2005 hieß es noch „Die Rise war ein schleierartiges, faltenreiches Tuch …“, erst 2006 hat jemand ergänzt „Eine Rise ist ein Kopftuch, das …“. Ich schlage vor, den Artikel auf das Lemma Rise (Kleidung) zu verschieben und das mit dem Kopftuch zu ändern. Ein Schleier ist es aber auch nicht, weil es auch nicht über den Scheitel geworfen wird, richtig? Wie wäre dann die Formulierung
- Der Schleier ist bisher als eigenständige Kopfbedeckung vorgestellt, und es wird nicht erwähnt, dass er auch als Accessoire an einer anderen Kopfbedeckung vorkommen könnte. Falls dies nur für den Krüseler gilt, sollte es für ihn einen eigenen Artikel geben (der in die Kategorie „Schleier“ aufgenommen wird). Übrigens steht im Artikel Kopftuch in Klammern "oder auch ohne Knoten", aber das ist anscheinend doch die Ausnahme. -- Pinguin55 (Diskussion) 00:08, 13. Apr. 2012 (CEST)
Eine Rise war ein schleierartiges Tuch aus feinem Leinen, das zur Kleidung der Frauen des Mittelalters gehörte und vom 13. bis zum 15. Jahrhundert getragen wurde. Die Rise wurde faltenreich um Wangen, Hals und Kinn der Trägerin drapiert. Sie wurde in Höhe der Schläfen am Gebende oder im Haar befestigt und oft auch in Kombination mit einem Kopfschleier getragen. In der Spätform war die Rise lang herabfallend und am Saum mit Rüschen verziert, ähnlich einem Kruseler. In sozial höheren Schichten war die Rise oft auch aus Seide und mit Stickerei versehen. Oder kannst Du es noch ergänzen? Der angegebene Weblink bei Rise handelt eigentl. fast nur vom Kruseler, den könnte man dorthin verschieben. --Spinnerin mit Faden 18:26, 16. Apr. 2012 (CEST)
Unter die Haube kommen
[Quelltext bearbeiten]"Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit verlangte die Norm von verheirateten Frauen das Tragen einer Haube, während unverheiratete ihr Haupt unbedeckt lassen durften. Die Redensart unter die Haube kommen (= heiraten) leitet sich davon ab.[4]" ---> Wird oft zitiert und selbst von Fachleuten immer wieder gerne herangezogen... Meiner Meinung nach wird es dadurch aber leider nicht richtiger. Selbstverständlich trugen auch unverheiratete Frauen in dieser Zeitperiode Hauben. Dies lässt sich durch Haushaltslisten, Kleiderordnungen oder Testamente nachweisen. Eine Haube war, zuzüglich einer gewissen Schutzfunktion für das lange Frauenhaar, ein fester Bestandteil der verschiedenen Frauentrachten! Unverheiratete Frauen gab es sehr viel mehr, als man gemeinhin denkt. Heiraten war kostspielig. Die Frauen lebten und arbeiteten dann zumeist weiter im Elternhaus, oder im Haushalt ihrer verheirateten Geschwister (und trugen dort als ehrbare Fauen Haube). "Unter die Haube kommen" leitet sich meiner Meinung nach sehr viel wahrscheinlicher von dem, teilweise noch heute gepflegten, Brauch neueren Datums ab, für die Hochzeit eine aufwendige spezielle Hochzeitshaube oder Brauthaube anzufertigen. Ab dem Tag an dem man diese Haube dann tragen durfte, war man folglich verheiratet. Gruß, T.F. (nicht signierter Beitrag von 193.175.223.10 (Diskussion) 11:41, 11. Sep. 2013 (CEST))