Diskussion:Haus Reuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Die verschiedenen Vogtslinien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Bitte kopieren Sie keine fremden Webseiten und urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis der Inhaber!

Na aber, das ist ja fast wörtlich von http://www.deutsche-schutzgebiete.de/fuerstentum_reuss_juengere_linie.htm kopiert!

Linien zusammen oder getrennt?

[Quelltext bearbeiten]

Warum alles in einen Artikel und nicht trennen, nach Fürstentum, wie bei den Schwarzburgern, oder den Hessen, oder den Ernestienern oder ...??

--Störfix 14:57, 10. Okt 2004 (CEST)

Hi Störfix! Bisher bestand ein Artikel Reuß, auf ihn verwies per Redirect der Artikel zur jüngeren Linie. Der Artikel zur älteren Linie war selbstständig. Zur mittleren Linie gab es keinen Artikel. Um Klarheit in die Thematik zu bringen habe ich die zwei bestehenden Artikel zu Reuß und Reuß ältere Linie vereinigt. Da die drei Fürstentümer (ä.L., j.L., m.L.) eine lange gemeinsame Geschichte (vor der Aufteilung, später Volksstaat Reuß) haben, halte ich das Festhalten an einem Artikel Reuß für sinnvoll. Andernfalls müsste in jedem Einzelartikel die gemeinsame Geschichte geschildert werden. Auch kann der Leser durch einen gemeinsamen Artikel sehr schnell die gesamte Thematik überblicken.

--Zellreder 15:12, 10. Okt 2004 (CEST)

Es ist sinnvoller die einzelnen Linien zu trennen, zumal mit ihnen auch verschiedene Herrschaften verbunden sind. Reuß mittl. erledigt sich ja eh 1616 und kann daher ein kurzer Artikel bleiben. Man muss auch nicht die ganze Geschichte von vor dem Erbvertrag vorkauen, sondern kann bei den einzelnen Linien je mit diesem, bei den Unterlinien je mit deren Erbfällen beginnen. M.Z., Gera(Reuß)

Heinrich XII.

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Heinrich (Abschnitt Deutscher Orden) identisch mit Heinrich der Ältere von Plauen? Dann könnte er verlinkt werden. --Zellreder 17:45, 17. Dez 2005 (CET)

Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist so leider völlig unbrauchbar formatiert, weil man beim besten Willen nicht erkennen kann, was da wann geteilt wurde und zu was gehört. Wenn mir jemand ein Excel-Blatt oder einen Ausdruck oder auch ne handschriftliche Skizze schickt, wie das genau gemeint sein soll, bin ich gerne bereit, eine vernünftig formatierte Tabelle draus zu machen. --AndreasPraefcke ¿! 13:29, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich war mal mutig zur Farbe und hab das ganze ein wenig übersichtlicher gestaltet. Mein (zugegeben nicht sehr wissenschaftliches) Buch (G. Köbler Historisches Lexikon der deutschen Länder) sagt übrigens, dass Dölau und Rothenthal zusammengehören (also Reuß-Dölau-Rothenthal). Gibts da irgendwas, das das bestätigt? --Thogo (Disk./Bew.) 23:25, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Warum ist Obergreiz erst grün und dann blau? --Michael S. °_° 15:27, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das erste Obergreiz (grün) ist die "mittlere Linie", die ist aber 1616 ausgestorben und Obergreiz fiel an Untergreiz (blaue Grundfarbe), das zusammen zu Reuß-Greiz wurde. Das kurz vorher (1596) an Obergreiz gefallene Reuß-Schleiz fiel jedoch zurück an die jüngere Linie (Gera). Kurz darauf teilte sich die ältere Linie (Greiz) aber und Obergreiz wurde zu einem Erbteil des ursprünglich Untergreizschen Hauses (daher blau). :o) Hoffe, hinreichend verwirrt zu haben. Btw., ich hab die Farben mal noch bissel entgrellt. --Thogo (Disk./Bew.) 01:57, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ahhh..... ja. Nagut, dann fände ich es noch gut zwischen die Überschrift und den Beginn der Tabelle einen Satz einzubauen welche Linie welche Farbe hat :) Grüße --Michael S. °_° 13:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
So sei es. --Thogo (Disk./Bew.) 16:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Merci. --Michael S. °_° 20:10, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hello!
Thanks for improving the figure. However by naming all territories in the first line you made it a bit more complex:

  1. Until 1590 Schleiz + Dölau + Burgk + Saalburg + Ebersdorf + Hirschberg + Lobenstein should not be a part of the figure. Until that date they were governed by a completely different branch of Reuss. So until 1590 these parts should be white and left out.
  2. In 1590 when that branch of Reuss became extinct, all those territories fell to the three branches of Reuss we are talking about, Elder, Middle, Young. They quarreled about a territorial partition for 6 years but agreed to rule the area together until their problems were solved. So between 1590-1596 the colour of Schleiz + Dölau + Burgk + Saalburg + Ebersdorf + Hirschberg + Lobenstein should be a mix (in the original figure I made it grey).
  3. Finally in 1596 the 3 branches agreed in a partition:
    1. the Elder Line (Untergreiz I+II) got Burgk. Immediately the ruler of Untergreiz I sold his territory to Untergreiz II and became Herr of Burgk. So in 1596 there existed two territories ruled by Elder line: a (now united) Untergreiz and Burgk.
    2. the middle line received Schleiz + Dölau. After getting these territories the middle line divides into Obergreiz and Schleiz+Dölau. Because this is NOT a territorial division, but just a division of revenues I put (Obergreiz)-Schleiz in Klammern. Their colours should be very akin to each other.
    3. the Younger line (Gera) received Saalburg + Ebersdorf + Hirschberg + Lobenstein. So the territory ruled by the Younger Line was geographically but not politically divided into two territories: 1. Gera and 2. S'burg/E'dorf/H'berg/L'stein.
  4. In 1616 the middle line gets extinct.
    1. Elder line Burgk gets Dölau and immediately splits into two territories Burgk and Dölau.
    2. Elder line Untergreiz gets Obergreiz and called itself Greiz
    3. Younger line gets Schleiz.
      Guss2 18:33, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Thank you very much for your remarks. (I put another question that I came across on my talk page.)
Generally: Please don't hesitate to correct what is wrong in the table. It's a wiki. :o) For now, I'll do the abovementioned corrections the way you proposed. --Thogo (Disk./Bew.) 18:44, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Die Vögte von Weida, Gera und Plauen

[Quelltext bearbeiten]

Die Vögte von Weida, Gera und Plauen sind die Vorfahren des Hauses Reuß, darauf wird hier kaum eingegangen. Es gibt einen Artikel "Vögte von Weida", leider besteht keinerlei Verbindung zwischen den Artikeln, obwohl es sich um die gleiche Familie handelt. Vielleicht kann ja jemand der sich gut auskennt diesen Missstand beheben.

Deutscher Orden

[Quelltext bearbeiten]

Mit Heinrich der Jüngere von Plauen und Heinrich Reuß von Plauen bestehen weitere Artikel über ranghöhere Mitglieder des Deutschen Ordens, die im betreffenden Abschnitt noch eingepflegt und verlinkt werden müssten. Insbesondere fehlen noch Angaben über deren Verwandtschaft. --DynaMoToR 14:16, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wir befinden uns da bereits am Ende des 14. und in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Eine Klärung der exakten Adelstitel zu dieser Zeit wäre interessant. --94.217.7.248 12:48, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Die Reußen - vieles tut hier einfach weh!

[Quelltext bearbeiten]

Leider steht hier sehr, sehr viel Mist, so haben die Reußen nie in Böhmen und in Franken geherrscht. Das in Franken waren Vorfahren, als es den Namen Reuß noch nicht gab, oder es waren andere Linien der Vögte. Was immer wieder gemacht wird: Reußen = Vögte. Es gab auch nicht 2 Hauptlinien, was ist eine Hauptlinie ?, sondern wenn schon denn schon 3. Und auch nicht jeder Ordensbruder war ein Reuße! Die am am Ende der Diskussion aufgeführten nicht. Und die Vögte von Weida, Gera und Plauen waren auch nicht die Vorfahren der Reußen, dieses "anatomische Wunder" hätte ich gern beobachtet, oder war das "mittelalterlicher Gruppensex"? Und so zieht sich der "reußische Salat" weiter. Tut mir leid, wenn ich das so sage, aber hier wurde Wikipedia wirklich als Spielwiese benutzt. Alle Fehler in einem Ritt richtigstellen ist gar nicht möglich. Deshalb werde ich es auch nicht tun. Es gibt genügend Literatur, wer sich auf dieser Strecke bilden will, neue Lietratur, aber auch alte aus der Zeit als die reußen noch herrschten. Der kompetenteste Autor dürfte hier Berthold Schmidt sein. Alle anderen sind mit sehr viel Vorsicht zu genießen. Auch neueste Autoren schmeißen immer wieder die Vögte und die Reußen durcheinander, leider ......... -- 87.170.113.137 14:48, 22. Mär. 2009 (CET)hagesaBeantworten

Habe mir nochmals die Ordensbrüder angesehen, nur der letzte ist ein Reuße!!! Die anderen drei stammen aus dem älteren Haus der Plauener Vögte. Dölau hat auch nichts mit Rothenthal zu tun, das waren unterschiedliche Herrschaften. Liebe Benutzer, ich empfehle ein Standardwerk: "Die Reußen, Genealogie des Gesamthauses Reuß älterer und jüngerer Linie, sowie der ausgestorbenen Vogtslinien zu Weida, Gera und Plauen sowie der Burggrafen zu Meißen aus dem Hause Plauen" von Berthold Schmidt, Schleiz 1903 und die "Geschichte des Reußenlandes", ebenfalls von B.Schmidt. B.Schmidt war übrigens der "Hausarchivar" der Reußen. -- 87.170.113.137 15:19, 22. Mär. 2009 (CET) hagesaBeantworten

Da die Genealogie und Geschichte der Reußen wahrscheinlich schon ganze Generationen von Historikern nah an den Nervenzusammenbruch geführt hat, muss man in einem Projekt wie der Wikipedia, wo Inhalte in Freiwilligenarbeit zusammengetragen werden, mit gewissen Ungenauigkeiten und dem ein oder anderen Fehler wohl leben. Wenn sich niemand findet, der sich freiwillig ins Thema einarbeitet, bleiben eben die Artikel ungenau, was bei derartigen Nischenthemen eben vorkommt. --Michael S. °_° 13:18, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wie die Zeit vergeht! Heute schreiben wir den 22.03.2010. Genau vor einem Jahr habe ich die "falschen Ordensritter" angemosert. Da sich niemand gefunden hat, mache ich es jetzt. Mal sehen, wann meine Änderung rückgängig gemacht wird. Die Reußen stammen zwar von den Plauenern ab, aber die Cousins und Großcousins und Großgroß... haben eben bei den Reußen nichts mehr zu suchen. --Hagesa 19:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da liegen wirklich ein paar grundlegende Fehler vor, soweit ich das als "fremder" Süddeutscher überblicke. Die andere Sache, die mir auffällt ist, dass es sich schon ursprünglich um Ministeriale der Eversteiner Grafen gehandelt haben muss? Dann wären sie schon früh mit dem Wappen und in den Farben ihrer Lehensherren herummarschiert? Den Aufstieg im 14. Jhdt. hatte dann wohl eine Symbiose mit den Wittelsbachern verursacht. Oder gibt es irgendwelche Hinweise auf eine edelfreie Herkunft? Alles bedeutungsvolle Fragen, die der Artikel bisher nicht klären kann. --188.104.46.214 19:10, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

"Nischenthema" hin oder her, es sollte trotzdem exakt sein. Ob ganze Generationen von Historikern Nervenzusammenbrüche bekommen haben, weiß ich nicht. Die vogtländischen scheinbar nicht, ich denke nur an den schon von mir genannten B.Schmidt und Johannes Richter aus Plauen (siehe Artikel: "Vögte von Weida"). Lieber Benutzer Michael Sander, bitte auch genau lesen. Ich hatte nicht irgendwelche "Ungenauigkeiten" moniert, sondern grundsätzliche Dinge, wie das Vermischen der Linie Heinrich des Böhmen (später burggräfliche Linie) und der Nachfahren Heinrich des Reußen. Übrigens, das Buch "Genealogisch-historische Streifzüge durch deutsche Fürsten- und Adelshäuser unter Berücksichtigung des sächs.-erzgeb. Kulturraumes" von K.-P.Herschel Annaberg sollte für die Vogtslinien nicht benutzt werden, hier werden die grundsätzlichen Fehler "gepflegt". -- 87.170.95.218 19:25, 28. Mär. 2009 (CET) hagesaBeantworten


Sollte ein derart ausführlicher Artikel nicht auch Informationen über die Konfession(en) der Reußen enthalten?

84.180.244.235 10:55, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Natürlich, aber erst, wenn die grundsätzlichen Fehler beseitigt sind. Gelle, mei Gutster! --Hagesa 20:01, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hä? Weidaer und Plauener keine Vorfahren der Reußen? Kurzer Blick in deren Familiengeschichte:

Den Rest kann man im Artikel nachlesen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:11, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hm ja, oder auch nicht. Was mir fehlt, ist eine klare Zuordnung der Adelserhebungen zu Personen bzw. wenigstens zu Epochen. Spätestens seit den Umbrüchen napoleonischer Zeit laufen viele Leute als Prinzen, Fürsten und Könige herum, die es nach den Kriterien des alten Reiches gar nicht sein können. Daher ist es für das richtige Verständnis der Bedeutung solcher Titel wesentlich, Adelserhebung und Adelserhöhungen zeitlich richtig, sowie inhaltlich in einem nachvollziehbaren Kontext einzuordnen. --94.217.7.248 12:27, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Name Reuß

[Quelltext bearbeiten]

Auch hier gibt es noch viel Ungereimtes. Wie kann der Name Reuß von einem Heinrich I., dessen Lebensdaten 1143-1163 (urkundlich) sind, Stifter des Namens Reuß sein? 1122 wird Plauen erstmals erwähnt, 1209 teilt der Vogt von weida sein Land unter seine 3 Söhne in Weida, Gera und Greiz. Der erste Vogt von Plauen ist Heinrich I. (stirbt 1303). Sein jüngerer Sohn, der allerdings 1295 stirbt erhält diesen Beinahmen, der mit seinem Sohn zum Familiennamen wird. Und dass die Ruthenen in Böhmen siedelten, ist wohl auch ein geographischer Witz. Auch hier gibt es viel zu tun! --Hagesa 21:29, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

stammbaum "Die Vögte von Weida, Plauen, Gera und Greiz sowie die Reußen "

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Stammbaum sieht bei mir im aktuellen Chrome-Browser (Version 32.0.1700.107 m) komplett zerschossen aus, im Internet Explorer dagegen korrekt. Hier müsste mal jemand anschauen, wie das formatiert wird.--Nico b. (Diskussion) 21:58, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hilfe Reuß-Experten gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Wer kann hier helfen. Von meiner und der Benutzerdisk. hierherkopiert.

Benutzer:80.148.13.174 führte auf diversen Reußen-Seiten: Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) Heinrich XIV. (Reuß jüngere Linie) Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) Heinrich LXII. (Reuß jüngere Linie) Heinrich XI. (Reuß-Greiz) Heinrich XIII. (Reuß-Greiz) Heinrich XIX. (Reuß-Greiz) Heinrich XLV. (Reuß jüngere Linie) Heinrich XXII. (Reuß-Greiz) Heinrich XXIV. (Reuß-Greiz) Caroline von Hessen-Homburg das vollständige Titular der Reußen hinzu.

Ich schrieb ihm auf seine Disk.: Würdest du es bitte unterlassen, das vollständige Titular der Reußen einzustellen. Das ist in der Wikipedia nicht üblich Beispiel. Danke --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und bekam zur Antwort: "Üblich" ist ein unwissenschaftliches Kriterium. Es hat zu keiner Zeit: "Fürsten Reuß zu Greiz" oder sonstwo gegeben! Es gibt exakt allein die Fürsten Reuß der älteren und jüngeren Linie. Diese waren: Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein.

Also historisch korrekt: Herr zu Greiz!

Das sollte man doch bitte zur Kenntnis nehmen? Besten Dank! DMM

Und nochmals etwas ausführlicher: "Üblich" ist ein völlig unwissenschaftliches Kriterium, und Wikipedia begreift sich doch lexikalisch, oder? Insofern: Es hat zu keiner Zeit "Fürsten Reuß zu Greiz" gegeben! Es gibt schematisch allein die Fürsten Reuß der älteren, mittleren und jüngeren Linie. Die aus der älteren Linie waren wiederum: Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein. Die älter Linie nannten sich tatsächlich Fürsten Reuß-Plauen u. a. deshalb, weil mit Plauen der fürstliche Rang der Burggrafen von Meißen zusammenhing.

Die Greizer Regierung firmierte definitiv als : "Fürstlich Reuß-Plauische Landesregierung" Siehe dazu auch: "Fürstlich Reuß-Plauisches Amts- und Verordnungsblatt." (Mir liegen Exemplare aus den Jahren 1833 und 1902 vor.)

Deshalb historisch korrekt aus der Regierungs-Bekanntmachung vom 19. April 1902 zum Ableben des regierenden Fürsten: "Heinrich XXII. Älterer Linie souveräner Fürst Reuß, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein etc. etc. etc."

Also wenn schon, dann: "Heinrich XXII. Fürst Reuß-Plauen". Das sollte man zur Kenntnis nehmen.

Ich bitte daher dringend, Ihre Änderungen, verehrter Ziegelbrenner, rückgängig zu machen. Besten Dank! Riehl-Forscher am 28. Mai 2015

Da das Haus Reuß ja eh schon der alptraum aller genealogen ist, mit seinen 1000 Heinrichen - sind mir immer nur die Lieniennamen (ältere Linie, jüngere Linie) bekannt. Was der User da schreibt, kann ich nicht beurteilen oder verifizieren. Wer kennt sich da aus? --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:41, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich gebe da bzgl. der Titel und Linienbezeichnungen Herrn Riehl völlig Recht. Ich meine, das auch so in der Stammliste umgesetzt zu haben (ohne jetzt nachzusehen!). --Raywood (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, dann kann das wieder eingesetzt werden. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:06, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Die Russinen (Ruthenen) sind nicht die Russen

[Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um eine eigene Ethnie mit ganz eigener Tradition, Sprache und Geschichte, habe das entsprechend korrigiert. Der eine heißt ja auch direkt "Heinrich der Ruthene". "Rusz" kommt da von der Kiewer Rus. (nicht signierter Beitrag von 92.206.23.101 (Diskussion) 18:23, 10. Jul 2015 (CEST))

Klingt plausibel. Ich habe den Verweis auf Russinen verlinkt, dann muss man es nicht breit erklären.--Lectorium (Diskussion) 18:25, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Mit den Links kenne ich mich noch nicht so gut aus, so ist es super. Vielleicht sollte man das unten auch noch erwähnen, denn "Heinrich der Ruthene" heißt ja auch altertümlich vielleicht "Rusze" im Sinne von "Russine" oder der "Kiewer Rus" und hat mit den (späteren) Moskoviter Russen ethnisch nichts zu tun. (nicht signierter Beitrag von 92.206.23.101 (Diskussion) 19:13, 10. Jul 2015 (CEST))

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Bitte zum Abschnitt Literatur WP:Lit beachten, hier sind einige Titel zu entfernen, die sich mit über- oder untergeordneten Themen beschäftigen, aber nicht primär mit dem Haus Reuss, z.B. die Arbeiten zu Mäzenatentum oder Stadtgeschichte.--Nico b. (Diskussion) 12:58, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Heinrich Heinrich Heinrich ...

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Geschichte dazu, wie es dazu kam, dass sämtliche männlichen Mitglieder der Familie Reuß Heinrich getauft wurden (muss ja ein schönes Chaos gegeben haben)? Wenn ja, müsste das auch in den Artikel. --Maxl (Diskussion) 15:45, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

In dem Artikel steht hier unter 3. ausführlich beschrieben, warum das mit dem Heinrich so ist. Gruß DORADO 18:45, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Diese Informationen deuten eher daraufhin, dass man zu wenige Informationen zu den historischen Personen hatte und daher kein Muster an griffigen Beinamen, dokumentierten Zweitnamen oder anderen Merkmalen verwenden konnte. Man kann dieses Defizit auch an den unklaren Adelstiteln ablesen. Die Familie dürfte mit einem untitulieren Adel als Minsteriale begonnen haben, wenn sie nicht ursprünglich edelfrei und in die Ministerialität abgestiegen war. Da ist offensichtlich Einiges unklar und geht im Artikel durcheinander. Es ist nebenbei auch ein Widerspruch, einen "Vogt zu Plauen" als "Herren von Plauen" zu benennen. --94.217.7.248 12:18, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Heinrich Ruzzo Prinz Reuß von Plauen und Prof. Jürgen-Heinrich von Reuß

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Systematik dieses Artikels gelingt es mir nicht, z.B. die folgenden Personen sicher einer Linie des Hauses Reuß zuzuordnen. Welcher Linie ist bitte, nach der Systematik dieses Artikels, Heinrich Ruzzo Prinz Reuß von Plauen, der am 29. Oktober 1999 verstorbenen Ehemann von Anni-Frid Lyngstad (ABBA), zu zuordnen? Hier irritiert, zumindest mich, der Namensberstandteil Plauen. Beim emeritierten Professor der Universität Kassel, Herrn Jürgen-Heinrich vom Reuß, ist ebenfalls kein Ansatz erkennbar. Die Darlegung der aktuelle bürgerliche Namensgebungspraxis, sprich was steht konkret im Pass der lebenden Reußen, verspräche Erhellung. Weiß dazu jemand mehr? 77.179.215.14 11:28, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Über die Stellung von Heinrich Ruzzo innerhalb der Familie gibt die Stammliste von Reuß (Abschnitt 7) Auskunft: Aus einer Linie von Reuß zu Köstritz, die sich seit 1887 "Grafen von Plauen" nannte. Zum Professor kann ich nur so viel sagen, dass "von Reuß" schon mal nicht auf das ehemalige Fürstenhaus hindeutet; das hieß immer nur "Reuß" ohne "von". --slg (Diskussion) 20:34, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Prof. Jürgen-Heinrich vom Reuß ist die, in der 68er-Tradition seines betont republikanischen ehemaligen Fachbereichs stehende, Schreibweise. Laut persönlicher Aussage des Professors ist auch dessen Sohn, in der Tradition der Reußen, als Heinrich getauft worden. Fragt sich immer noch, welcher Reußen? 78.55.128.172 17:29, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Laut Google heißt der Mann VON Reuß nicht VOM. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:08, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt, es heißt auf der Seite der Universität Prof. Jürgen-Heinrich von Reuß. Eine Zuordnung zu einer Linie, geschweige denn der richtige bürgerliche Name, ist damit aber weiterhin unklar. 79.193.67.244 21:52, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde vermuten, dass die Familie des Professors auf einen Bürgerlichen zurückgeht, der irgendwann geadelt wurde und dabei zufällig (d.h. ohne Verwandtschaft mi dem Fürstenhaus) den Familiennamen Reuß trug. So wurde August Emanuel Reuss laut Artikel 1870 in den österreichischen Adelsstand erhoben; Christian Friedrich von Reuß (oder wohl schon sein Vater) vermutlich in Württemberg? --slg (Diskussion) 23:53, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Dieser Annahme widerspricht u.a. die Tradition der Heinrich-Benennung, die auch in der Familie des Prof. Jürgen-Heinrich von Reuß gelebt wird, nicht aber bei den als Beispiel angegebenen Reußen anderen Stammes vorkommt. Im Zusammenhang mit dem Prof. J.-H. von Reuß ist ein Wappen mit einem Schreitvogel aufgefallen. Dieses Wappen unterscheidet sich von denen der Fürsten Reuß, allerdings ist nicht klar, ob es das Wappen, des Professors, das seiner Gattin, oder aus einem ganz anderen Zusammenhang stammt. Gibt es Literatur, mit deren Hilfe die Zuordnungsfrage für Prof. Jürgen-Heinrich von Reuß geklärt werden kann? 79.193.67.244 18:14, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Haus Reuß kennt doch Wappenfassungen mit Schreitvogel (Storch, Kranich, ...) 79.193.67.244 18:27, 1. Apr. 2018 (CEST) 78.51.222.110 15:10, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Biographische Informationen zu Prof. Jürgen Heinrich von Reuß: geboren 1937 bei Potsdam (nicht signierter Beitrag von ‎78.51.222.110 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 3. Apr. 2018 (CEST))Beantworten
Wenn das Thema dich so interessierst, warum wendest du dich dann nicht an den Professor selbst? Wenn er seine Kinder nach einer bestimmten Familientradition benennt und ein Familienwappen führt, gibt er über seine familiäre Herkunft doch bestimmt sehr gern Auskunft. --slg (Diskussion) 16:40, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, es wäre schön dieses Thema endlich von der Agenda zu bekommen. Wie auch immer. Man könnte fast in Versuchung kommen hier mal anzufragen [[1]]. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 23:34, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Halten wir mal fest, ihr nennt, warum auch immer, keinen wikipediatauglichen Rechercheansatz und verfallt lieber auf die in der Wikipedia weit verbreitete ""Höflichkeit"", siehe oben. Zur Relevanz ist anzumerken, dass der Tätigkeitsbereich des Garten- und Landschaftsarchitekten Reuß bis nach China reicht. 85.180.89.22 10:39, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist der eine Aspekt des diskutierten Problems der Zuordnung, der andere ist die bisher fehlende Erklärung der Herkunft der Titel, die von verschiedenen Personen geführt werden. Das alte Lehenswesen war schließlich recht strikt in diesem Punkt. --94.217.7.248 12:37, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Fehlende Erklärung zu den Flaggen

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildungen der beiden Reuß-Flaggen stehen ohne jegliche Erklärung im Text. Warum führten die beiden Reuß-Staaten diese der heutigen Bundesflagge sehr ähnlichen Flaggen? Wann wurden sie eingeführt? Was bedeuten die Farben? --Frau Olga (Diskussion) 20:48, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf)

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Erfinder des Wortes Prinzipienreiter Heinrich LXXII nicht bei den bekannten Familienmitgliedern stehen? Immerhin hat er die Tänzerin Lola Montez noch vor dem Bayrischen König Ludwig I gehabt. --Nawennschon (Diskussion) 21:08, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist mal eine spannende Information. So macht Geschichte Spaß :-)) --94.217.1.56 14:23, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Pfalzgraf Rudolf bei Rhein und Herzog von Bayern

[Quelltext bearbeiten]

im Abschnitt Haus_Reuß#Wappen wird Pfalzgraf Rudolf bei Rhein und Herzog von Bayern erwähnt, der ist wohl Rudolf I. (Pfalz) mfG. --TumtraH-PumA (Diskussion) 10:55, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das dürfte zutreffen. Interessant wäre, ob und welche Privilegien er benennt. Es dürfte sich bei der Ministerialenfamilie anfangs entweder um untitulierten Adel, oder um einen niederen titulierten Adel nach einer Adelserhebung gehandelt haben. Es sei denn, es handelt sich um eine alte edelfreie Familie. Wie auch immer, erst spätere Adelserhöhungen würden die heutigen Titel erklären können. Dieser Themenkreis wäre im Artikel noch näher zu erörtern. --94.217.7.248 12:08, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Abschnitt ab 1918 - bitte Unschuldsvermutung beachten

[Quelltext bearbeiten]

Leute, die Unschuldsvermutung sollte und muss bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gelten. Ihr könnt unmöglich im Indikativ strafrechtlich relevante Dinge als "Fakten" behaupten, die gerichtlich nicht geklärt sind. Irgendwelche Medien, die von der erstaunlichen Frau Faeser schon ca. 2 Wochen (!) vor ihren publikumswirksamen, paramilitärischen Aktionen "informiert" worden waren, sind bitte keine seriösen und objektiven Quellen. Bitte kehrt wieder in den Rechtstaat zurück, sonst seid ihr selber mit einem Bein Faeser-Reichsbürger des SPD-geführten Ampelreiches. Was wir alle nicht wollen.  ;-) --188.104.46.214 19:00, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Das sind ganz falsche, laienhafte Vorstellungen. Eine Unschuldsvermutung im strengen Sinn, so wie du das forderst, gilt nur im Strafverfolgungsrecht. Der Staat (nicht Wikipedia oder die Presse) muss den Beschuldigten so behandeln, als wäre er unschuldig, solange er nicht verurteilt ist. Für die Berichterstattung über einen Kriminalfall oder die enzyklopädische Darstellung solcher Verbrechen gilt das natürlich nicht, da greift der ganz normale presserechtliche Persönlichkeitsschutz. Und der ist in einem derart bekannten und relevanten Fall minimal. Man darf keine Unwahrheiten oder Erfindungen verbreiten, muss objektiv bleiben und darf den Betroffenen nicht mit irgendwelchen Schmähungen oder Beschimpfungen überziehen, das ist alles. Dass über den Fall berichtet wird und dabei belegte Fakten und Einschätzungen verbreitet werden, muss der mutmaßliche Täter hinnehmen, es gehört nicht zu seinen Persönlichkeitsrechten, von der Öffentlichkeit zu verlangen, zu glauben, er sei unschuldig, bis er verurteilt ist. Wenn das öffentliche Interesse an dem Fall und speziell auch an seiner Person nicht so groß wäre, hätte er das Recht, zu verlangen, nicht namentlich genannt zu werden oder die Negativtatsachen ganz aus seiner Biografie zu streichen. Das trifft hier aber nicht zu, weil das legitime öffentliche Interesse die persönlichkeitsrechtlichen Schutzinteressen bei weitem überwiegt.--Jordi (Diskussion) 21:22, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Also bitte, du kannst Anschuldigungen aus irgendwelchen Medien nicht einfach als Tatsachen im Indikativ auf Wikipedia verbreiten. Du kannst schreiben, "mutmaßlich", oder "es liegen starke Verdachtsmomente vor, dass...". Überprüfbar, also objektiv an diesen ganzen Behauptungen ist erstmal gar nichts, ausser der Festnahme an sich. Aber es ist nicht das erst Mal, dass Wikipedia-Autoren mit der korrekten Verwendung von Konjunktiv und indirekter Rede bei Zitaten überfordert waren. Dabei lernt man das eigentlich schon in der Schule in aller nötigen Tiefe, und man könnte sich diese Kompetenzen jederzeit später aneignen, gewisse intellektuelle Fähigkeiten vorausgesetzt. --188.104.46.214 22:08, 8. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Man lernt solche Dinge z.B. im Jurastudium. Und wenn du öffentliche Aussagen des BKA-Präsidenten über gesammelte Beweise als „Anschuldigungen aus irgendwelchen Medien“ qualifizieren willst, kann man das eben nicht ernstnehmen.--Jordi (Diskussion) 02:19, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In meinem Jurastudium hab ich gut aufgepasst, allerdings hab ich mein Studium nicht in der DDR gemacht. In einer westlichen Demokratie gilt die Unschuldsvermutung. Du kannst den BKA-Präsidenten in der indirekten Rede zitieren, aber dann bitte wahrheitsgemäß und mit präziser Nennung der Person und der Quelle. Hast du bisher offensichtlich nicht hinbekommen. Ansonsten, westliche Demokratie ist halt kein Ponyhof, wo man Menschen beliebig vernichten darf wie im DDR-Sozialismus - denk mal drüber nach: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 11:
" Jeder, der wegen einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist. " https://www.ohchr.org/en/human-rights/universal-declaration/translations/german-deutsch?LangID=ger --94.217.7.248 10:09, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
In den letzten Tagen wurde viel editiert, deshalb fällt mir es hier schwer nachzuvollziehen. Um welchen Edit (Datum/Uhrzeit oder Difflink) geht es hier eigentlich? Danke vorab! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:50, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt. In der aktuellen Fassung fehlt eigentlich bei allen Tatsachenbehauptungen nur ein "mutmaßlich" und die Zuordnung "seine" [zu Umsturzpläne] sollte herausgenommen werden. Oder man formuliert die Vorwürfe anders, etwas distanzierter, als erkennbar reine Vorwürfe zu diesem Zeitpunkt. Die Sender n-tv und ZDF sind jedenfalls keine zuständigen Gerichte... Ähm egal ;) --94.217.7.248 23:39, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Ist umgesetzt. Ich habe "soll" und "mutmaßlich". Falls das grammatikalisch doppelt und somit überflüssig sein sollte, gerne entsprechend nachbügeln. Mir war es erst einmal wichtig, dass die neutrale Distanzierung zum Tatvorwurf umseitig möglichst schnell erfolgt. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Sehr sachlich, so soll es sein: Vielen Dank an den engagierten Artikelverbesserer! :) --178.7.88.197 21:45, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Vorname Heinrich

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Sämtliche männlichen Familienmitglieder des Hauses Reuß führten und führen den Vornamen Heinrich." Wirklich alle Familienangehörige? Auch die Schwiegersöhne und deren Söhne? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:09, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Eine treffliche Frage, zutreffend im Inhalt und ganz im Stil von Oliver Kalkofe gestellt ;-)) --94.217.7.46 18:04, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die verschiedenen Vogtslinien

[Quelltext bearbeiten]

Im Text ein Satz, der beginnt mit: "Die verschiedenen Vogtslinien übten,,," Der Leser wird annehmen, dass die Vogtslinien sicherlich auf die eine oder andere Art und Weise verschieden waren. Wenn keine Verschiedenheit festgestellt werden kann, währe das wohl einmalig. Das Wort "verschiedenen" ist überflüssig und sollte gelöscht werden. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:6641:558F:C906:D31D 07:20, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die verschiedenen Vogtslinien sind im Abschnitt „Die Vögte von Weida, Plauen, Gera und Greiz und die Reußen“ dargestellt. Die Linien sind insofern verschieden, als es sich einmal um die Vögte von Weida, einmal um die Vögte von Plauen und einmal um die Vögte von Gera und Schleiz handelt. Auch wenn der Leser selbst darauf schließen könnte, dass es zwischen mehreren Vogtslinien Unterschiede geben muss, ist es nicht verkehrt, das ausdrücklich zu sagen. Ich kann daher in der Verwendung dieses Worts keinen Fehler entdecken. --Jossi (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten