Diskussion:Hebung (Uhr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Stefan Neumeier in Abschnitt Abbildung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung

[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung ist gegenüber der Animation auf der Seite "Hemmung" seitenverkehrt. Daher ist die Drehrichtung des Ankerrades doch wohl gegen den Uhrzeigersinn. Ich meine, man sollte den Text ändern oder Abbildung spiegeln. (nicht signierter Beitrag von 2003:71:F4E:C361:1CAE:26D1:7892:B813 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 19. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Die erwähnte Animation ist irreführend. Das liegt auch daran, dass nirgends richtig gesagt wird, dass das Ankerrad (das mit den Zacken) nicht vom Pendel angetrieben wird, sondern z.B. von einer Unruh oder von separaten Pendelgewichten (die Tannenzapfen bei antiken Standuhren). Im Abbildungstext ist von „Räderwerk“ die Rede – was ich für nahezu nichtssagend halte, weil jeder in einer Uhr ein Räderwerk erwartet und ein Räderwerk auch die Zeiger antreibt. Ich hätte auf ein Wort „Antriebswerk“ getippt, das den Anker aktiv bewegt.
An dieser Abbildung könnte man glatt meinen, das Pendel dreht aktiv das Ankerrad schrittweise gegen den Uhrzeigersinn. Das Pendel hält aber das Ankerrad periodisch beim Drehen auf. Das Pendel treibt nicht die Uhr an, sondern hemmt das Ankerrad, welches beim Aufstoßen auf eine der beiden Paletten des Ankers den berühmten "Tick" macht. Hat eine Weile gedauert, bis ich das kapiert habe.
Die Abbildung zusammen mit „im Uhrzeigersinn“ ist richtig. Es bewegt sich der Anker periodisch links-hoch/rechts-hoch usw. Die Abbildung zeigt den letzten Moment, wo die linke Palette (in der Abbildung ohne das Wort „Palette“) gerade nach oben geht und die „glatte“ Fläche des Zackens gerade noch aufhält. Im nächsten Moment würde das Ankerrad eine kleine Zeitspanne frei weiterdrehen. In der kleinen Zeitspanne pendelt das Pendel weiter bis zu seinem Umkehrpunkt, die rechte Palette des Ankers (in der Abbildung mit dem Wort „Palette“ bezeichnet) senkt sich weiter. Die kleine Zeitspanne endet damit, dass die rechte Palette im richtigen Moment die glatte Fläche des nächsten Zackens (nordwestlich des Zackens, der in der Abbildung von der rechten Palette berührt wird) erwischt. Wenn das Pendel den Umkehrpunkt verlässt, dreht sich der Anker wieder nach links (die rechte Palette hebt sich, die linke Palette senkt sich). Irgendwann erwischt die linke Palette die glatte Fläche des nächsten Zackens (in der Abbildung südwestlich des berührten Zackens).
Passt alles. --Stefan Neumeier (Diskussion) 23:46, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten