Diskussion:Heißdampf
veranschaulichen
[Quelltext bearbeiten]Ein Druck-Temperatur-Diagramm würde den Text beim Lesen anschaulicher machen. Wo finde ich so ein Diagramm? Was soll auf die x-Achse? --Sterilgutassistentin 20:10, 22. Mär. 2009 (CET)
Heissdampf in Kernkraftwerken
[Quelltext bearbeiten]"Die hohe Temperatur hat dabei auch ein erhöhtes Risiko zur Folge, weshalb in Druckwasser- und in Siedewasserreaktoren weitestgehend auf die Nutzung von Heißdampf verzichtet wird."
Der Grund, dass in Leichtwasserreaktoren bei 3xx°C Schluss ist liegt definitiv nicht an einem obskuren nicht näher genannten Risiko, sondern daran, dass sich bei höheren Temperaturen das Zirkonium der Brennelementehülle verabschiedet (oxidiert).
Und was den Dampf angeht: Wie soll denn die Turbine funktionieren ohne Überhitzung? In meinen Augen ist der oben zitierte Satz grober Unfug.
PS: Was es in KKW in der Tat nicht gibt sind Zwischenüberhitzer zwischen den Turbinenstufen, da man mit dem teilentspannten Dampf ja wieder ins Containment müsste.
PPS: Ich bin neu hier , daher habe ich den Artikel selbst nicht geändert. Ich wäre froh wenn das jemand machen könnte, falls hier jemand meine Meinung teilt. (nicht signierter Beitrag von 194.230.76.245 (Diskussion) 21:59, 5. Okt. 2010 (CEST))
Kondensationsturbine
[Quelltext bearbeiten]"Heißdampf als Antriebsmedium wird in der Regel nur so weit entspannt, dass keine Kondensationskeime entstehen." Das stimmt so auch nur für Gegendruckturbinen. In Kondensationturbinen lässt man Kondensation durchaus zu (bis zu einem gewissen Grad). Da sich niemand zum oberen Zitat geäußert hat werde ich den ganzen Absatz streichen. (nicht signierter Beitrag von 62.167.197.190 (Diskussion) 19:44, 25. Okt. 2010 (CEST))
- Stimme zu! --TETRIS L 00:19, 26. Okt. 2010 (CEST)
Heißdampflokomotive
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es einfach schlecht, auf der Suche nach "Heißdampflokomotive" zuerst auf "Dampflokomotive" weitergeleitet zu werden und von dort aus über das Stichwort "Heißdampf" auf diese Seite. Noch schlimmer ist es bei "Nassdampflokomotive"; hier wird wieder auf "Dampflokomotive" weitergeleitet und dann geht es wohl mit "Wasserdampf" weiter. In diesem Zusammenhang recht nutzlos. Sowohl die Heiß-, als auch Naßdampflokomotive sollten eigene Artikel erhalten.
Zum Schluß noch eine Frage: Wie lautet die Bezeichnung /Baureihe der ersten serienmäßigen Heißdampflokomotiven? Die G 8 der Preussischen Staatseisenbahnen soll die erste in Preußen gewesen sein; Eisenbahn-Romantik behauptet gar, die G 8 sei die erste in Serie hergestellte Heißdampflokomotive der Welt (https://www.youtube.com/watch?v=APni8KXhyH0). Kann das jemand bestätigen? --LoisJAbel (Diskussion) 21:35, 23. Mai 2015 (CEST)
- Hier geht eh' einiges durcheinander! Frischdampf wird hier anders erklärt als im dortigen Artikel!
- Vielleicht sollte man alle Arten von Dampf in den Artikel Dampf integrieren und alle Arten von Dampflokomotiven in den Artikel Dampflokomotive.
- Oder man erstellt analog zu Heißdampf, Nassdampf, etc. die entsprechenden Artikel Heißdampflokomotive, Nassdampflokomotive, etc. ... obwohl ich dabei einige Redundanzen befürchte ... Gruß a×pdeHallo! 16:47, 24. Mai 2015 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn man die Bauarten Naß- und Heißdampflokomotiven in den Dampflokomotiven-Artikel integrieren würde. Da gehören sie ja eigentlich hin. --LoisJAbel (Diskussion) 18:22, 24. Mai 2015 (CEST)
unverständlich..
[Quelltext bearbeiten]> Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde
Da bekomme ich nur Kopfschmerzen :-/ Und wenig hilfreich steht anderswo Trennt man den Sattdampf jedoch vom Wasser, kann dieser auch ohne weitere Druckzunahme zu Heißdampf erhitzt werden.
Zum "Trennen" bräuchte man da ja eine Kolbenpumpe ? Als kleiner Physiker kann ich mir das allein nur so erklären:
- Im Überhitzer erzeugt der Wärmeeintrag zwei Druckwellen. Die eine wirkt zurück in den Dampfkessel wie eine Heatpipe und zieht rund die Hälfte des Wärmeintrags aus dem zu überhitzenden Gas weg. Die andere Druckwelle kann zu einem Teil über die Turbine entweichen, so dass es im Überhitzer mit einem gewissen Anteil zu einer isobaren Temperaturerhöhung kommt. Vermutlich sind aber "Temperatur" und "Druck" thermodynamisch gar nicht mehr definiert weil es sich um einen Nicht-Gleichgewichtsprozess handelt.
- Wie wirkt dann eigentlich ein Zwischenerhitzer ? Da müsste die rückläufige Druckwelle der vorigen Turbinenstufe entgegenwirken.
Wichtig zum Verständnis von Heißdampf scheint mir, dass ohne Turbine/Dampfentnahme kein Überhitzer funktionieren kann. Solche Einzeiler, die Heißdampf nur anhand von Wasserdampf und Temperatur erklären wollen, sind mir eigentlich kein Lexikon wert. Vielleicht steh ich aber schon stundenlang auf dem Schlauch :-/ --Verlierer (Diskussion) 17:15, 22. Jan. 2016 (CET)