Diskussion:Heidelberg in der Dichtung
Ich hab mein Herz ...
[Quelltext bearbeiten]http://www.rnz.de/heidelberg/00_20131002060055_107561330_Nach_Aerger_Volksbank_will_Stadt_Gedenktafel_z.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.95 (Diskussion) 16:36, 19. Okt. 2013 (CEST))
Überarbeitungsbedarf
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist eigentlich kein Enzyklopädie-Artikel, sondern eine lose Materialsammlung willkürlich zusammengestellter Literaten-Äußerungen zu Heidelberg. In dieser Form ist das nicht mit WP:WWNI Nr. 7 vereinbar und sollte gründlich umgearbeitet werden. Schon allein die Einleitung ist freischwebende Essayistik. Auch einen Löschantrag hielte ich nicht für abwegig, aber vielleicht tut sich ja durch den Baustein bei den Seitenbeobachtern was? --Andropov (Diskussion) 14:42, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Tja, was heißt „eigentlich kein Enzyklopädie-Artikel“? Wer den Artikel erstellte, hatte offenbar im Sinn, das Phänomen zu beleuchten, dass eine Stadt in der Lage ist, Literatur entstehen zu lassen. Das ist durchaus etwas auch enzyklopädisch Interessantes. Etwas Ähnliches könnte man mit München machen oder mit Venedig. Natürlich kann man auch die Ansicht vertreten, das Dargestellte sollte in den Artikel Heidelberg verschoben werden. Aber ich halte einen eigenständigen Artikel durchaus auch für vertretbar. Was ich an dem Vortrag von Andropov aber besonders kritisiere, ist, dass er nur sein unbestimmtes „Eigentlich“-Gefühl äußert und keinerlei konkreten Vorschlag macht. --Camelotrose (Diskussion) 18:11, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Dass das Thema des Artikels enzyklopädiefähig ist, bestreitet niemand, nur der Inhalt ist es meines Erachtens nicht: Da werden ausgiebig alle möglichen Texte zitiert, die irgendeinen noch so marginalen Bezug zu Heidelberg haben, ohne deren Relevanz und Interpretation mit Sekundärliteratur abzusichern oder wichtige Narrative der deutschen Kulturgeschichte aufzunehmen, an denen Heidelberg ja durchaus Anteil hatte. Dass man solche kulturgeschichtlichen Artikel auch mit Substanz schreiben kann, zeigt etwa der Artikel zu Heidelberg im Buch Deutsche Erinnerungsorte, es gibt Lemmata wie Paris in Film, Oper und Literatur. Mit etwas kooperativerem Ton beim Gegenüber würde ich mir sogar selbst Gedanken machen, wie man diesen Artikel verbessern kann. --Andropov (Diskussion) 18:28, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Mal als Beispiel: Joseph von Eichendorff kommt umseitig gar nicht vor, während Heidelberg als eine der weltweit 20 Cities of Literature auf seiner städtischen Internetpräsenz schreiben lässt: Kaum ein Dichter formte das heutige Bild Heidelbergs als Stadt der Romantik mehr aus als Joseph von Eichendorff mit seinem Alterswerk. Überhaupt ist die dortige Übersicht über die Literaturgeschichte der Stadt ein ganz brauchbarer Ausgangspunkt für die weitere Recherche (wenn das auch als Grundlage des Artikels etwas dünn wäre). --Andropov (Diskussion) 18:44, 9. Jul. 2018 (CEST)
Ok, ich glaub, ich hab das verstanden, vor allem mit Eichendorff hast Du ganz besonders recht. Derlei entgeht den bloßen Sammlern von Äußerlich- und Bedeutungslosigkeiten. Aber wer macht den Anfang zum Thema „Heidelberg als Literatur-Erzeuger“? Das würde ja wenigstens eine germanistische Hausarbeit. --Camelotrose (Diskussion) 20:11, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Ich denke, dass wir dazu die vorhandene Literatur sichten sollten, etwa verzeichnet die Stadtbücherei in einer Heidelberg-Bibliographie für die Literatur- und Kulturgeschichte der Stadt hier (PDF) einen Abschnitt von S. 63 bis 78 voller Literaturangaben. Außerdem dort der Abschnitt Schauplatz Heidelberg, Belletristische Darstellungen von S. 96 bis 106, was man auch mal für diesen Artikel durchsehen könnte. Ich schaue da selbst mal etwas rum und würde mich über deine Unterstützung freuen. --Andropov (Diskussion) 20:47, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Du hast meine volle Unterstützung! Ich glaube nur, dass ich selbst i.A. weder Zeit noch eigentlich Lust habe (ich bin mit der Rolle Münchens in gleicher Angelegenheit befasst), die Sache materiell zu befördern. Das läuft ja wirklich auf ein Projekt hinaus, zu zeigen, dass eine Stadt medial „erschaffen“ werden kann. Das darzustellen wäre allerdings ziemlich anspruchsvoll. Aber Du hast ja schon Quellen genannt! Schreib dazu was, bitte! Du hast den absolut richtigen Ansatz! --Camelotrose (Diskussion) 21:12, 9. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe jetzt mal das besagte PDF durchgesehen (reicht leider nur bis 2000, verzeichnet wenig unselbstständige Literatur und wenig Wissenschaftliches) und den Literaturabschnitt danach umgebaut. Da ich mich mit dem Thema nur beiläufig auskenne, werde ich mich nicht groß reinstürzen, aber ab und an mal eine Verbesserung einbringen. Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:36, 9. Jul. 2018 (CEST)