Diskussion:Heimatbund Niedersachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:8206:88AC:4500:BC6F:4B00:11DA:54E6 in Abschnitt Absatzlöschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekannte Personen

[Quelltext bearbeiten]

Es gab einige Edits zu bekannten Personen und Ehrenmitgliedschaften. Bitte Ergänzungen mindestens in der Bearbeitungszeile erläutern und ggf. mit einer Quelle versehen. Danke. --Knase 17:54, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist einigermaßen daneben, diese und diese Bearbeitung zurückzusetzen. --Textkorrektur 18:10, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das sehe ich leider anders, aber dennoch möchte ich mich entschuldigen, wenn Du Dir auf die Füße getreten fühlst. Börries von Münchhausen ist bereits im Abschnitt "Geschichte" benannt und verlinkt, von daher redundant. Um Redundanzen zu vermeiden, weil sie von Saxoina bereits vorher eingefügt wurden, hatte ich den von Dir gelöschten Zusatz "(über die bereits genannten hinaus)" eingefügt. Über den redlink "Walther Lampe, Vorsitzender 1933-1942 und 1946-1973" können wir gern verhandeln. Allerdings ist nicht belegt, dass er tatsächlich bekannt war. Zumindest gibt es keinen Artikel in der WP. Und außer seinem Amt als Vorsitzender ist mir nichts bekannt. --Knase 18:38, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Ergänzungen sind auf Wunsch des Vorsitzenden des Heimatbundes Niedersachsen erfolgt. Walther Lampe war Oberlandeskirchenrat in Hannover, träger des Bundesverdienstkreuzes, Nieders. Verdienstkreuz, u.v.m. Er hat große Verdienste um den Heimatbund erworben. Aus dem Link auf B. v.Münchhausen, bzw. Hermann Löns geht nicht hervor, dass sie Ehrenmitglieder waren, also keine Redundanz.--Saxoina 15:04, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saxoina, aus der Liste der Ehrenmitglieder, die beim HBN online steht, gehen die beiden genannten nicht hervor. Wenn beide Ehrenmitglieder waren, gibt es dann einen veröffentlichten Beleg, der genannt werden kann? Walther Lampe können wir gern unter "Bekannt" aufnehmen. --Knase 15:21, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wir besprechen/klären den Wiki-Eintrag auf der nächsten Redaktionssitzung.--Saxoina 09:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einen Artikel zu Walther Lampe angefangen. --Knase 12:02, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Niedersächsischer Heimatbund

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sinnvoll, zu erklären, was es mit dem "Heimatbund Niedersachsen" und dem "Niedersächsischen Heimatbund" auf sich hat. (nicht signierter Beitrag von 89.1.214.75 (Diskussion) 15:27, 3. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Heute ist der Niedersächsische Heimatbund ein Dachverband, dem neben anderen Vereinen, Verbänden usw. auch der Heimatbund Niedersachsen angehört.

Der Artikel Niedersachsentag geht ausführlich auf die Mitglieder des NHB und auf die Aufgaben ein, für die er zuständig ist. --CorradoX (Diskussion) 11:19, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Politische Tendenz des HBN (und des NHB)

[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Artikel nicht recht deutlich, „wes Geistes Kind“ die Mitglieder des HBN seit dem Kaiserreich waren bzw. heute sind. Hatte der Heimatbegriff des HBN eine völkische bzw. antisemitische Färbung? Hatten NSDAP-Mitglieder (großen) Einfluss innerhalb des HBN? Gab es nach 1945 eine Auseinandersetzung innerhalb des HBN mit der Vergangenheit des Verbandes? --CorradoX (Diskussion) 10:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Absatzlöschung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen Absatz gelöscht, nachdem ich den Artikel des damaligen Inhabers des Lehrstuhls für Neue Geschichte an der Universität Vechta, Joachim Kuropka, (Joachim Kuropka: Was bleibt nach 900 Jahren? Überlegungen zur politischen Kultur Oldenburgs anlässlich der 900-Jahr-Feier der Stadt Oldenburg. In: Heimatbund für das Oldenburger Münsterland (Hrsg.): Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2010. Vechta 2009, S. 95) noch einmal gelesen habe. Dort steht, dass im Jahr 1975 33 Prozent der Abstimmenden im ehemaligen Land Oldenburg für die Wiederherstellung des Landes Oldenburg gestimmt hätten. Da Kuropka ein Mann von hervorragender Reputabilität und Expertise im Hinblick auf die Identität „Westfalens in Niedersachsen“ war, dürfte seine Zahlenangabe richtig sein. Allein wegen der grob falschen Angabe ist der „taz“-Artikel nicht zitierfähig.
Dazu kommt, dass sein Autor offene Türen einrennt. Seit Hinrich Wilhelm Kopfs grober Geschichtsklitterung (siehe den Artikel Niedersachsenlied) wird kaum noch behauptet, dass es eine „niedersächsische Heimat“ gebe. In der Satzung des Niedersächsischen Heimatbundes vom 12. Mai 2022 ist ausdrücklich von „Heimat in Niedersachsen“ die Rede, wodurch der Bund der Tatsache gerecht wird, der er ein Dachverband für Organisationen der verschiedensten Art ist und z. B. auch Lokalpatrioten und Menschen vertritt, die historischen Gebietskörperschaften die Treue halten (wie z. B. die CDU mit ihren Landesverbänden Hannover, Braunschweig und Oldenburg und darüber – als Dachverband – einem „Landesverband in Niedersachsen“).
Selbst wenn in mündlichen Äußerungen und in Texten von einer „niedersächsischen Heimat“ die Rede ist, müsste geprüft werden, ob der Sprecher bzw. Schreiber etwa dem Welfenfreund Hermann Grote, dem Autor des Niedersachsenliedes, folgt, der um 1926 „Niedersachsen“ an der Weser enden ließ, dem zufolge also das ehemalige Land Oldenburg nicht zu „Niedersachsen“ gehörte. --CorradoX (Diskussion) 10:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier geht das Bundesverfassungsgericht auf das Abstimmungsergebnis ein. Es bestätigt Kuropas Zahlenangabe. Zu beachten ist, dass die Prozentzahl sich auf die zum Landtag Wahlberechtigten bezieht, dass es angesichts einer niedrigen Abstimmungsbeteiligung aber mehr Befürworter eines eigenständigen Landes unter den Abstimmenden gab als Gegner. Ergänzend stellt das Gericht fest, dass im Jahr 1956 12,5 % der zum Landtag Wahlberechtigten im ehemaligen Land Oldenburg für die Wiederherstellung des Landes gestimmt hatten. --2A02:8206:88AC:4500:BC6F:4B00:11DA:54E6 12:47, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten