Diskussion:Heinkel He 219

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Quezon95 in Abschnitt Erstflug der V 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Produktionszahlen ???

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand die Produktionszahlen ? Ich glaube nämlich irgendwo gelesen zu haben, daß kaum He-219 produziert wurden. 84.57.24.68

Laut Literatur warens 268 Serienmaschinen und 20 Erprobungsträger + Prototypen. Billyhill 11:04, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Fachliteratur sagt ebenfalls, daß sogar die Prototypen an die Truppe ausgeliefert wurden.Wilf asmussen 12:00, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Prototypen wurden im Mai 1943 an die Truppe ausgeliefert ( Wood/Gunston,"Die Luftwaffe", Köln 1977) --84.165.210.41 07:23, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß jemand welche Fachliteratur hier gemeint ist. Hat das Buch einen Namen ? Rainer E. 20:56, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat die Fachliteratur die ~100 A-0 zu den Prototypen gezählt. Es ist übrigends normal das Prototypen an die Truppe zwecks Erprobung geliefert wurden. Zwar nur im kleinen Rahmen aber immerhin. Von den A-5 Dreisitzern waren wohl auch ein paar im Einsatz. --Denniss 10:26, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

zur Mosquito

[Quelltext bearbeiten]

Ein gewichtiger Aspekt fehlt noch. Mosquitos wurden auch zur Markierung von Angriffszielen verwendet, ihre Bekämpfung schwächte indirekt die Wirksamkeit der Bombenabwürfe.

Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Denniss, verrätst Du bitte, woher Du die Infos hast? Zum Teil sicher wertvoll, zum Teil aber klar widersprüchlich zu der von mir angegebenen Quelle. Meine Einträge so radikal zu überschreiben kannst Du sicher mit einer Quelle begründen. Falls wir tatsächlich Widersprüche haben können wir das ja auch hier zusammentragen und einen Abgleich durchführen. Viuele Grüße --JuergenKlueser 21:50, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe weitere Quelle aufgenommen und die Einzelangaben nachgewiesen. Damit wohl erledigt. Gruss --JuergenKlueser 23:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, damit ist das natürlich in Ordnung. Da habe ich keine Einwände mehr, währe schön wenn man bei Änderungen grundsätzlich seine Quellen angeben könnte. So hätte man wie in diesen Fall nicht zusätzlich Recherchieren müssen, das ist ja auch zeit und Arbeit die man Investiert. In diesem Fall was Du Investiert hast... dafür Danke. Und vielleicht nennt auch User Denniss in Zukunft seine Bezugsquellen, das würde einiges einfacher machen. --Mr.Snips 00:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich mal Zeit habe werde ich den Artikel mal überarbeiten und ebenso Quellen darlegen. Nur mal kurz: Viele Bücher über die He 219 enthalten viel Müll, basieren auf allierten Daten oder die Autoren haben untereinander abgeschrieben, teils sogar von Price. Mit der größte Fehler dürfte auch die nennung des Motors DB603G sein denn dieser wurde niemals in Serie hergestellt (Anfang 1944 gestrichen da er den teuren C3-Treibstoff brauchte, der ähnlich starke DB603E brauchte nur B4, auch der Me 410B wird der 603G gerne angedichtet). Eine Abschrift einer Baureihenübersicht der He 219 von Mai 1944 findet ihr hier, in irgendeinem meiner Bücher habe ich die auch gesehen. Im Militärarchiv Freiburg (BA/MA RL 3/1024 Flugzeug-Programm 227 Ausgabe 1, 9. Januar 1945), findet sich folgendes: 104 von 104 A-0 mit DB603A geliefert bis 30.11.1944, 85 von 85 A-2 mit DB603AA geliefert bis 30.11.1944, 0 von 210 A-7 mit DB603E geliefert bis 30.11.1944 (Lieferung ab Dezember), 0 von 5 D-1 mit Jumo213E gelifert bis 30.11.1944 (Lieferung ab Dezember). Von der A-5 ist eigentlich nur eine Maschine bekannt, eine A-5/R2 , die nach dem Krieg in englische Hände kam (He 219 V11, Werknummer 310 190, Werknummernblock wie A-2 und A-7). Bauzahlen der A-0 bis März 1944 finden sich hier. --Denniss 09:14, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Denniss, klasse dass Du über viele Detailinfos verfügst. Es ist IMHO aber falsch, dass es quasi keine A-5 gab. Insofern muss wirklich abgestimmt werden, welchen Quellen zu vertrauen ist. Ich habe 3 Quellen angegeben, von denen mindestens 2 unabh. sind, die dritte vermutlich auch. Was aber gar nicht geht, ist drauflos überarbeiten, Arbeit von anderen zu ignorieren, und andere Quellen als Deine als falsch zu bzeichnen.
Drum: Ich freue mich immer auf konstruktive Zusammenarbeit, aber bitte doch gemäß den Regeln der Wikipedia. Viele Grüße --JuergenKlueser 18:21, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab mir Deine angeführte Internetquelle angeschaut: Eigenartig, dass die die A-7 nicht aufführt auf die Du Dich beziehst. Was die A-5 betrifft: Hier wird die Weiterentw. mit 3 Mann angeführt. Das stimmt. Auch die von mir angeführte Quelle gibt an, dass das der Plan der Heinkel-Werke war. Einige Maschinen wurden auch entsprechend gestestet, der Grossteil wurde dann aber anders in Serie gefertigt. Was ich nur sagen will: Man muss die Quellen manchmal schon genau angucken und abgleichen. --JuergenKlueser 18:29, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Heinkel scheint sich viel geändert zu haben in dieser Zeit. Was ich nur vermuten kann ist das die dreisitzige A-5 gestrichen wurde und die Entwicklung dann in der zweisitzigen A-7 mündete, Erfahrungen mit den diversen dreisitzigen Prototypen waren dann wohl hilfreich bei der Entwicklung der späteren dreisitzigen Varianten B und C. --Denniss 19:09, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass die Versuche mit der dreisitzigen A-5 in die Projektierung B/C eingeflossen sind, sehe ich auch so. Allerdings bin ich relativ hartnäckig bei der A-5 Serie - zumindest bis das Gegenteil bewiesen wird ;-) Dann weiter frohes Schaffen --JuergenKlueser 20:39, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Triebwerke

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Bilder der He 219 auf der sie Strahltriebwerke trägt. Es gab mal in der Flugrevue einen Artikel über die ~, damals noch von Redemann, die "gelben Sammelblätter". Wer Zugang zum FR Archiv hat könnte das ja mal klären. Bin kein Abonent. Da wurde sogar angenommen, dass Heinkel die He219 von Anfang an auf Strahltriebwerke ausgelegt hat, aber weil man ihn beim RLM nicht mochte, ihn nicht weiter an seinen Strahltriebwerken, aus der He178 hat weiterarbeiten lassen.--109.91.72.35 01:06, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Quellen und ihre Vertrauenswürdigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Viele der in diesem Artikel aufgeführten Informationen sind nach meinem Kenntnisstand unrichtig, unvollständig oder völlig verzerrt. Ich halte es insbesondere für fragwürdig, die Typengeschichten aus "Flugzeug Classic" ernsthaft als Referenz für einen Wikipedia-Artikel zu verwenden. Bisher habe ich bei noch keiner Folge dieser Serie Quellenangaben gesehen; es handelt sich aber - den darin enthaltenen Fehlern nach zu urteilen - um eine unreferenzierte Zusammenstellung von Informationen aus der Sekundärliteratur. Die Informationen sind weder überprüfbar noch zuverlässig.

--84.152.8.204 19:33, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Die Leistungen lagen deutlich über denen des älteren Musters Bf 110. Dennoch waren die mit Bf 110 ausgerüstete Einheiten unter sonst gleichen Bedingungen erfolgreicher.

Dieser Satz hat deutlichen Erklärungsbedarf. Für schlechtere Ergebnisse bei höherer Leistungsfähigkeit muß es eine Erklärung geben. Generell schlechter ausgebildete Besatzungen? Oder gab es einen, hier im Artikel nicht erwähnten, entscheidenden Nachteil des Modells? Wäre schön wenn jemand mit Sachkunde das mal stimmig macht. --93.199.88.203 16:40, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ist im Artikel wirklich nicht gut formuliert. Die Aussage stammt anscheinend aus Aders S.275/276 und lautet im Original: Mochte die Bf 110 ihrer "Papierform" nach auch veraltet sein, in der Hand guter Flugzeugführer blieb dieses Flugzeug bis zum Kriegsende eine tödliche Waffe. Ganz auffällig wird das beim Vergleich der Abschüsse von I./NJG 1 (mit He 219) und II./NJG 1 (mit Bf 110) ab Juni 1944: Bei Einsätzen zur selben Zeit und in demselben Angriffszeitraum schossen die Flugzeugführer der II. Gruppe regelmäßig mehr Bomber ab als die He 219-Piloten. Die Aussage zielt wohl mehr drauf ab, dass die Bf 110-Piloten die Eigenheiten ihrer Maschinen durch die längere Einsatzzeit besser kannten und zu ihrem Vorteil ausnutzen konnten. Werde das auch im Artikel entsprechend ändern. Gruß --Quezon Diskussion 22:48, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Blendung durch Mündungsfeuer

[Quelltext bearbeiten]

Blendung durch Mündungsfeuer ist bei Nachtjäger kaum mögflich, denn man nutzte Treiblaudungen, die möglichst schwach zusehen waren. Genauso nutze man keine "Leuchtspur", sondern "Glimmspurgeschosse".damit der Jäger eben nicht zu sehen war. --2A02:908:1222:C020:F56E:1152:5270:C47C 21:06, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Selbst eine geringer "Lichtschwall" reicht um die Sicht bei Nacht kurzfristig zu beeinträchtigen. --Denniss (Diskussion) 02:43, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erstflug der V 1

[Quelltext bearbeiten]

Falls einer diesen Artikel einmal überarbeitet: Das Erstflugdatum der V1, von Green mit dem 15.November 1942 angegeben (zu finden bei "Varianten"), kann nicht stimmen, denn dem Flugbuch Reuter (einem Heinkel-Enflieger) zufolge vollführte die Maschine am 09.November 1942 mit dem Einflieger Peter als Flugzeugführer in Rostock-Marienehe eine Bruchlandung. Grund: Fahrwerkschaden, Schaden: 15% --Mockau (Diskussion) 19:43, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Laut Luftfahrt International 14, Seite 2236, war der Erstflug am 6.11.42 um 13:08 Uhr, Landung um 13:18 Uhr. Als Pilot wird Peter genannt. Der Schaden am 9.11 war beim dritten Flug und wird als "kleiner Kopfstand" bezeichnet: Anflug zu schnell, glitschige Rollbahn, rechtzeitige Bremsung nicht mehr möglich, Bugrad sackte in den weichen Boden ein und brach weg. Reparatur dauerte etwa ein Woche, am 17.11 war bereits der fünfte Flug.--Denniss (Diskussion) 10:04, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hab das Datum nach Green/Swanborough (AIR Enthusiast 40, 1989) korrigiert. Interessant, dass die Autoren damals in ihrem Beitrag das Datum bereits richtig "auf dem Schirm" hatten. In Green, War Planes of the Second World War, Vol. 1 von 1960 steht es noch falsch mit 15. November. Das deutschsprachige Werk William Green, Gordon Swanborough: Jagdflugzeuge der Welt. Eine illustrierte Enzyklopädie von 1996 scheint demnach noch auf diesem Erstling von Green zu basieren. Gruß --Quezon Diskussion 15:37, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten