Diskussion:Heinrich Hoffmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:8E0:21BE:8E00:941D:676C:978B:46D in Abschnitt Freimaurerloge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anarchist?

[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, gelesen zu haben, dass Hoffmann Anarchist gewesen sei. Gibt es dazu Handfestes? -- ZZ 13:51, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist Unsinn, ich habe nahezu alle WErke gelesen, Hoffmann war liberaler Monarchist. 88.68.112.196 11:46, 26. Jan. 2009‎

Frau und Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel gehen keine näheren Informationen über seine Frau und seine Kinder (z.B. Namen und Geburtsjahre) hervor. Weiß jemand näheres darüber.

Klar dreht sich der Artikel primär um Heinrich Hoffmann selbst, doch seine Frau und seine Kinder (für eines hat er, soweit ich weiß "Den Struwwelpeter" geschrieben) dürften in seinem Leben nicht gerade unwichtig gewesen sein. -- Andrea1984-- 11:34, 19. November 2007 (CEST)

Mark Twains Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte hier noch darauf hinweisen, dass Mark Twain eine Übersetzung ins Englische angefertigt hat. Wie es im Artikel zu Mark Twain schon vermerkt ist.

=> HOFFMANN HEINRICH - MARK TWAIN, FRITZ KREDEL (ILLUSTR.) Slovenly Peter (Der Struwwelpeter). Translated into English jingles from the original German of Dr. Heinrich Hoffmannby Mark Twain with Dr. Hoffmanns's illustrations adapted from the rare first edition by Fritz Kredel.

Gruß Fritz Ruppricht 91.89.7.13 21:43, 12. Dez. 2007‎

Unsinn. Das gehört in den Artikel Struwwelpeter. Dort steht es. --Lektor w (Diskussion) 16:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Leben in Frankfurt

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gelesen das der im dem Haus im Grüneburgweg 95 in frankfurt gelebet hat. 81.210.250.130 23:11, 19. Jan. 2008

ist auch richtig ! Schreibt Heinrich Hoffmann in seinen Lebenserinnerungen.. dort hat er als Pensinär mit Frau, Tochter und 4 Enkeln gelebt; ist auch sein letzter Wohnort. [ Lebenserinnerungen, S.29f. ] dort sind auch alle anderen Wohnorte HHs niedergeschrieben (nicht signierter Beitrag von JAL-112 (Diskussion | Beiträge) 21:07, 9. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Änderung Werke

[Quelltext bearbeiten]

ich habe eben eine Änderung in "Werke" vorgenommen, nämlich für das Breviarium der Ehe das korrekte Erscheinungsdatum eingetragen (1833 steht zwar bei Gutenberg, ist aber falsch, wie sich zB über KVK und aus Hoffmanns Lebensbeschreibungen leicht herauskriegen lässt. Ich habe das Büchlein in der ein Jahr nach derersten ershcioenenen Zweitauflage selbst in Händen gehabt). 88.68.112.196 11:49, 26. Jan. 2009‎

Habe den Abschnitt "Bilderbücher" entfernt, da keines der genannten Werke von Hoffmann ist: Die Melodien sind von Andreas Hußla, "Die Insel Marzipan" und "Lachende Kinder" sind von Adolf Glaßbrenner, "Jung Purzelmann" von Otto Günther/Karl Fröhlich, "Höckchen-Döckchen" von Lotte Tille usw. Da hat jemand die Erscheinungsliste des Verlags Rütten & Loening abgeschrieben und Hoffmann fälschlicherweise zugerechnet, warum auch immer.--BenTisch (Diskussion) 19:25, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nussknacker

[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, nach Hoffmanns Werk seien 1870 die ersten Nussknacker in Seiffen hergestellt worden, widerspricht dem Wiki-Artikel Nussknacker. Daraus geht hervor, dass Hoffmann bereits Figuren (aus dem Erzgebirge?) in Nürnberg gekauft hatte (da seit ca. 1800 im Erzgebeirge gedrechselte Nussknacker entstanden) und diese als Inspiration für sein Werk benutzte. Was war nun früher da?? (nicht signierter Beitrag von 217.227.105.25 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Warum soll diese Geschichte die erste Weihnachtsgeschichte mit einem Nussknacker sein? "Nussknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann erfüllt diese Kriterien genauso und ist bereits 1816 erschienen (und wie ich meine auch wesentlich bekannter!) Und natürlich gab es zu dieser Zeit auch schon Nussknacker und nicht erst seit 1870. (nicht signierter Beitrag von 78.53.130.108 (Diskussion) 14:01, 15. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

"Anti-Struwwelpeter"

[Quelltext bearbeiten]

Nicht fehlen sollte auch der Hinweis auf das Erstlingswerk eines damals noch ziemlich unbekannten Karikaturisten und Buchautors: "Anti-Struwwelpeter" von F. K. Wächter

(nicht signierter Beitrag von Gegenleser123 (Diskussion | Beiträge) 10:29, 3. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Unsinn. Das gehört in den Artikel Struwwelpeter. Dort steht es. --Lektor w (Diskussion) 16:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

bzgl. Fußnote / Einzelnachweis [3] :

es gibt das Würfelspiel auch direkt im Onlineshop auf der Homepage des Struwwelpeter-Museums zu kaufen. Hier ist der Direktlink: http://www.struwwelpeter-museum.de/shop.htm

könnte das jemand bitte auf der Wiki-Seite aktualisieren? Ich kriegs leider nicht hin :-( Dankeschön (nicht signierter Beitrag von 84.178.181.117 (Diskussion) 00:09, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Freimaurerloge

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde aus diesem Satz nicht schlau:

1836 trat er der Freimaurerloge Zur Einigkeit bei, die er jedoch nach einigen Jahren wieder verließ, weil sie keine jüdischen Freimaurer aufnahm. [2]

Zum einen bezieht sich die Quelle [2] kaum auf den Satz. Des weiteren frage ich mich, ob HH Jude war oder nicht. 106.77.179.1 15:12, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dann fragen Sie sich mal. Vielleicht antworten Sie sich mit Auslegung dieser Angabe: "Hoffmanns Vater war Architekt und städtischer Bauinspektor." Die Stadt Frankfurt am Main ließ sich noch 1811 die Befreiung der Juden vom Zwang, im Ghetto zu leben, gegen viel Geld ablösen. Wie wahrscheinlich ist da ein jüdischer Bauinspektor in diesem reichsstädtischen Mordorloch. Man könnte aber auf den Gedanken kommen, dass jemand aus einem Verein austritt, weil er diesen für rassistisch hält. --2A02:908:F86:8800:D1C6:EF0D:6A58:4FA4 13:38, 9. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Warum denn gleich so aggressiv? Ich habe mich in der Tat das gleiche gefragt, zumal die angegebene Quelle (jetzt [4]) das nicht hergibt. Und ich bin nun wahrlich kein Antisemit, im Gegenteil. Aber deine Argumentation ist einleuchtend und beantwortet meine Frage. --2001:8E0:21BE:8E00:941D:676C:978B:46D 00:51, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hoffmann-Donner

[Quelltext bearbeiten]

Einiges wird aus dem Text nicht wirklich ersichtlich, weil die Sätze einfach gedroppt werden, ohne diese zu erläutern.

Zum Beispiel: "Daher nannte man ihn auch „Hoffmann-Donner“."

Vorher werden nur die Geburtstdaten der Kinder genannt. Was hat das eine mit dem anderen zu tun und warum nannte man ihn so? --141.15.25.88 10:23, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Das ist mir auch aufgefallen. Habe mal nachgesehen: Diese unsinnige Reihenfolge war schon seit Ende 2012 im Artikel. Ich habe den Satz verschoben. --Lektor w (Diskussion) 16:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten