Diskussion:Heinrich Otto von Wülcknitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schibo in Abschnitt Generell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Generell

[Quelltext bearbeiten]

Leider stimmt in diesem Artikel sehr vieles nicht. Die Angabe, dass er 1772 in Verdun geboren wurde, ist zweifelhaft. Laut Geburtsurkunde wurde er am 8. Februar 1773 geboren und am 25. Februar in der Jerusalemskirche in Berlin getauft (siehe: Jerusalemskirche Berlin, Taufen 1765–1777, S. 406/407). Auch das Todesjahr 1866 stimmt nicht. Hier wurden die Biografien von zwei Personen, nämlich Heinrich Otto v. W. und seinem Sohn Otto Rudolph v. W., der in dem Artikel gar nicht erwähnt wird, vermischt. Letzterer starb 1866, allerdings in der Schweiz (siehe Fontane). Einen Hinweis auf Todesjahr und -ort von Heinrich Otto von Wülcknitz konnte ich nicht finden. Die Angabe, dass sein Vater vor 1763 geboren wurde, ist unnötig, denn da er selbst 1773 geboren wurde, ist das ja klar. Dann sollte man auch schreiben: Geburtsjahr unbekannt. Dass er das einzige Kind war, stimmt ebenfalls nicht. Er hatte noch mindestens eine Schwester, Luise Charlotte Philippine (siehe: Sankt Georgenkirche, Heiraten 1804–1824, S, 388/389). Auch dass Heinrich Otto von Wülcknitz 1820 Henriette Sophie Rosalie von Arnstedt (1791-1861) heiratete, ist falsch, denn die heiratete 1824 seinen Sohn Otto Rudolph, der zu dieser Zeit Assessor am Oberlandesgericht Glogau war (siehe: Jerusalemskirche Berlin, Heiraten 1821-1827, S. 30) Heinrich Otto war mit Clara Ernestine von Rüling (um 1769-1827) verheiratet (siehe: Sophienkirche Berlin, Tote 1827–1831, S. 58). Auch dass er als Kammergerichtsrat arbeitete, beruht auf einer Verwechslung der Personen, denn Kammergerichtsrat war sein Sohn Otto Rudolph. Auch die Geschichte, dass der Name Rosaliendorf nach seiner Ehefrau benannt wurde, kann nicht stimmen, da Rosalie seine Schwiegertochter war (s. o.). Folglich war Klara von Wülknitz auch nicht seine Tochter, sondern seine Enkelin. Auch dass Wülcknitz nach Berlin zurückkehrte ist falsch, denn Fontane meint den Kammergerichtsrat Otto von Wülcknitz, der in Berlin Grundstücke erwarb. Laut Berliner Adressbuch war der Kammergerichtsrat v. Wülknitz Eigentümer der Grundstücke Andreasstraße 13–16 (https://digital.zlb.de/viewer/image/34111732_1864/661/LOG_0059/).

Wenn man das alles berücksichtigt, bleiben nicht viele Fakten zur Person Heinrich Otto von Wülcknitz. Es wäre also ratsam, den Artikel zu löschen. --Schibo (Diskussion) 16:20, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten