Diskussion:Heischebrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HerrZog in Abschnitt Geschichte und Entwicklung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Müllmänner u.a.

[Quelltext bearbeiten]

Das Neujahrsheischen von Müllmännern oder auch Zeitungsausträgern ist nach wie vor in einigen Gegenden üblich, zum Beispiel in Bad Kreuznach. Erwünscht sind nicht nur Geldbeträge, sondern auch alkoholische Getränke. --83.124.48.100 12:25, 11. Jan 2006 (CET)

In Hamburg war das Neujahrsheischen der Müllmänner bis 2008 noch üblich, bis die damalige Umweltsenatorin Anja Hajduk in ihrer Eigenschaft als Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtreinigung verboten hat, weil es "den Anschein der Vorteilsannahme durch die Bediensteten" erwecke. Viele Bewohner (insbesondere Einzelhausbesitzer in den Stadtrandgebieten) waren darüber erbost, waren damals ernsthaft über das Verbot erbost und empfanden die von oben erzwungene Ablehnung der kleinen Zuwendung als Verstoß gegen einen netten Volksbrauch. Das füllte damals mehrere Wochen die Leserbriefspalten der Hamburger Tageszeitungen. --80.171.78.221 22:05, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schnorren kann man auch als Brauch bezeichnen.

[Quelltext bearbeiten]

Artikel "schnorren" genau lesen.

-- Bangen 00:01, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Alpenraum sind traditionelle Heischebräuche insbesondere an Fasnacht üblich und mit der Abgabe von in der Fastenzeit verbotenen Lebensmitteln verbunden – leider fehlt mir die Quelle dafür.

Halloween

[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist hier der 1. November aufgeführt? Halloween ist doch am 31. Oktober! (nicht signierter Beitrag von 174.141.167.85 (Diskussion) 15:25, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Hüttenbrennen / Burgbrennen in der Eifel am Schafssonntag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Turris Davidica, könntest Du bitte nochmal Deinen korrigierten Text in Ruhe durchlesen und verbessern? - da stimmt was nicht. Der uralte Brauch dient immer noch zum Winteraustreiben (Präsens) am Schafssonntag. Die Heische-Verse werden jedoch nicht mehr in allen Eifelorten aufgesagt, weil viele Kinder den Dialekt nicht mehr verstehen und nicht mehr sprechen können. Übrigens fand der Brauch gestern, am 18.02.2018, in sehr vielen Eifeldörfern statt.--Colling-architektur (Diskussion) 10:40, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich schaue gleich nochmal drüber. Die Vergangenheitsform hatte ich gewählt, da mir diese Intention etwas überholt schien. Über die Heischeverse ist doch eigentlich nur gesagt, daß es solche gibt.--Turris Davidica (Diskussion) 10:43, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Heischebrauch Kalanda der Kinder in Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

https://www.griechenland.net/nachrichten/kultur/8456-weihnachtszeit-mit-%E2%80%9Ekalanda%E2%80%9C-und-anderen-traditionen-in-griechenland https://www.mfa.gr/germany/de/about-greece/geschichte-und-kultur/kultur.html?page=8 2003:E8:5F02:C225:85AD:B496:9E6E:45C0 21:40, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Geschichte und Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand geeignete Quellen hat (ich hab' keine), könnte man schön noch einen Abschnitt zur Entwicklung dieser Bräuche ergänzen. Meine persönliche TF dazu wäre, dass etliche dieser Bräuche durch Halloween verdrängt wurden.

Übrigens kann ich - leider auch nur mit anekdotischer Evidenz - bestätigen, dass es im Raum Hannover vor Jahrzehnten üblich war, dass die Kinder an Karneval verkleidet von Haus zu Haus gingen und irgendein Sprüchlein aufsagten. So ganz trifft darauf keine der Beschreibungen in der Liste zu. Allerdings habe ich auch dazu leider keine Quelle. --217.239.4.223 20:39, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Im Abschnitt "Regionale Heischebräuche" sind doch auch welche mit eigenem Lemma angeführt und in deren Artikeln gibt es meist auch Abschnitte zu Geschichte bzw. Ursprung derselben. --HerrZog (Diskussion) 00:17, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten