Diskussion:Hellespont-Alhambra-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt Dead Weight Tonnage?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo lieber Autor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Autor, bitte aufpassen mit der Verwendung schiffsspezifischer Maße und Daten. Die Bruttoraumzahl (engl. Gross Tonnage, abgekürzt GT) wird nicht in Tonnen angegeben. Es ist eine dimensionslose Größe, die nur vom umbauten Schiffsraum abhängt und folgendermaßen definiert wird: BRZ=V*(0,2+0,02*lgV). Darin sind V das eben genannte umbaute Bruttovolumen des Schiffes, d.h. das aufsummierte Volumen aller Schiffsräume in Kubikmeter und lgV der 10-ner Logarithmus von V. Die Verdrängung des Schiffes (engl. Displacement) wird im allgemeinen in metrischen Tonnen a 1000 kg angegeben. Sie ist das Produkt aus der Wasserverdrängung (Kubikmeter) und Wasserdichte (Tonne pro Kubikmeter). Je nach Salzgehalt des Seewassers kann diese Verdrängung schwanken, was sich im Tiefgang des Schiffes manifestiert. Die Angabe dwt ist eine Abkürzung, die auf die Tragfähigkeit (engl. Dead weight) des Schiffes abzielt und heute gleichfalls in metrischen Tonnen angegeben wird. Das Dead weight sagt etwas aus, wieviel Tonnen Ladung das Schiff aufnehmen kann. Außerdem beinhaltet es auch die Masse des Brennstoffs, Ballastwassers und des Proviants.

Dr.-Ing. Wolfgang Wehlte Maulwurfweg 3 18055 Rostock

Hallo Autor, das Schiff hat noch drei Schwesterschiffe, wobei die Fairfax noch nicht mal das Typschiff ist. Baubeginn der H.Fairfax war 2001. Die Höhe von 34 Meter ist die Seitenhöhe also Kiel bis Hauptdeck. Die Höhe Kiel-Schornstein dürfte so um 55 Meter betragen. 217.9.49.3 18:01, 10. Jul 2006 (CEST)

Laut dieser Quelle [1] war die Hellespont Alhambra das erste Schiff dieser Klasse. 84.173.221.36 20:13, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hinzu kommt, daß in englischen Quellen die Verdrängungen (eigentlich ein Raummaß) gerne in ton oder tons (1016kg) angegeben wird. Dies wird bei Übersetzungen ins Deutsche oft vernachlässigt. Meistens kann man auch nicht herausfinden, ob dem Autor des englischen Textes der Unterschied bewußt war und welche "Tonne" er nun meinte (long ton = ton = 1016kg entspricht 35 Kubikfuß; short ton = ts = 907kg; tonne = t = 1000kg). Ich habe da schon tolle Mißverständnisse erlebt. CBa--80.137.84.48 18:31, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach TI Asia

[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitung und Umschreibung auf TI Asia (Dem ersten Schiff des Alhambra Typs) habe ich gemacht, da die "Alhambra" das historisch bedeutendere Schiff ist. Es wird als Typschiff seiner Klasse auch in der Literatur über Schiffbau ausfühlich behandelt, was bei der "Fairfax" bis auf kleinere Artikel nicht der Fall ist. Ich hoffe, es fühlt sich keiner auf den Fuß getreten. Gruß, --SteKrueBe 12:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

1. Bei jedem Tankschiff sind die Ladetanks untereinander abgeschottet. Um verschiedenen Produkte laden zu können, wird ein aufwendigeres Rohrleitungssystem benötigt. 2. Normalerweise werden die Ladetanks mit Inertgas beaufschlagt wenn sie gefüllt sind, und nicht in der Doppelhülle. Mal informieren und verbessern.--Frila 00:59, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe heute eine knapp einstündige Reportage über den Bau der Hellespont Fairfax auf N-TV gesehen. Das Inertgas befindet sich tatsächlich in der Doppelhülle. Tomcat0816 00:14, 27. Jul. 2009 (CEST
Danke Tomcat! Hatte ich mit Frila schon per E-Mail geklärt, aber nicht mehr extra hier erwähnt. Gruß, --SteKrueBe 00:37, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi SteKrueBe, hoppla! Hätte nicht gedacht, dass da so schnell jemand antwortet! Gibt wohl doch ein paar Leute, die sich für Ozean-Riesen interessieren... Schöne Grüße, Tomcat0816 00:22, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin! Interessieren ist gut;-) Gruß zurück, --SteKrueBe 02:52, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin moin! Was heisst "interessieren ist gut"? Hast Du beruflich damit zu tun? Gehörst Du vielleicht gar zur Mannschaft dieses faszinierenden Teils? Das wär´ ja ein echter Glücksfall... erzähl mir soviel Du kannst von diesem Schiff, bitte! Heute hab´ ich übrigens schon wieder auf N-TV eine Doku über einen Schiffsbau gesehen. Diesmal war´s einer der größten Flüssiggas-Tanker der Welt, die "Seri Amanah". Auch faszinierend. Grüße, Tomcat0816 23:54, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Bin bis vor einem Jahr als "Reiseleiter" unterwegs gewesen. Mit den "Ölwannen" habe ich mich aber erst näher beschäftigt, seit ich hier in Wilhelmshaven im Landjob damit zu tun bekam. Viel Spaß weiterhin, --SteKrueBe 06:32, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
zu 2. - ja, mal bitte informieren und die Frage beantworten, wo beim Entladevorgang die ganze Füllung Inertgas herkommen soll. Die Doppelhülle ist aus drei Gründen mit Intergas (=Abgas in diesem Fall) gefüllt: Zum ersten um beim Entladen genügend Füllgas für die Lagerbereiche vorrätig zu haben und zum zweiten, damit im Falle das ein Tank in die Doppelhülle leckt sich dort niemals ein zünfähiges Gemisch bilden könne. Der dritte Grund ist banal: Rostvorsorge in der Doppelhülle. 79.209.207.9 03:44, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Damit hast Du's ja schon weitestgehend beantwortet. Das Zwischenspeichern hat auch noch einen weiteren Grund, es spart Brennstoff. Gruß, --SteKrueBe Office 11:25, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frage: Ist in der Zwischenhülle denn überhaupt so viel Platz (im Vergleich zum Volumen der Ladetanks)? Um die Ladetanks komplett mit Gas (bei Normaldruck 1 bar?) zu füllen, muss das Inertgas da in der Zwischenhülle unter Überdruck stehen?

--arilou (Diskussion) 08:46, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

zu Miramar führen nicht zu den Tankern! Der letzte "TI Oceania" führt zu einem Schiff, das 1888 gebaut wurde und 1923 gesunken ist. cu POZ (nicht signierter Beitrag von 195.4.160.213 (Diskussion | Beiträge) 13:14, 12. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Moin 195.4.160.213! Das habe ich bei Miramar nun schon mehrfach erlebt, das Schiffe nach dem monatlichen Update umgelinkt wurden. Ich werde Rodger Haworth mal darauf ansprechen ob sich das ändern läßt. Anderenfalls müßte man darüber nachdenken die Miramar Links ganz herauszunehmen, was angesichts des Umfangs seines archivs schade wäre. Etwas ratlosen Gruß, --SteKrueBe 16:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe Antwort erhalten! Weitere Diskussion hier:Portal_Diskussion:Schifffahrt#Miramar_Links Gruß, --SteKrueBe 03:00, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Links bleiben tot und sollten deshalb gelöscht werden! Insbesondere weil sich das Problem lösen läßt. CBa--80.137.84.48 18:31, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zwei Dinge

[Quelltext bearbeiten]
  • 1.: Der Einleitungsabsatz ist ein wenig aus dem Ruder gelaufen (um im Bild zu bleiben). Das klingt eher wie die Rechtfertigungsschrift eines "Tankschiff-Fans", warum sein größtes Exemplar eben doch noch ein kleines bisschen größer ist als das der "Passagierschiff-Fans". Diese völlig unnötigen Vergleiche mit der AotS gehören hier nicht her und erfüllen in dieser Menge auch kaum mehr einen lexikalischen Zweck. Hier könnte stattdessen mehr zum Schiff, seiner Reeederei und seinen Routen stehen (z.B.).
  • 2.: Ich weiß, dass die WP nach dem Prinzip "ein schlechtes Bild ist besser als keines" denkt. Aber dieses Bild ist wirklich derart schlecht, dass man diesen Grundsatz vielleicht mal überdenken könnte. Das könnte auf den ersten Blick genauso gut eine Riesenboje oder ein Leuchtturmsockel sein - man bekommt keinerlei Vorstellung vom Schiff (Form, Größe, Aufbauten, Tankanlagen...). Da es deshalb überhaupt keinen lexikalischen Wert besitzt, könnte man es meiner Meinung nach ohne weiteres entfernen.
  • Gruß Ogb 14:35, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Im Einleitungsabsatz hat sich auch mal wieder die allseits beliebte Stilblüte mit dem Verb "darstellen" eingeschlichen: Die Schiffe stellen nicht die größten Tanker dar, sind sind die größten Tanker. Würden sie sie nur darstellen, würden sie sich abends die Tankerhülle ausziehen und als Segelschiff zu Bett gehen...;-) Gruß Ogb 14:38, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Moin Ogb! Den Einleitungssatz habe ich etwas gekürzt. Den ersten Vergleich habe ich aber stehen lassen, da er in dem Sinne nach OMA-tauglich ist (falls sich Nichtseeleute etwas vergleichbar großes vor Augen führen können, dann vermutlich am ehesten ein Passagierschiff). Das Bild halte ich dagegen für recht gelungen. Groetjes, --SteKrueBe Office 17:00, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche Schützenhilfe! So kann der Abschnitt bleiben und wirkt weniger "überzeugungshektisch";-) Was das Bild angeht, das ist wohl Geschmackssache - ich für meinen Teil hab erst auf den dritten Blick überhaupt verstanden, was hier abgebildet ist - und ich sehe viele und oft Schiffsbilder... Aber gut, abbilden und abbilden lassen!;-) Bis denne, Gruß Ogb 17:33, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dead Weight Tonnage?

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

kann dieses Schiff wirklich so in etwa 3.239.860 Barrel Öl tragen? Das jedenfalls kommt bei einem ziemlich gutem (denke ich) Converter heraus, der Tonnen in Barrel, Gallonen oder long tons (eh nur die britische Variante mit 1,014 Tonnen glaub ich?!) anbietet. Denn 3.239.860 müsste man mal 158,98 Liter nehmen, so war denke ich der Wert, nur mit viel mehr Kommastellen...

3239860US bbl oil= 515096574 59⁄64 L (irgendwie zeigt er die 59/64stel an, sehr exakt halt)

Von "etwas" über 2 Millionen habe ich gehört, aber fast 3,25 Mio Barrel? Das ist z.b. der Gesamte Bedarf von Polen für etwas über 6 Tage, Deutschlands Bedarf für etwas über 1,5 Tage (jeweils ohne die nur geringfügige Eigenproduktion), das ist schon ne krasse Menge?! Gruß Kilon22 (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Moin Kilon22! Habe gerade nachgesehen - es sind genau 441.893 dwt für die FSO Asia. Gruß, --SteKrueBe 00:40, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten