Diskussion:Helmold III. (Schwerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Alma in Abschnitt richtiger NAME: Helmold III. (Schwerin)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lineage of Helmold III

[Quelltext bearbeiten]

I'm sorry but I don't speak German, so I write my observation in English.

ATTENTION: the lineage of Helmold III indicated in the entry is completely wrong. Helmond had three children: Gunzelin V, Henry III and Margaret, as can be seen here, pages 110-111 and others.

Wikis in English, Polish and Russian agree with this information. --Mario1952 (Diskussion) 17:11, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

richtiger NAME: Helmold III. (Schwerin)

[Quelltext bearbeiten]

Die meckl. Fürstengenealogie kennt ihn tatsächl. als Helmold III. - Helmold II., Graf von Schwerin, gest. vor 17. Februar 1228, aus der dritten Generation der Grafen von Schwerin, war ein Sohn von Heinrich I. <der Schwarze>, Graf von Schwerin (gest. 1228) - Vgl. BORGIAS SCHMID, Franz von: Genealogie des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg. (1906). [# IV.39] --- STA (Diskussion)). 21:58, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nach Friedrich Wigger: Ueber die Stammtafel der alten Grafen von Schwerin in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 34 (1869), S. 56 war es der II. Der oben benannte Helmold II. war auch nie ein "amtierenden" Graf. Letztlich egal, da recht unklar. Bei Gunzelin IV./V. gibt es dasselbe Problem. --Alma (Diskussion) 11:25, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Maßgebliche und zuverlässigste Standardquelle zur meckl. Fürstgengenealogie ist doch eigentlich "Stammtafeln des Großherzoglichen Hauses von Meklenburg" von WIGGER in Bd. 50.1885 des Jahrbuchs (S. 111-326)! Bei mittelalterlichen Namensträgern scheint es aber mitunter an letzter Sicherheit zu fehlen, ob sie tatsächlich irgendwie (mit) an der Regentschaft waren. Nur dann fallen Sie ja in die Zählung der Fürstengenealogie. -- Gruß, STA (Diskussion)). 16:09, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man es liest, lebte der Vater noch bei seinem Tod, so dürfte in dem Fall die (Mit-)regentschaft wohl ausfallen. Im "Wigger, Seite 56" ist er in der Stammtafel auch als „Helmold II.“ aufgeführt. Deswegen meine Verschiebung. Grüße --Alma (Diskussion) 10:26, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mitregentschaft hin- oder her - "Wigger" (S. 71ff., auch Taf. S. 76) behandelt aber auch Helmold III. ausführlich. Es ist nicht angeraten, an alteingeführten Regentenzählungen zu rütteln, auch wenn sie im Detail sachlich vielleicht nicht ganz wasserdicht sind. Im 19. Jh. geriet der Zählmodus bei einigen Strelitzern ja auch aus dem Tritt. -- STA (Diskussion)). 08:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich weiß ;-). Ich wollte nur daraufhinweisen, warum ich auf Helmold II. gekommen bin, eben aus der Tafel auf Seite 56, im Widerspruch zu den von Dir genannten Seiten, der mir auch aufgefallen ist. Deswegen habe ich das logischere Zählung genommen. Siehe auch § 10. Alle späteren Generationen der Grafen von Schwerin stammen ab von Heinrich I. Daß er Söhne hatte, erfahren wir zuerst am 24. Septbr. 1223 2 ); am 23. Juni 1227 gedenkt er dann selbst seiner beiden Söhne Gunzelin und Helmold (heredum meorum Guncelini et Helmoldi). Dies ist aber auch die einzige Stelle, wo von dem jüngeren Sohne, Helmold II., die Rede ist. Grüße --Alma (Diskussion) 11:31, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten