Diskussion:Helmuth Hübener
Ausstellung in der Hamburger Verwaltungsschule 2005
[Quelltext bearbeiten]Es existiert eine Ausstellung in der Verwaltungsschule, Normannenweg 26, 20537 Hamburg. Hier sind Bilder aber auch ein Abdruck des Urteils zu sehen. Die Ausstellung heißt: "Jugendliche gegen Hitler - Eine Ausstellung wider das Vergessen" --Azzurri (Benutzer 217.251.94.46 im Jahr 2005)
Karl-Heinz Schnibbe
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel zu Schnibbe steht, dass er zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt wurde. Hier im Artikel ist die Rede von einer lebenslangen Zuchthausstrafe. --210.98.30.178 07:29, 26. Aug. 2012 (CEST)
- ?? ich lese: Die drei Mitangeklagten – Karl-Heinz Schnibbe, Rudolf Wobbe und Gerhard Düwer – erhielten lange Freiheitsstrafen. vg --emma7stern (Diskussion) 09:24, 26. Aug. 2012 (CEST)
Rudolf Wobbe
[Quelltext bearbeiten]Zu Rudolf Wobbe gibt es bisher keinen WP-Artikel. Aber für den Anfang dieses Fragment: Rudolf Wobbe, Sterbenachweis, der online ist: http://www.deseretnews.com/article/207655/DEATH--RUDOLF-GUSTAV-WOBBE.html?pg=all. Die Identität ergibt sich aus dem in der Anzeige ebenfalls genannten Jan Gorter (andere Schreibweise: Jan Gorder), dem überlebenden Stiefvater von Rudolf Wobbe. --91.3.214.220 18:56, 12. Nov. 2012 (CET)
Ausschluss Helmuth Hübeners aus der mormonischen Freikirche (später rückgängig gemacht)
[Quelltext bearbeiten]Eine derzeit (November 2012) im Stadtteilarchiv Hamburg-Hamm anzusehende Ausstellung zeigt ein zeitgenössiches Dokument (Foto des Mitgliederverzeichnisses der fraglichen Hamburger freikirchlichen Gemeinde), wonach die Hamburger mormonische Kirchengemeinde Hamburg-St.Georg Helmuth Hübener nach seiner Verurteilung wegen des Abhörens von Feinsendern aus der Gemeinde ausschloß. Der Grund lag darin, dass drei der vier Angeklagten Mormonen waren und dass Helmuth Hübener zudem jedenfalls einen Teil seiner "Feindsenderberichte" auf der Schreibmaschine des Gemeindebüros seiner Hamburger freikirchlichen Gemeinschaft geschrieben hatte. Hiervon setzte sich die Gemeinde durch Ausschluss Hübeners demonstrativ ab, um nicht andere Gemeindemitglieder in Verfolgungsgefahr zu bringen. Der Ausschluß wurde in den frühen 1950er Jahren mit Wirkung ab dem Jahr 1946 wieder aufgehoben. (Für die Aufhebung hatte eine geeignete Stellvertreterperson erneut getauft werden müssen, diese Taufe fand rückwirkend für das Jahr 1946 statt.) Weblinks: http://mormondirection.com/tag/arthur-zander/ Zum Verständnis des Links: Arthur Zander war der seinerzeitige Präsident der mormonischen Gemeinde Hamburg St. Georg, der kirchenrechtlich für den Ausschluss Helmuth Hübeners verantwortlich zeichnete. --91.3.214.220 19:14, 12. Nov. 2012 (CET)
- Die Begründung für den Ausschluß von Hübener, die Du hier oben angibst, steht laut Deiner Aussage in einer Mormonenpredigt oder was bedeutet direction hier? Für einen Mormonen scheint solche eine Aussage in einer direction der Beweis zu sein, das es sich so zugetragen hat , wie behauptet.. Das ist für Wikipedia nicht so. Hier werden nur nachprüfbare Informationen veröffentlicht, die WP:Lit entsprechen. Irgendein Link auf eine Predigt auf einer Mormonenhomepage ist sicherlich keine Quelle. Außerdem ist das Argument von Dir bzw. in der Predigt ziemlich schwachsinnig. Meinst Du, dass der Gestapo durch den Ausschluss Hübeners aus der Mormonenkirche das Wissen abhanden kam, dass er Kontakte zur Kirche der Mormonen hatte. Die angebliche Wiederaufnahme ist bekannt - aber wie kann das sein: immerhin war er da schon ermordet worden. Nach diesem Ausschluß in der Zeit seiner größten Bedrängnis wäre Hübener freiwillig sicherlich nicht wieder Mitglied bei den Mormonen geworden. War Arthur Zander viellicht in der NSDAP organisiert?--Orik (Diskussion) 05:28, 13. Nov. 2012 (CET)
Helmuth Guddat - Helmuth Hübener
[Quelltext bearbeiten]Hübener ist sein Nachname, nachdem sein Stiefvater ihn adoptiert hatte. Sein Geburtsname ist Guddat. Quellen: Ausstellung November 2012 im Stadtteilarchiv Hamburg-Hamm und http://mormonengeschichte.de/636/willy-werner-schoenrock. (Eine Schwester von Willy Werner Schoenrock war nach dem zweiten Weltkrieg mit einem Stiefbruder von Helmut Hübener verheiratet.) --91.3.214.220 19:33, 12. Nov. 2012 (CET)
Film
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich habe nach Informationen zum Film "Truth and Treason" gesucht. Aber da tut sich seit einigen Jahren anscheinend nichts. Entsprechend habe ich den Text dazu geändert. -- Gruß Verdon (Diskussion) 19:27, 16. Feb. 2013 (CET)
erwähnung in der rede Gaucks
[Quelltext bearbeiten]dass Joachim Gauck Helmuth Hübener in einer rede erwähnt und zitiert hat (und dabei auch noch den namen falsch geschrieben), sehe ich nicht als derart relevant für diesen artikel an, dass die rede unter weblinks aufgeführt werden muss. diese sollten sich durchaus eingehender mit dem artikelthema beschäftigen. auch unter ehrungen ist dies fehl am platz, Gaucks rede geht nicht auf die person Helmuth Hübener ein. vg --emma7stern (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2014 (CEST)